Efeu vermehren mit Ablegern in 10 Schritten
Der Efeu ist eine beliebte Garten- und Zimmerpflanze. Da Efeupflanzen sehr pflegeleicht sind, können sie unter fast allen Bedingungen kultiviert werden. So macht sich ein Zimmerefeu auch gut als Ampelpflanze, oder man lässt ihn einfach in die Höhe ranken. Ebenso leicht wie die Pflege ist das Vermehren der rankenden Pflanze. So können Sie Ihren ersten Efeu auch von einem Zimmerefeu bei Freunden oder Bekannten als Ableger mitnehmen.
Inhaltsverzeichnis
Vermehren
Efeupflanzen sind robust und äußerst pflegeleicht. Deswegen ist das Vermehren der wuchsfreudigen Pflanzen einfach und unkompliziert.
Es gibt drei Möglichkeiten, den Efeu zu vermehren:
- Stecklinge
- Absenker
- Samen
Da bei der Vermehrung mit Absenker eine lange Ranke, die noch mit der Mutterpflanze verbunden ist, in die Erde gelegt wird, ist diese Methode bei einem Zimmerefeu nicht anwendbar.
Vermehrung mit Stecklingen
Die Stecklings-Vermehrung erfolgt durch Ableger der Mutterpflanze. Der beste Zeitpunkt für das Ziehen von Stecklingen ist zwischen April und September. Am besten Schneiden Sie den Steckling von einer einjährigen Ranke ab. Diese sollte nur leicht verholzt sein und noch keine Haftwurzeln ausgebildet haben. Diese Teilstecklinge sind Mittelteile der Ranken. Alternativ können Sie aber auch einen Kopfsteckling, also das Ende einer Ranke mit Triebspitzen, als für die Vermehrung nehmen. An welcher Stelle des Efeus Sie den Steckling nehmen, bleibt Ihnen überlassen.
Der Steckling sollte:
- eine Länge von 10 bis 15 Zentimetern haben
- von den unteren Blättern befreit werden
- zwei bis vier Blätter am oberen Ende haben
Für das Anwurzeln des Stecklings stehen Ihnen zwei Möglichkeiten offen:
- Gefäß mit Wasser (Wasserglas)
- Topf mit Anzuchterde
Schneiden Sie die Stecklinge aus den Mittelteilen einer Ranke heraus, müssen die das obere und/oder untere Ende dieses sog. Teilstecklings kennzeichnen, da er „richtig herum“ ins Glas gestellt oder in den Topf eingesetzt werden muss. Das mein das immer das untere Ende des Stecklings ins Wasser bzw. in die Erde kommt. Wird er „falsch herum“ eingesetzt, bildet er keine Wurzeln aus.
Gehen Sie für die Vermehrung mit Anzuchterde wie folgt vor:
- Stecklinge in Töpfe mit Anzuchterde einsetzen
- alternativ gut durchlässiges, mit Sand vermischtes Substrat
- kleine Löcher vorbohren
- Pflanztiefe: 3 bis 4 Zentimeter
- am besten mit zimmerwarmen Wasser vorsichtig angießen
Danach stülpen Sie eine durchsichtige Plastiktüte über Steckling und Topf. Achten Sie darauf, dass die Plastiktüte am Topfboden gut verschlossen ist. So bleibt das Substrat gleichmäßig feucht. Dabei sollten Sie doch nicht vergessen, die jungen Pflanzen einmal pro Tag zu lüften, um Schimmelbildung vorzubeugen. Dabei können Sie zugleich überprüfen, ob sie Wasser brauchen, denn das Substrat sollte leicht feucht gehalten werden.
Tipp: Damit die Plastiktüte bzw. der Gefrierbeutel nicht mit dem jungen Zimmerefeu in Berührung kommt, setzen Sie in den Topf zwei Holzstäbchen ein. Sie sorgen für den nötigen Abstand zum Efeu.
Am besten wurzeln die jungen Pflanzen an, wenn sie einen halbschattigen Platz bei einer Temperatur von 20 bis 22 Grad Celsius bekommen. Keinesfalls dürfen sie im direkten Sonnenlicht stehen.
Bei der Vermehrung im Wasserglas gehen Sie folgendermaßen vor:
- Steckling in ein Glas mit Leitungswasser stellen
- am besten ein grünes oder braunes Glas verwenden
- durchsichtige Gläser mit Alufolie umwickeln
- Glas mit großer Öffnung verwenden
Wurzeln sollten später beim Herausziehen nicht beschädigt werden.
Wie auch bei der Vermehrung mit Anzuchterde dürfen die zarten Pflanzen nicht im direkten Sonnenlicht stehen. Eine Temperatur zwischen 20 und 22 Grad Celsius ist auch hier optimal.
Tipp: Das Vermehren im Wasserglas eignet sich auch perfekt für Pflanzen, die als Hydrokultur gehalten werden.
Pflege
Haben sich die ersten Neuaustriebe entwickelt, kann die Plastikhaube dauerhaft entfernt werden. Zum Gießen verwenden Sie für den gesamten Zeitraum am besten lauwarmes Wasser. Sobald das Substrat gut durchwurzelt ist, kann der junge Zimmerefeu in einen größeren Topf gesetzt werden. Dies nach vier bis acht Wochen der Fall. Ab diesem Zeitpunkt wird er wie ein „großer“ Efeu gepflegt.
Tipp: Der Steckling darf nicht gedüngt werden.
Stehen die Teil- oder Kopfstecklinge in einem Glas mit Wasser, sollte der Wasserpegel immer konstant hoch sein. Deshalb sollten Sie hin und wieder Wasser nachgießen. Vollständig ausgewechselt sollte es werden, wenn es trüb wird. Nach ein bis zwei Wochen sollten sich Wurzeln gebildet haben. Sind diese ungefähr zwei Zentimeter lang, können die Ableger in Erde umgetopft oder als Hydrokultur kultiviert werden.
Anzucht
Anzuchterde vs. Wasserglas
Rein vom Aufwand her betrachtet, ist das Vermehren im Wasserglas weniger aufwendig als die Vermehrung in Anzuchterde. Auch wurzelt der Steckling im Wasser in der Regel schneller an. Allerdings muss sich der junge Zimmerefeu bei der Variante Wasserglas nach dem Umsetzen in Erde erst an die neue Umgebung gewöhnen, was nicht immer der Fall ist.
Vermehrung durch Samen
Da oft nur ältere Efeupflanzen blühen, ist die Samenernte nicht ganz so einfach. Haben Sie eine Blüte an Ihrem Efeu entdeckt, schneiden Sie die verblühte Blüte nicht ab, damit der Efeu seine blau-schwarzen Beerenfrüchte entwickeln kann. Der beste Zeitpunkt für die Samenernte ist im März und April. Damit sie nicht austrocknen, sollten Sie sie sofort für die Aussaat verwendet werden.
Aussaat
Nachdem Sie die Samen vom Fruchtfleisch getrennt haben, werden sie in einer Schale mit Saaterde ausgesät. Danach werden sie mit einer sehr dünnen Substratschicht bedeckt. Drücken Sie diese leicht an und besprühen Sie das Substrat mit Wasser. Dann platzieren Sie die Saatschale an einem Ort mit ungefähr 20 bis 23 Grad Celsius. Zeigen sich die ersten beiden Keimblätter, kann die Temperatur um zwei bis drei Grad gesenkt werden.
Pflege
Haben die Keimlinge zwei oder mehr Blattpaare entwickelt, können sie in Einzeltöpfe gesetzt werden. Am besten setzen Sie die Pflänzchen in Töpfe mit einem Durchmesser von neun Zentimetern in Pikiererde ein. Gießen sie den jungen Zimmerefeu mit lauwarmem Wasser und stellen Sie ihn an einem halbschattigen Standort. Nach einigen Wochen sollte er eine Länge von 20 bis 25 Zentimetern erreicht haben.