HomepageHomepage » Gartengestaltung » Baustoffe » Drainagekies als Spritzschutz: ideale Körnung
Drainagekies als Spritzschutz - Titel

Drainagekies als Spritzschutz: ideale Körnung

Drainagekies ist ein idealer Spritzschutz für Gebäude. Bei der Auswahl des Materials ist die richtige Körnung wichtig, denn sie wirkt sich bedeutend auf das Sickerverhalten des Wassers aus.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Körnungen von 8 bis 32 Millimetern verwenden
  • Bodenbeschaffenheit bestimmt Körnungen
  • gewaschenen Kies verwenden

Spritzschutz-Körnung: Größe

Wenn Sie Drainagekies als Spritzschutz verwenden wollen, stehen Ihnen verschiedene Körnungen zur Verfügung. Bei den Kiesen ist es wichtig, dass die Körnungen nicht zu klein sind, da sich sonst das Wasser staut und nicht abfließen kann. Der Grund dafür ist die höhere Anfälligkeit für Schmutz, der sich zwischen den kleineren Steinen ablagert und sich nur schwer entfernen lässt. Die verfügbaren Körnungen für den Spritzschutz reichen von 8 bis 32 Millimeter. Bei der Auswahl müssen Sie hauptsächlich auf die Bodenbeschaffenheit achten.

Hinweis: Zu den besten Kiessorten für einen Spritzschutz gehören Flusskiese, Leerkiese und speziell als Drainagekiese angebotene Varianten mit nicht klassifizierten, rundlichen Steinen. Frostschutzkies in geeigneten Körnungen bietet sich ebenfalls an.

Drainagekies
Die richtige Körnung des Drainagekies hängt von der Beschaffenheit ihres Bodens ab.

Schwere Böden

Körnungen von 16 – 32 Millimeter sind ideal für schwere Böden geeignet. Die Körnung sorgt dafür, dass das Wasser sich nicht staut, aber zügig versickern kann. Diese Bodenbeschaffenheit kommt sehr häufig vor und zeichnet sich durch die folgenden Eigenschaften aus:

  • lehmig
  • tonhaltig
  • verdichtet

Lockere Böden

Falls es sich um lockere Böden handelt, müssen Sie auf kleinere Körnungen setzen, da das Wasser deutlich schneller im Boden versickert. Wählen Sie die Körnungen 8 – 16 Millimeter aus. Geeignet sind sie für Böden mit den folgenden Eigenschaften:

  • sandig
  • humos

Hinweis: Setzen Sie bei lockeren Böden zusätzlich auf eine Verschalung, damit sich die die Stabilität der Kiesschicht verbessert. So ist ein Spritzschutz durch den Drainagekies dauerhaft gewährleistet.

Häufig gestellte Fragen

Was für Eigenschaften sollte der Drainagekies aufweisen?

Damit Kies als Spritzschutz geeignet ist, muss er einen gleichmäßigen Wasserablauf ermöglichen. Aus diesem Grund sind rundliche und abgeflachte Steine empfehlenswert. Sie sorgen zur gleichen Zeit für eine gute Frostbeständigkeit, da sich kein Wasser in den Zwischenräumen ansammeln kann, dass über den Winter gefriert. Drainagekiese müssen gewaschen sein, damit sie keine Schlämmstoffe enthalten, die zu Wasseransammlungen führen.

Muss der Kies verdichtet werden?

Nein, der Drainagekies sollte nicht verdichtet werden. Eine Verdichtung führt zum Verlust der Drainagefunktion, was die Funktion des Spritzschutzes negativ beeinflusst. Um die Steine zu sichern, können Sie Kiesgitter- oder Waben verwenden, in die der Kies eingefüllt wird. Zudem sollten Sie immer eine Begrenzung verwenden, damit die Steine nicht wandern.

Wie breit und tief muss der Spritschutz sein?

Ein Spritschutz rund um das Haus sollte eine Mindestbreite von 30 cm aufweisen. 50 cm sind empfehlenswert, damit das Gebäude ausreichend vor Feuchtigkeit geschützt ist. Die Mindesttiefe für die Drainageschicht sollte 30 cm bei einer Grubentiefe von 80 cm betragen. Ist der Spritschutz nicht breit und tief genug, sickert das Regenwasser nicht schnell genug ab und Spritzwasser gelangt problemlos ans Haus.

Autor
Maria liebt die exotische Pflanzenwelt. Neben ihrem Zitronenbaum "John Lemon" findet man bei ihr Zuhause unter anderem auch ein Avocado-Bäumchen und eine Ananas-Pflanze.

Scroll Up