Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Obstgarten » Kernobst » Apfelbaum » Apfelsorte ‚Elstar‘: Erfahrungen mit dem Apfelbaum | Erntezeit

Apfelsorte ‚Elstar‘: Erfahrungen mit dem Apfelbaum | Erntezeit

Der eigene Apfelbaum im Garten, für viele Menschen gehört er einfach dazu. Denn der Apfel zählt zu den beliebtesten Früchten in Deutschland. Etwa 20 kg verbraucht jeder Deutsche im Durchschnitt pro Jahr. Dabei hat wohl jeder seine Lieblingssorte. Die Apfelsorte ‚Elstar‘ gehört dabei zu den beliebtesten Sorten und findet sich auch im Handel immer wieder bei den gängigen Apfelsorten. Sie möchten gern wissen, welche Erfahrungen andere Hobbygärtner bereits mit dem Elstar-Apfel gemacht haben? Wir haben einen Erfahrungsbericht im folgenden Artikel zusammengefasst.

Video-Tipp

Apfelsorte ‚Elstar‘

Der Elstar ist eine Sorte des Kulturapfels und wurde 1955 in den Niederlanden gezüchtet. Seine Zuchteltern bilden die beiden Sorten Golden Delicious und Ingrid Marie. Seine Beliebtheit machte die Sorte im Jahr 2012, als meist angebauteste Apfelsorte des Jahres, besonders deutlich. Doch was macht diesen Apfel aus? Verschaffen Sie sich einen Überblick anhand der Meinungen und Erfahrungen anderer.

Erfahrungen

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit, wurden kleine Rechtschreibfehler (Leerzeichen, Buchstabendreher, etc.) in den Zitaten korrigiert. Die genauen Quellen sind dabei unter der Angabe des jeweiligen Forums verlinkt.

Apfel Elstar

Pflege

Der Elstar-Apfel wird vor allem im gewerblichen Anbau ausgewählt. Inwieweit er auch für den Hobbygarten geeignet ist erfahren Sie anhand der folgenden Erfahrungsberichte.

„[…] Elstar aus dem Privatgarten finde ich mit am Besten, nur ist der mir zu aufwändig zu pflegen, u.A. das Ausdünnen […]“

Quelle: www.forum.planten.de, Nutzer: DerFlo, 09.10.2014

„Ich habe seit einigen Jahren eine gute bis sehr gute Ernte beim Elstar, und spritze nie. Der Baum wird allerdings regelmäßig geschnitten, und in diesem jahr gab es etwas Schorf, was mich allerdings nicht stört. […]“

Quelle: www.forum.garten-pur.de, Nutzer: Christina, 10.01.2011

“ […] Elstar hat ohne Pflanzenschutz und plantagenmässigen Anbau auf schwachwachsenden Unterlagen einfach keine Vorteile, sondern eher diverse Nachteile. Es ist jedoch kein schlechter oder ganz ungeeigneter Apfel für den Hausgarten. Zusätzlich stellt sich bei so einer Sorte die Frage, wieso man etwas selber anbauen soll, obwohl es einem in jedem Supermarkt massenhaft nachgeworfen wird. Wegen einem Befruchter würde ich mir keine Sorge machen. In jedem Wohngebiet gibts irgendwo immer etwas, selbst Zieräpfel können als Befruchter dienen.“

Quelle: www.forum.garten-pur.de, Nutzer: cydorian, 10.01.2011

„[…] Was wir geerntet haben war lecker, bisher aber nicht viel. Ansonsten verlieren wir – wie bei den anderen Sorten auch – die Äpfel an den Wickler und die Vögel!“

Quelle:www.forum.garten-pur.de, Nutzer: uliginosa, 10.01.2011

„[…] mit Elstar hatte ich große Probleme. Immer wieder mickrig kleine Äpfel und Schorf. Im letzten Schrebergartenjahr endlich mal eine gute Ernte. Man muss nur am Ball bleiben und alles schlechte ausputzen und vor allen Dingen nie Mumien hängen lassen. […]“

Quelle: www.forum.mein-schoener-garten.de, Nutzer: Pflanzine, 15.05.2010

„Die Literatur sagt er braucht gleichmäßig verlaufenden Stoffwechsel während der Vegetationszeit. Wasserversorgung und Ernährung des Baumes sind entscheidende Voraussetzungen. Ist der Boden (Wasserführung, Lufthaushalt etc.) also nicht optimal und spielt das Wetter nicht mit, muss gehätschelt und bemuttert werden. Alles andere als eine Sorte die man deutschlandweit für Anfänger empfehlen kann. […] Schorfanfällig ist er und bei uns auch für Mehltau sehr empfänglich. Auch kein Apfel für den Garten, die Bauern bekommen den auch nur mit ausreichend Chemie in den Griff (gut 15 Spritzungen im Jahr, bei Bioelstar noch mehr).“

Quelle: www.forum.mein-schoener-garten.de, Nutzer: Yersenia, 15.05.2010

„[…] Er gilt aber bei den Obstbauern als eine eher problematische Sorte, weil sehr anfällig für alles Mögliche. Darum ist der Einsatz an Chemie sehr hoch bei diesen Bäumen. Und der Hobbygärtner, dem der Apfel so schmeckt und der sich dann einen Baum für seinen Garten wünscht, wird feststellen, dass ohne Einsatz von derber Chemie kein vernünftiger Ertrag möglich sein wird. […]“

Quelle: www.gartenforum.de, Nutzer: tree12, 04.01.2015

„[…] Elstar schmecken mir, müssen aber u.a. regelmäßig ausgedünnt werden. […]“

Quelle: www.forum.planten.de, Nutzer: DerFlo, 10.10.2014

„[…] Für ´Elstar´ sind besonders geeignete Pollenspender: ´Cox Orange´, ´Gloster´, ´James Grieve´, ´Mantet´ und ´Melrose´“

Quelle: www.chefkoch.de, Nutzer: gwexhauskoch, 14.02.2005

Apfelbaum Elstar

Früchte

Beim eigenen Apfelbaum kommt es natürlich auf die Früchte an. Wie schmeckt Elstar, was macht die Früchte aus und wofür eignen sie sich am besten? Machen Sie sich die Erfahrungen der Hobbygärtner zunutze.

„Von den häufig angebotenen Äpfeln schmeckt mir Elstar am besten! Ein richtig guter Apfel, nicht zu süß und aromatisch, schön knackig […]“

Quelle: www.forum.garten-pur.de, Nutzer: uliginosa, 10.01.2011

„Elstar ist total angesagt mit seinem würzig-süßen Geschmack, er wird gerne gekauft. Darum bieten ihn auch Baumschulen gerne als Baum an […]“

Quelle: www.gartenforum.de, Nutzer: tree12, 04.01.2015

„[…] Elstar ist mein Lieblingsapfel. In diesem Jahr trug unser Baum (es ist ein Hochstamm […]) zum zweiten Mal, und richtig viel. Sie sind schön rot, saftig, süß-leicht säuerlich. Genauso, wie ich einen Apfel mag. Über die Lagerfähigkeit brauche ich mir nicht viel Gedanken zu machen. Jeden Tag sind mindestens vier Äpfel weg. Ich meine aber, dass er auch recht gut lagerfähig ist. […]“

Quelle: www.krautundrueben.de, Nutzer: Bine, 11.10.2007

„[…] Der Elstar ist ähnlich süß, hat aber etwas mehr Säure und ist etwas früher reif. Das ist ebenfalls ein sehr leckerer Tafelapfel, den man auch gut zu Kompott verarbeiten kann.“

Quelle: www.hausgarten.net, Nutzer: Desperado, 04.04.2015

„Ja, der eignet sich sehr gut zum backen. Wenn ich keine Boskop bekomme, nehme ich gerne Elstar.“

Quelle: www.chefkoch.de, Nutzer: Allegro, 15.05.2014

„Elstar ist auch sehr gut,erst sauer und dann supersüß.“

Quelle: www.hausgarten.net, Nutzer: jumawi, 01.09.2012

„[…] Habe inzwischen den Elstar vom Bio-Bauern probiert… leider schmeckt der mir nicht so besonders. Ich finde ihn fast so süßlich-nichtssagend wie den Golden Delicious, von dem er abstammt. So verschieden sind die Geschmäcker! […]“

Quelle: www.krautundrueben.de, Nutzer: Yarrow, 23.11.2007

„[…] Wenn Du Elstar ein paar Wochen kühl, aber „normal“ lagerst, reifen sie genauso nach und werden irgendwann mehlig wie die meisten Äpfel…[…]“

Quelle: www.krautundrueben.de, Nutzer: Unkrautaufesserin, 26.05.2010

Apfel Elstar

Robustheit

Der Elstar Apfel wird oft als anfällige Sorte betitelt. Welche Erfahrungen haben andere Elstar-Besitzer gemacht? Mit den folgenden Zitaten von Hobbygärtnern können Sie sich Ihr eigenes Bild machen.

„[…] Elstar ist in der Tat ein sehr leckerer Apfel, aber nicht unbedingt geeignet für den Hobbygärtner, der ja möglichst ohne Chemie auskommen möchte. […]“

Quelle: www.gartenforum.de, Nutzer: tree12, 03.01.2015

“ […] Ich finde die persönlich nicht so toll im Hausgarten, ist eine eher „moderne“ Sorte
und muss gespritzt werden da anfällig gegen Krankheiten wie Lagerfäule, Stippe, stark! Feuerbrand, Mehltau und Schorf. Ausserdem ist der Apfel nicht selbstfruchtbar, das heißt für eine schöne Ernte brauchst du einen zweiten Apfelbaum, oder zumindest einen Apfelbaum in der Nachbarschaft. […]“

Quelle: www.hausgarten.net, Nutzer: Kappesbuur, 08.01.2018

„[…] Der Elstar ist auch eine gute Sorte, die man im Hausgarten anbauen kann. Allerdings ist das mehr ein Herbstapfel, der sich zwar auch relativ gut lagern lässt, aber den bekommst Du nicht so leicht ins neue Jahr. Der Stamm ist auch etwas krebsanfälliger, wie ich bei meinem mittlerweile feststellen darf. […]“

Quelle: www.hausgarten.net, Nutzer: Desperado, 21.03.2016

„ Ich habe den Elstar-apfel ,der regelmässig Schorf an den Blättern hat. […]“

Quelle: www.hausgarten.net, Nutzer: Melonenhätschler, 24.08.2014

„[…] Elstar hat ohne Pflanzenschutz und plantagenmässigen Anbau auf schwachwachsenden Unterlagen einfach keine Vorteile, sondern eher diverse Nachteile. Es ist jedoch kein schlechter oder ganz ungeeigneter Apfel für den Hausgarten. Zusätzlich stellt sich bei so einer Sorte die Frage, wieso man etwas selber anbauen soll, obwohl es einem in jedem Supermarkt massenhaft nachgeworfen wird.[…]“

Quelle: www.forum.garten-pur.de, Nutzer: cydorian, 10.01.2011

Elstar pflücken

Erntezeit

Im Handel findet sich der Elstar das ganze Jahr über. Doch wer selbst ein Bäumchen der beliebten Sorte im Garten stehen haben möchte, fragt sich, wann Elstar Äpfel geerntet werden.

Der Elstar zählt zu den frühen Herbstäpfeln. Von Anfang bis Ende September wird er geerntet und ist dann sofort genussreif. Damit gehört er zu den schnellreifenden Sorten.

Tipp: Achten Sie bei der Ernte darauf, dass der Stiel am Apfel bleibt. So lassen sie sich besser lagern. Lässt sich der Stiel vom Ast noch nicht richtig lösen, so ist das ein Zeichen für fehlende Reife. Versuchen Sie nicht mit Gewalt den Apfel vom Baum zu bekommen. Reife Äpfel lassen sich, samt Stiel, leicht vom Ast lösen.

Apfelernte

Lagerung

Der Elstar entfaltet seinen vollen Geschmack zwar schon bei der Ernte, lässt sich jedoch auch über einen längeren Zeitraum lagern. Umso später der Apfel geerntet wird, umso länger ist er dann lagerfähig. Bei richtigen Voraussetzungen ist sogar eine Lagerfähigkeit bis Anfang März möglich. Achten Sie bei der Lagerung auf folgendes:

  • Luftiger, kühler Kellerraum
  • Frostfrei
  • Hohe Luftfeuchtigkeit
  • Temperaturen von 2-6 °C
  • nebeneinander liegend in Holzkisten oder Karton
  • oder locker auf Papier oder Brettern verteilen
  • sollten sich nicht berühren
  • regelmäßig auf braune oder faule Stellen kontrollieren
Scroll Up