Dürfen Hunde Blaubeeren essen?
Heidelbeeren werden oft als Superfood bezeichnet, da sie viele Stoffe enthalten, die für den Menschen gesund sind. Deswegen stellen sich viele Hundebesitzer die Frage, ob dies auch für Hunde gilt.
Auf den Punkt gebracht
- nur getrocknete oder überreife, frische Heidelbeeren für den Hund
- in kleinen Mengen als Snack oder püriert unter das Futter gemischt
- mögliche unerwünschte Nebenwirkungen bei Überdosierung: Durchfall
Inhaltsverzeichnis
Heidelbeere und Hund
Heidelbeer-Sorten, auch Schwarz- oder Blaubeeren genannt, sind für Hunde gesund. Denn die schwarzen Beeren enthalten eine Vielzahl von wertvollen Inhaltsstoffen. Geht es um den Unterschied zwischen Kultur- und Wildheidelbeeren, wird der heimischen, wildwachsenden Art Vaccinium myrtillus ein besserer Gesundheitswert zugeschrieben als den Zuchtformen. Dies liegt daran, dass der Anteil an Anthocyanen, die auch für die Blaufärbung der Zähne verantwortlich sind, bei der Wildform höher ist. Denn diese Farbstoffe gelten als die aktiven Komponenten der Blaubeeren.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Neben den Anthocyanen enthalten Blaubeeren:
- Vitamin A, B1, B2, B6, B9, C und E
- Eisen
- Kalzium
- Kalium
- Magnesium
- Natrium
- Phosphor
- Zink
Fett und Zucker enthalten Heidelbeeren kaum, dafür ist der Anteil an Ballaststoffen und Wasser hoch. Bei der Fütterung können sich Blaubeeren als Superfood positiv auswirken auf:
- Nerven (Vitamin B6 und B9)
- Energiezufuhr (Vitamin B1, B2, B6 und B9)
- Augen und Sehvorgang (Vitamin B2)
- Immunsystem (Vitamin C)
- Fell (Glanz)
- Gehirnfunktion (Unterstützung bei älteren Hunden)
Darreichungsformen und Menge
Obwohl Blaubeeren für den Hund gesund sind, sollten Sie auf die Menge und die Darreichungsform achten. Denn ein zu viel des Guten kann Ihrem treuen Begleiter schaden. Außerdem muss nicht jedes Tier die schwarzen Beeren vertragen, weshalb Sie bei der Fütterung mit kleinen Dosen zum Ausprobieren beginnen sollten.
Darreichungsformen
Schwarzbeeren werden frisch oder getrocknet an Hunde verfüttert. Frische Blaubeeren als Offenware dürfen den Vierbeinern allerdings nur voll- oder überreif gegeben werden. Denn bei diesem Reifegrad sind die Schwarzbeeren dermaßen weich, dass die Erstickungsgefahr beim Füttern von ganzen Beeren als gering eingestuft wird. Trotzdem wird empfohlen, dem besten Freund des Menschen die Früchte nur püriert oder gestampft zu geben. Dies gilt insbesondere für tiefgefrorene Heidelbeeren, da Hunde daran ersticken können. Hinzu kommt, dass die Tiere die zerkleinerten Beeren besser vertragen.
Den Beerenbrei können Sie unter das Hundefutter mischen. Geben Sie noch etwas hochwertiges Öl darüber, damit die fettlöslichen Vitamine vom Körper aufgenommen werden können. Wird der Brei pur gefüttert, können Sie auch etwas Quark oder Joghurt untermischen.
Tipp: Füllen Sie die pürierten Beeren in dafür vorgesehenes Hundespielzeug, verbinden Sie „gesund“ mit Beschäftigung.
Für das Füttern von getrockneten Blaubeeren gilt dasselbe wie für frische Heidelbeeren. Die Erstickungsgefahr ist gering, aber es wird empfohlen, auch diese Beeren zu zerkleinern.
Menge
Wie viele Schwarzbeeren in welchen Abständen für den Hund gesund sind, wird unterschiedlich bewertet. Manche Tierärzte empfehlen, maximal zehn frische Beeren gelegentlich als Snack zu verfüttern. Andere erlauben deutlich mehr Früchte. So sollen in der Saison
- Hunde bis etwa 10 Kilogramm 3 bis 5 frische Beeren,
- Hunde bis 25 Kilogramm 6 bis 8 und
- große Hunde etwa 10 frische Blaubeeren täglich gut vertragen.
Hinweis: Beim Füttern von getrockneten Schwarzbeeren reduziert sich die Fruchtmenge, da 100 Gramm sie viermal so viele Nährstoffe enthalten als frische Beeren.
Unerwünschte Wirkungen
Wie Menschen können auch Hunde auf Schwarzbeeren allergisch reagieren. Mögliche Reaktionen auf eine Allergie sind:
- Atemprobleme
- Husten
- Ausschläge
- Jucken
- Schwellungen
Zeigt Ihr Hund derartige Symptome, sollten Sie sofort einen Tierarzt kontaktieren und das Füttern mit Heidelbeeren einstellen. Haben Sie dem Tier zu viele der schwarzen Beeren gegeben, können Magen-Darm-Störungen auftreten. Denn frische Schwarzbeeren besitzen eine abführende Wirkung, die beim Hund zu Durchfall führen kann. In diesem Fall reicht es in der Regel, wenn Sie auf das Füttern mit den Beeren verzichten.
Häufig gestellte Fragen
Für Hunde besteht durch den Fuchsbandwurm keine Gefahr, da sie nicht erkranken. Allerdings können sie den Parasiten auf den Menschen übertragen, da die Wurmeier am Fell haften bleiben, wenn sie nahe an Fuchsbauen schnüffeln oder infizierte Mäuse fressen. Daher gilt für den Menschen, Wildheidelbeeren und Hände vor dem Essen auf jeden Fall zu waschen.
Ja. Sie werden zu den pflanzlichen Bestandteilen (Obst und Gemüse) gezählt, die 20 bis 30 Prozent der BARF-Ration ausmachen sollten. Innerhalb des pflanzlichen Teils beträgt der Obst-Anteil, dem die Beeren zuzurechnen sind, 25 Prozent.
Heidelbeertee soll Hunden bei Durchfall helfen. Allerdings muss er aus getrockneten Beeren zubereitet werden, da frische Schwarzbeeren abführend wirken.