Dürfen Meerschweinchen Zucchini essen?
Meerschweinchen sind reine Pflanzenfresser. Es gibt jedoch bei der pflanzlichen Ernährung einige Einschränkungen für die Tiere. Zucchini dürfen die Meerschweinchen grundsätzlich essen, vorausgesetzt das Gemüse enthält keine giftigen Bitterstoffe.
Auf den Punkt gebracht
- nur frische Zucchini verfüttern
- bittere Zucchini sind giftig für Meerschweinchen
- maximal 1 Handvoll klein geschnittene Zucchini füttern
- große Portionen nur ein bis zwei Mal pro Woche füttern
- einige Scheiben können regelmäßig gefüttert werden
Inhaltsverzeichnis
Frische Zucchini füttern
Geben Sie Ihren Meerschweinchen grundsätzlich nur frische Zucchini zu essen. Sie sollten keine Schadstellen haben oder vielleicht bereits an einzelnen Stellen faulen.
Faulende Zucchini, selbst wenn die Stellen großzügig entfernt werden, können bei den Meerschweinchen zu Verdauungsbeschwerden führen. Frische Zucchini enthalten dagegen eine Reihe wichtiger Inhaltsstoffe, die Meerschweinchen benötigen.
Unter anderem sind folgende Stoffe enthalten:
- Vitamin C
- Vitamin A
- Eisen
- Ballaststoffe in der Schale
Sie sollten keine Zucchini mehr an Ihre Meerschweinchen verfüttern, wenn die Pflanze krank ist. Insbesondere der Mehltau kann sich negativ auf den Geschmack auswirken.
Hinweis: Lassen Sie keine Zucchini-Scheiben länger als einen Tag in der Futterschale der Meerschweinchen. Die Scheiben können rasch verderben, wodurch es zu Verdauungsproblemen bei den Meerschweinchen kommen kann, wenn sie noch angefressen werden.
Keine bitteren Früchte
Zucchini können giftige Inhaltsstoffe entwickeln. Dieses Risiko besteht vorwiegend bei Früchten aus dem eigenen Garten. Sie bilden Bitterstoffe aus, die nicht nur für Meerschweinchen tödlich giftig sind, sondern unter Umständen auch dem Menschen schaden können.
Wenn Sie selbst im Garten Zucchini ziehen, sollten Sie daher einiges beim Anbau und der Pflege beachten, um sie Ihren Meerschweinchen später bedenkenlos zu essen geben zu können.
Tipps zu Anbau und Pflege:
- nur gekauftes Saatgut verwenden
- Pflanzen regelmäßig und durchdringend wässern
- Stressfaktoren wie Schädlinge vermeiden
- nur biologisch düngen
Kaufen Sie Zucchini für die Meerschweinchen im Supermarkt, greifen Sie ausschließlich zu Bioprodukten. Für den Handel gezogenes Gemüse ist in den meisten Fällen mit Pflanzenschutzmitteln und chemischen Düngern belastet sein. Dies mag in kleinen Mengen für den Menschen kein Problem darstellen, der Organismus des Meerschweinchens, der um ein Vielfaches kleiner ist, kann jedoch Probleme damit bekommen.
Hinweis: Entfernen Sie auch den Stielansatz, bevor Sie die Zucchini verfüttern, denn er könnte bereits leicht bitter sein.
Menge
Zucchini sind sehr wasserhaltig. Sie sollten sie daher nur in kleineren Mengen zufüttern. Anderenfalls kann es passieren, dass der Kot Ihres Lieblings matschig und wässerig wird.
Tipps zur richtigen Menge:
- maximal eine Handvoll klein geschnittene Stückchen oder Scheiben pro Tier
- bei vielen weiterem wässrigem Gemüse Menge reduzieren
Hinweis: Schneiden Sie die Zucchini immer in kleine Stückchen oder Scheiben. An zu großen Stücken können die Meerschweinchen ersticken.
Häufigkeit
Meerschweinchen haben beim Futter auch bestimmte Vorlieben. Es gibt durchaus Meerschweinchen, die die Zucchini verschmähen. In diesem Fall sollten Sie auf eine Fütterung verzichten und anderes Gemüse anbieten.
Wenn Ihrem Meerschweinchen die Zucchini schmecken, sollten Sie sie in regelmäßigen Abständen kleinere Mengen füttern. Ideal ist es, wenn sie eine ganze Portion ein bis zwei Mal pro Woche füttern. Kombinieren Sie das Futter, wenn es einen hohen Wassergehalt hat, immer mit Trockenfutter, z. B. Heu oder Trockenpelltes sein. Dadurch wird der Feuchtigkeitsgehalt etwas kompensiert und das Risiko ist geringer, dass das Meerschweinchen Durchfall bekommt.
Hinweis: Kombinieren Sie die Zucchini mit weiterem Gemüse, können einige Stückchen durchaus täglich der Schüssel mit Frischgemüse beigefügt werden.
Häufig gestellte Fragen
Meerschweinchen dürfen keine Trauben oder Rosinen fressen. Generell ist Gemüse, das auch für den Menschen im rohen Zustand giftig ist, wie Kartoffeln oder Bohnen, ebenfalls tabu für die Tiere. Hülsenfrüchte wie Erbsen und Kohl-Arten sind ebenfalls ungeeignet für Meerschweinchen. Dies gilt auch für sämtliche Lauchgewächse. Steinobst sowie exotische Früchte gehören ebenfalls nicht in die Futterschale.
Zucchini, die Sie im Tiefkühler aufbewahrt haben, sollten Sie nicht mehr an die Meerschweinchen verfüttern, da sie keinen nennenswerten Mehrwert für die Tiere haben. Maximal als getrocknetes Gemüse können Sie die Zucchini den Meerschweinchen anbieten. Allerdings ist der Aufwand sehr groß sie zu trocknen, da die Zucchini zu einem Großteil aus Wasser bestehen.
Es mag verlockend sein, bei üppigen Zucchini-Pflanzen ein paar Blätter zu entfernen, um sie an die Meerschweinchen zu verfüttern. Das Kraut von Kürbisgewächsen kann ebenfalls einen erhöhten Wert an giftigen Bitterstoffen enthalten. Wenn Sie Blätter verfüttern möchten, müssen Sie auch in diesem Fall ein kleines Stück verkosten, ob es bitter ist oder nicht.