HomepageHomepage » Tiere » Haustiere » Hund » Dürfen Hunde Wassermelone essen?
Dürfen Hunde Wassermelone essen? Titelbild

Dürfen Hunde Wassermelone essen?

Wassermelone (Citrullus lanatus) gehört zum Sommer, wie der Spekulatius zu Weihnachten. Doch dürfen Sie Ihrem Hund ein Stückchen der erfrischenden Melone abgeben? Wir verraten es Ihnen. 

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Wassermelone als kleiner Snack für Hunde geeignet
  • ohne Schale und Kerne füttern
  • kann Durchfall und Erbrechen auslösen
  • andere Melonensorten in kleinen Mengen auch geeignet

Fruchtfleisch der Wassermelone

Wassermelone ist auch für Hunde eine süße Erfrischung an heißen Tagen. Die Frucht besteht zu 92 Prozent aus Wasser, hat aber trotzdem einen nicht unwesentlichen Kaloriengehalt. Das sollten Sie bei der Fütterung auf jeden Fall beachten und die Tagesportion des normalen Futters darauf anpassen. Als Snack glänzt die Wassermelone jedoch auch mit ihrem hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralien. Achten Sie darauf, dass die Wassermelone reif ist. Sie sollte dumpf und hohl klingen, wenn Sie von außen an die Schale klopfen.

Hund & Melone

Hinweis: Wassermelone enthält 30 Kalorien pro 100 Gramm.

Vorsicht bei Schale und Kernen

Sollte Ihr Hund doch mal ein Stück Wassermelone vom Tisch klauen, brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen. Nur in großen Mengen sollte das nicht passieren, denn die Kerne der Melone können einen Darmverschluss verursachen. Es ist deshalb besser, sämtliche Kerne vom Melonenstück Ihres Hundes zu entfernen. Auch wenn Ihr Hund die Frucht samt Schale verschlingt, ist das kein Grund für Panik. Die Melonenschale ist verdaulich und wird von Ihrem Vierbeiner ausgeschieden. Trotzdem kann es zu Erbrechen und Durchfall kommen. Grund dafür ist nicht die Schale an sich, sondern die chemischen Mitteln, wie Pestizide oder Konservierungsmittel, mit der die Wassermelone gegebenenfalls behandelt wurde.

Wassermelone wirkt entwässernd

Die Frucht regt durch ihre Nährstoffkombination die Niere an und reguliert den Wasserhaushalt. Durch ihren Kaliumgehalt wirkt sie harntreibend. Diese Wirkung setzt jedoch nicht direkt ein, sondern verzögert. Es ist daher möglich, dass Sie häufig mit Ihrem Hund vor die Tür müssen.

Tipp: Füttern Sie ihrem Hund die Wassermelone nicht kurz vor dem Schlafen. Das kann sonst zu einer unruhigen Nacht für Zwei- und Vierbeiner werden.

Durchfall durch Wassermelone

Die Frucht regt die Verdauung und damit den Magen-Darm-Trakt an. Bei sensiblen Hunden kann der Verzehr von Melone zu Durchfall führen. Testen Sie deshalb die Verträglichkeit Ihres Hundes anhand kleiner Stückchen über mehrere Tage. Wassermelone dient deshalb auch als natürliches Abführmittel.

Wassermelone & Hund

Hinweis: Sollte Ihr Hund Allergien in Richtung Pollen oder Gräser aufweisen, könnte er auch auf Melonen allergisch reagieren.

Individueller Snack

Egal, in welcher Form Sie Ihrem Hund diesen erfrischenden Snack zubereiten, Sie sollten immer darauf achten, die Kerne und die Schale gründlich zu entfernen. Ist Ihnen die Entfernung der Kerne zu umständlich, kaufen Sie direkt eine kernlose Melone. Die Melonen-Stückchen können Sie Ihrem Hund direkt aus dem Kühlschrank geben. Eine etwas aufwändigere Möglichkeit der Erfrischung wäre die Herstellung von Wassermelonen-Eis:

  • Schale vom Fruchtfleisch trennen
  • Fruchtfleisch entkernen & pürieren
  • nach Vorlieben Magerquark oder Naturjoghurt unterrühren
  • Masse in kleine Formen geben
  • Formen gerade in das Gefrierfach stellen

Andere Melonensorten

Auch andere Melonensorten, wie Honigmelone oder Cantaloupe-Melone, können Sie Ihrem Hund als Snack anbieten. Hierbei ist bei der Fütterung folgendes zu beachten:

  • reife Früchte
  • ohne Kerne und Schale
  • Verträglichkeit vorerst testen
  • kleine Mengen füttern
  • Zuckermelonen enthalten mehr Zucker als Wassermelone
verschiedene Melonen

Tipp: Greifen Sie durch den hohen Zuckergehalt lieber auf Wassermelonen als Erfrischungssnack für Ihren Hund zurück.

Häufig gestellte Fragen

Können Wassermelonen gefährliche Keime enthalten?

Melonen sind durch ihren hohen Wassergehalt anfällig für Bakterien, die beim Menschen Salmonellen oder Listerien verursachen können. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Ihr Hund damit ansteckt, ist jedoch deutlich geringer als bei Menschen.

Wann sollten Sie Ihrem Hund keine Wassermelone füttern?

Bei Welpen und gesundheitlich angeschlagenen Hunden sollten Sie auf die Fütterung verzichten und auf einen anderen Erfrischungssnack zurückgreifen. Sofern Ihr Vierbeiner aus Sicherheitsgründen kein rohes Fleisch erhält, sollten Sie auch Melonen weglassen. Bei Hunden mit einem sensiblen Magen-Darm-Trakt, einer Futtermittelunverträglichkeit oder Allergien ist auch Vorsicht geboten.

Welche Erfrischungsalternativen gibt es zur Wassermelone?

Im Internet finden sich viele Rezepte zur Herstellung von Hunde-Eis. Dabei ist für jeden Geschmack etwas dabei. Achten Sie bei der Fütterung von Eis darauf, dass Sie das dieses kurz antauen bevor Sie es füttern. Auch sollte Ihr Vierbeiner das Hunde-Eis nicht im Ganzen verschlingen, sondern langsam abschlecken.

Autor
Michelle ist mit vielen Haus- und Hoftieren auf dem Bauerngut ihrer Eltern aufgewachsen. Nebenbei kümmert sich die Vegetarierin hingebungsvoll um ihre Kräuter- und Gemüsebeete. Sie notiert ihr erworbenes Wissen und teilt es gerne mit den Plantopedia-Lesern und Leserinnen.

Scroll Up