Dürfen Meerschweinchen Bananen essen?
Der Speiseplan von Meerschweinchen ist sehr vielfältig. So umfasst er neben allerlei Grünfutter wie Klee und Heu auch Gemüse und Obst. Lesen Sie hier, ob Meerschweinchen auch Bananen essen dürfen.
Auf den Punkt gebracht
- Bananen bedingt zum Füttern erlaubt
- kleine Mengen aufgrund gesunder Inhaltsstoffe angeraten
- enthalten allerdings auch viel Zucker und Stärke
- auch Schale zum Verzehr geeignet
Inhaltsverzeichnis
Bananen erlaubt
Meerschweinchen fressen gern Obst, aber auch unter ihnen sind unterschiedliche Geschmäcker normal. Wenn die kleinen Nagetiere Bananen mögen, dürfen sie diese durchaus essen. Allerdings sind dabei einige Details wissenswert und zu beachten.
Zucker-/Stärkegehalt beachten
Bananen enthalten verhältnismäßig viel Zucker/Fruchtzucker (zehn Prozent) sowie Stärke. Beides ist in hohen Mengen für Meerschweinchen gesundheitsschädlich. Besonders hoch ist der Stärkegehalt bei grünen, noch unreifen Bananen. Überreife Bananen beinhalten hingegen den meisten Zucker. In zu hohen Mengen verzehrt, führen beide Stoffe zu Verdauungsstörungen und können schwere Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes verursachen. Deshalb gilt: Bananen nur gelegentlich in geringer Menge und nicht unreife oder überreife Exemplare füttern, um Risiken wie
- Verstopfung
- Fettleibigkeit
- Diabetes
- Gelenkprobleme durch Übergewicht
- Appetitlosigkeit
- Magenschmerzen
- Bauchkrämpfe (bei zu viel Ballaststoffen)
zu vermeiden.
Tipp: Als wenn Meerschweinchen um die schädliche Wirkung von stärke- und zuckerhaltigen Inhaltsstoffen wissen würden, verzehren sie in der Regel von sich aus nur wenig von einer Banane und lassen den Rest liegen. Ist das der Fall, sollten Sie restliche Bananenstückchen zügig entfernen, falls die Nager nochmals in die süße Versuchung geraten sollten.
Vitamine und Ballaststoffe
Für Meerschweinchen ist eine ausgewogene, artgerechte Ernährung ebenso wichtig für ein gesundes Leben, wie für jedes andere Lebewesen. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen gehören Vitamine und Ballaststoffe, die in einer Meerschweinchen-Fütterung nicht fehlen sollten. Weil diese in Bananen enthalten sind, sollten diese sogar als kleiner Snack für zwischendurch gefüttert werden. Zu den gesündesten Inhaltsstoffen für Meerschweinchen zählen in einer Banane vor allem:
- 2,6 Gramm Ballaststoffe pro 100 Gramm sind gut für die Verdauung
- Magnesium für Muskel- und Nervenfunktionen sowie Energieversorgung und Elektrolythaushalt
- Kalium insbesondere zur Vorbeugung von Nieren- und Blasensteinen
- Vitamin C zur Stärkung des Immunsystems
- Vitamin B6 für gesunde/s Haut und Fell
Bananenschalen nicht wegschmeißen
Die Bananenschale verfügt zwar über deutlich weniger gesunde Inhaltsstoffe als die Banane selbst, sie enthält allerdings auch weniger Zucker und Stärke. Wenn es das Haustier mag, darf es auch Bananenschale essen und davon sogar ein bisschen mehr. Auch hier sollten Sie nur die Schale reifer Früchte geben, weil unreife Schalen aufgrund ihrer Struktur und Zellulose für den kleinen Magen-Darm-Trakt eines Meerschweinchens nur schwer verdaulich sind.
Tipp: Möchten Sie Bananen aus dem Supermarkt oder Discounter füttern, sollten Sie diese unbedingt vorher gründlich abwaschen oder Sie kaufen gleich Bio-Ware. Viele Bananen sind gespritzt oder gingen durch anderer Leute Hände. Ersparen Sie das Ihren Lieblingen.
Häufig gestellte Fragen
Um die ausreichenden Mengen an Vitaminen und Ballaststoffen aufzunehmen, reicht als Tagesration eine kleinere, etwa ein bis zwei Zentimeter dicke Bananenscheibe aus. Wenn Sie zuvor noch keine Banane gegeben haben, ist es empfehlenswert, mit einem winzigen Stück Banane zu beginnen. Bemerken Sie innerhalb von 24 Stunden keine Anzeichen einer Unverträglichkeit, können Sie die Menge anschließend langsam erhöhen.
Sie können schon, wenn sie diese mögen. Aber die Fütterung von getrockneten Bananen ist nicht angeraten. Diese verfügen in der Regel über einen noch höheren Zuckergehalt als im frischen Zustand und sind deshalb nicht gesund für Meerschweinchen.
Zu den gesündesten Alternativen zählen vor allem Äpfel, Birnen und Apfelsinen. Aber auch hier gilt: Die Menge macht’s, denn auch diese Obstsorten sind relativ stark zuckerhaltig. Deshalb sollten Sie diese auch nur alternativ zur Banane und nicht zusätzlich am gleichen Tag verfüttern. Wenn möglich, ist ein täglicher Wechsel ideal. Damit ermöglichen Sie Ihrem Meerschweinchen jeden Tag eine Abwechslung durch verschiedene Geschmacksnoten.