Dürfen Hunde Kohlrabi essen?
Das viele Hunde neben Fleisch gerne Möhren oder anderes Gemüse mögen ist bekannt. Doch nicht alles ist verträglich für den vierbeinigen Liebling. Daher stellt sich im folgenden Artikel die Frage, ob Hunde Kohlrabi essen dürfen.
Auf den Punkt gebracht
- Kohlrabi liefern viele Ballaststoffe und Vitamine
- enthalten Kalzium für Knochen und Zähne
- Magnesium für Muskeln und Nervensystem
- leicht verdauliche Kohlsorte
- für Hunde sowohl gekocht als auch roh geeignet
Inhaltsverzeichnis
Blätter nährstoffreicher
Was viele nicht wissen, nicht nur die Kohlrabi-Knollen, auch die Kohlrabiblätter können durchaus verzehrt werden. Die Blätter sind allerdings ein wenig schwerer zu verdauen. Daher sollte vor der ersten größeren Fütterung mit den Kohlrabi-Blättern eine kleine Portion angeboten werden um den zu schauen, ob der Hund mit Unverträglichkeiten hierauf reagiert. Wenn nicht, sind die Blätter optimal für eine Zufütterung:
- klein hacken und unter das Futter mischen
- gekocht oder roh
- die Blätter enthalten mehr Nährstoffe
- ebenso auch die Schale der Kohlrabi
- diese kann ebenfalls gekocht und zerkleinert angeboten werden
Gesunder Inhalt
Auch wenn es gelegentlich zu Unverträglichkeiten kommen kann, so ist das Gemüse dennoch sehr gesund für den Vierbeiner. Denn es besitzt viele wertvolle Inhaltsstoffe, die für Mensch und Tier gleichermaßen zu einer optimalen Ernährung gehören:
- Calcium, Fluorid und Vitamin C
- für Zähne und Knochen
- Folsäure für einen besseren Stoffwechsel
- Vitamin B 3 für mehr Energie
- Magnesium für eine besser Muskelaktivität
Kohlrabi gekocht
Wenn der Kohlrabi leicht gegart wird, ist er besser verdaulich. Allerdings ist das Gemüse dann auch nicht mehr knackig und ist besser geeignet, um das gekaufte Nassfutter aufzuwerten oder unter gekochtes Fleisch als Alternative zum Reis zu mischen:
- Kohlrabi nach dem Kochen pürieren
- so kann das Gemüse einfacher untergemischt werden
- Hunde sortieren gerne aus
- Kohlrabi-Stücke werden schnell zur Seite geschoben
- püriert kann dies nicht passieren
Hinweis: Sie sollten den Kohlrabi nicht zu lange kochen, sondern besser dünsten oder nur kurz blanchieren. Bei einem langen Kochvorgang gehen viele Vitamine und Mineralstoffe verloren, das Gemüse ist dann nicht mehr ganz so wirksam auf die Gesundheit des Hundes wie im rohen Zustand.
Kohlrabi roh
Der rohe Kohlrabi ist natürlich etwas schwerer verdaulich, wird von den Hunden aber oftmals bevorzugt, da er knackiger ist, gerade wenn das Gemüse als kleine Leckerei in Stücken zwischendurch angeboten wird. Die Vierbeiner haben hieran mehr zu kauen, als an einem weichen, gekochten Stück Kohlrabi, dass sie einfach runterschlucken könnten.
Tipp: Gerade wenn Sie den Kohlrabi roh verfüttern sollten Sie auf eine gute Qualität und Biogemüse achten. Ideal ist natürlich immer der Kohlrabi aus dem eigenen Garten bei dem Sie wissen, dass die Pflanze nicht mit Chemikalien behandelt wurde. An gekauften anderen Knollen könnten zu viele Chemikalien oder Pestizide haften, die nicht vertragen werden.
Mögliche Unverträglichkeiten
Nicht jeder Hund verträgt Kohlrabi, andere hingegen haben mit dem Verzehr gar keine Probleme. Es muss jedoch immer darauf hingewiesen werden, dass es sich hierbei um eine Kohlsorte handelt, die gerade den empfindlicheren Hundemägen nicht so gut bekommt:
- jeder Hund reagiert anders
- manche Hunde haben keinerlei Nebenwirkungen
- andere reagieren mit Blähungen
- sogar auch Durchfall
- oder allgemeinem Unwohlsein
- mit kleiner Portion austesten
Tipp: Allerdings sollten Sie Ihrem Vierbeiner, auch wenn dieser die Kohlrabi gerne mag und keinerlei Beschwerden nach einem Verzehr zeigt, dennoch keine ganze Knolle auf einmal fressen lassen. Eine kleine Menge als Belohnung oder als kalorienarmer Zusatz unter das Futter gemischt sollte täglich reichen.
Häufig gestellte Fragen
Das ist durchaus möglich, sofern Sie wissen, dass Ihr Hund das Kohlgemüse verträgt. Gerade die gekauften Leckerchen, die ein Hund nur mal so zwischendurch neben seinem normalen Futter erhält, können sehr kalorienreich sein und zu einer schnellen Gewichtszunahme führen. Das können Sie mit rohen oder gekochten Kohlrabistückchen vermeiden.
Den Kohlrabi können Sie mit unter gekauftes Nassfutter oder das von Ihnen angebotene selbst zubereitete Fleisch mischen. Püriert untergemischt kann Ihr Hund die Kohlrabi auch nicht zur Seite mischen, sondern isst sie mit.
Wenn Ihr Hund das Gemüse verträgt, dann ist es sehr gut für einen auf Diät gesetzten Vierbeiner geeignet. Denn neben den vielen Mineral- und Nährstoffen bringt es nur wenige Kalorien mit sich und regt zusätzlich aber auch den Stoffwechsel an, so dass das weitere Futter besser verwertet werden kann. So können Sie hiermit normales, gekauftes Nassfutter oder selbst hergestelltes Futter sehr gut strecken. Ihr Hund hat den Magen voll, keinen Hunger aber trotzdem weniger Kalorien zu sich genommen.
Das kommt in der Regel natürlich auch auf die Verträglichkeit Ihres Vierbeiners an. Doch auch, wenn er Kohlrabi gut verträgt, sollten Sie auf die tägliche Gabe verzichten und besser verschiedene Gemüsesorten anbieten. So können Sie ein über den anderen Tag Kohlrabi unter das Essen mischen und an den anderen Tagen vielleicht Möhren. So kann sich der Magen immer wieder von dem Kohl erholen.