Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Zimmerpflanzen » Grünpflanzen » Elefantenfuß » Elefantenfuß bekommt braune Blätter/verliert Blätter – das ist zu tun
Elefantenfuß als Zimmerpflanze

Elefantenfuß bekommt braune Blätter/verliert Blätter – das ist zu tun

Braune Blätter

Braune oder abfallende Blätter beim Elefantenfuß – das ist zu tun

Video-Tipp

Dass ältere Blätter braun werden und nach einiger Zeit auch abfallen ist völlig normal. Dafür bekommt der Elefantenfuß ja an anderer Stelle frische grüne Blätter. Auf diese Weise erneuert sich die Pflanze ständig. Allerdings sollte dabei ein gewisses Gleichgewicht herrschen, indem mindestens so viele Blätter neu wachsen, wie alte Blätter abfallen. Stellen Sie jedoch fest, dass nicht ausreichend frische Blätter nachwachsen, dann sollten Sie den Ursachen auf den Grund gehen.

Ursachen

Warum bekommt der Elefantenfuß braune Blätter oder verliert diese sogar?

Die Gründe für braune oder sogar abfallende Blätter beim Elefantenbaum (botanisch: Beaucarnea) sind recht vielfältig. Eine Verfärbung der Blätter tritt vor allem Winter während der Heizperiode auf. Ein Grund zur Sorge besteht jedoch nur, wenn das Ausmaß zu groß wird. Häufig steckt eine zu geringe Luftfeuchtigkeit dahinter oder ein zu warmer Standort. Eventuell haben Sie Ihren Elefantenfuß auch nur zu wenig gegossen oder er bekommt nicht genügend Licht.

Elefantenfuß mit gesunden, grünen Blättern

Anstoßen der Blattspitzen

Auch wenn die bisweilen sehr langen Blätter des Elefantenfußes an die Wand oder den Boden stoßen, werden die Spitzen braun. Hier hilft es, die Pflanze an einen anderen, eventuell etwas erhöhten Platz zu stellen, vielleicht auf einen kleinen Tisch oder einen Pflanzenhocker.

Zu kleiner Topf

Steht Ihr Elefantenfuß in einem sehr kleinen Topf, dann bekommt er unter Umständen zu wenig Nährstoffe und dadurch im Laufe der Zeit eben auch braune Blattspitzen.

Elefantenfuß mit verdicktem Stammfuß

Schneiden der Blattspitzen

Schneiden Sie diese Spitzen dann ab, dann verfärben sich diese Schnittkanten immer wieder braun. Das Gleiche passiert auch, wenn Sie gesunde Blätter beschneiden, weil Sie Ihnen zu lang sind.

Staunässe

Auch Staunässe führt erst zu braunen Blattspitzen, später zum Faulen der Wurzeln. Dann ist es schwer, den Elefantenfuß noch zu retten. Er muss in trockene Erde umgetopft werden. Dabei entfernen Sie unbedingt alle faulen Wurzelteile. Anschließend gießen Sie erst einmal nur sehr sparsam. Aber lassen Sie den Wurzelballen unter keinen Umständen völlig austrocknen.

Mögliche Gründe für braune Blätter oder Blattspitzen:

  • zu viel oder zu wenig Wasser
  • Staunässe
  • Lichtmangel
  • Beschneiden der Blätter
  • zu kleiner Pflanztopf
  • Alter der Blätter
  • Anstoßen der Blätter

Elefantenfuß ist eine exotische Pflanze

Maßnahmen

Wie kann ich meinen Elefantenfuß retten?

Als erste Hilfsmaßnahme empfiehlt es sich, die Raumtemperatur zu senken und den betroffenen Elefantenfuß mit lauwarmem kalkarmem Wasser zu besprühen, sofern nicht Staunässe der Grund für die braunen Blätter ist. Sind nur die Blattspitzen braun verfärbt, dann können Sie diese abschneiden, aber nicht zu weit. Lassen Sie einen kleinen braunen Rand stehen, sonst vertrocknet noch mehr vom Blatt.

Elefantenfuß reguliert seinen Wasserhaushalt selbst

 

Umtopfen

Einen zu kleinen Pflanztopf sollten Sie nach Möglichkeit umgehend auswechseln. Pflanzen Sie Ihren Elefantenfuß in einen Topf, der einige Zentimeter größer ist als der Wurzelballen. Kontrollieren Sie beim Umtopfen gleich die Wurzeln Ihres Elefantenfußes, beginnen diese nämlich zu faulen, weil vielleicht die Erde zu feucht war, dann bekäme die Pflanze recht bald wieder braune Blätter. Anschließend stellen Sie die Pflanze an einen hellen bis sehr hellen Platz.

Pflege

Was kann ich tun, damit mein Elefantenfuß keine Blätter (mehr) verliert?

Damit Ihr Elefantenfuß gar nicht erst braune Blätter bekommt, sollten Sie ihn gut pflegen und an einen für ihn geeigneten Platz stellen. Er mag es gern hell bis sehr hell. An die Mittagssonne sollten Sie ihn jedoch langsam gewöhnen, damit er keine braunen Blattspitzen bekommt. Eine Sommerfrische im Garten macht die Pflanze robuster und widerstandsfähiger. Allerdings sollten die Temperaturen auch nachts nicht unter etwa 10 °C sinken.

Elefantenfuß wird auch Flaschenbaum genannt

Halten Sie den Topfballen gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie unbedingt Staunässe. Im Sommer braucht Ihr Elefantenfuß durchaus recht viel Wasser. Dieses speichert er dann in seinem dicken Fuß. So muss er im Winter nur wenig gegossen werden. Sorgen Sie außerdem für eine gleichmäßige Luftfeuchtigkeit, ideal sind etwa 50 bis 75 Prozent. Von November bis Februar sollten Sie Ihren Elefantenfuß eine Winterruhe geben, an einem kühlen und hellen Platz. Ideal sind während dieser Zeit Temperaturen von etwa 6 °C bis 12 °C. Der Elefantenfuß braucht nun nur so viel Wasser, dass der Wurzelballen nicht komplett austrocknet und gar keinen Dünger. Durch diese Ruhepause kann sich Ihr Elefantenfuß erholen und dann auch wieder neu austreiben.

Scroll Up