HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Gehölze » Laubgehölze » Laubabwerfende Gehölze » Engelstrompete » Engelstrompete überwintern – so kommt sie bestens durch den Winter
Engelstrompete richtig überwintern

Engelstrompete überwintern – so kommt sie bestens durch den Winter

Die Engelstrompete gehört zu den Nachschattengewächsen und ist im Herbst laubabwerfend. Da sie nicht frosthart ist und Temperaturen unter 0° Celsius ihr schaden, muss sie in den hiesigen Breitengraden im Winter vor der Kälte geschützt werden. Denn ursprünglich ist die Pflanze mit den dekorativen großen Blüten in Südbrasilien beheimatet. Aufgrund der stattlichen Größe von bis zu fünf Metern, die die Engelstrompete erreichen kann, kann sich die Winterpflege ein wenig aufwendiger gestalten.

Video-Tipp

Zeitraum

Da die Engelstrompete bereits bei leichten Nachtfrösten Schaden nehmen kann, muss sie früh genug, Idealerweise im Oktober, in ihr Winterquartier umziehen. Bereits vor ihrem Einzug nach Innen sollte der Kübel mit der Pflanze an einen geschützten Ort verbracht werden, damit sie nicht mehr im Regen steht und Erde sowie Wurzelballen leicht abtrocknen können. Ganz trocken darf die Erde jedoch nicht werden und es muss unter Umständen mäßig gegossen werden. Als Übergangsstandort im regnerischen Herbst bietet sich eine überdachte Terrasse oder ein überdachter Balkon an. Dieser erste Umzug sollte bereits Ende September bis Anfang Oktober stattfinden.

Winterquartier

Das Verbleiben am geschlossenen und frostfreien Winterstandort sollte dann bis zum Frühjahr erfolgen, denn auch in den ersten Monaten nach dem Winter kann in vielen Gebieten häufig noch Nachtfrost auftreten, der der Pflanze dann sofort schaden könnte. So kann die Pflanze ab Mitte März durchaus an schönen, warmen Tagen nach Draußen ins Freie, in den Nächten sollte sie jedoch wieder nach Innen verbracht werden. Erst im Mai nach den Eisheiligen kann die Engelstrompete ihren Sommerstandort wieder einnehmen.

Engelstrompete braucht das richtige Winterquartier

Schneiden

Da die Engelstrompete eine Höhe von bis zu fünf Metern erreichen kann, ist es für die meisten Hobbygärtner unumgänglich, die Pflanze vor der Unterbringung in einem geeigneten Quartier zurückzuschneiden. Denn in der Regel stehen so große und hohe Räume nicht zur Verfügung. Nur wer einen Wintergarten besitzt, kann die Pflanze relativ groß belassen, wenn die Höhe des Raumes es hergibt. Doch nicht nur wegen des Platzmangels muss die Engelstrompete vor dem Winter geschnitten werden, auch weil sie auf diese Weise leichter an ihren Winterstandort verbracht werden kann. Beim Schneiden sollte auf das Folgende geachtet werden.

  • Schnitt bereits kurz nach dem Sommer vornehmen
  • ein Schnitt an warmen Tagen hilft bei der Heilung
  • sonst könnten Blutungen auftreten, die sich nicht mehr stillen lassen
  • kann auch auf relativ kleine Höhe zurückgeschnitten werden
  • der Schnitt schadet der Pflanze nicht
  • sie wirft die Blätter im Herbst ab
  • im Frühling bildet sie schnell neue Triebe aus

Engelstrompete treibt nach Schnitt wieder neu aus

Vorbereitung

Vorbereitung auf die Winterruhe

Neben dem Schneiden müssen auch weitere Maßnahmen ergriffen werden, bevor die Engelstrompete an ihren Winterstandort umziehen kann. Gerade im Herbst ist oft mit Regen zu rechnen. Steht die Pflanze daher frei im Gartenbeet, sollte sie nun in einen Kübel umziehen und unter ein vor dem Regen schützendes Dach verbracht werden. Denn für den Umzug in das Winterquartier sollten die Wurzelballen und die Erde nicht zu feucht sein. Unter dem Dach, unter dem sie bis zu den ersten Frostnächten verbleiben können, werden sie daher nun nur noch mäßig gegossen, die Düngung wird nun ganz eingestellt.

Engelstrompete ist eine sehr dekorative Pflanze

Beetpflanzen vorbereiten

Hobbygärtner, die ihre Engelstrompete im Beet kultiviert haben, haben ein wenig mehr Arbeit in der Vorbereitung für den Winter. Denn diese Pflanzen sollten nach dem Schnitt aus dem Beet entnommen und in einen Kübel umgepflanzt werden. Doch dies bedeutet nicht nur für den Gärtner mehr Arbeit, auch für die Pflanze bedeutet dies ein gewisses Maß an Stress vor dem Winter. Der Kübel wird für die Vorbereitung auf das Winterquartier ebenfalls vorher an einem regengeschützten, überdachten Standort verbracht. Natürlich sehen die Engelstrompeten wunderschön in einem Gartenbeet aus, werden in den hiesigen Breitengraden allerdings besser in einem Kübel kultiviert. Auch dieser kann im Sommer seinen Standort in einem Blumenbeet, am Rande einer Wiese oder als Terrassenumrandung finden. Wird die Engelstrompete nicht dem Beet für den Winter entnommen, dann muss sie wie folgt geschützt werden.

  • Mulch und Reisigmatten über dem Boden verteilen
  • Pflanze muss nicht zwingend zurückgeschnitten werden
  • bei sehr großen Pflanzen ist dies allerdings sinnvoll
  • so ist das Umwickeln einfacher
  • wenn erste Nachtfröste erwartet werden schützen
  • hierzu Pflanzenvlies um die gesamte Pflanze wickeln
  • alternativ ein Überwinterungszelt nutzen
  • ist im gut sortierten Gartenfachhandel erhältlich

Engelstrompete mit Blüten und Blütenknospen

Es gibt keine Garantie, dass die Engelstrompete auf diese Weise einen Winter, vor allem wenn er sehr hart, schneelastig und frostig ist, auch wirklich übersteht. Daher ist es immer besser, die anmutige Pflanze in einem geschlossenen, frostfreien Raum zu überwintern.

Standort

Heller Standort

Ideal ist es, wenn ein heller, nicht zu warmer Raum zur Verfügung steht, in dem die Engelstrompete überwintern kann. Wird die Pflanze hell überwintert, dann trägt sie ihre bis zu 40 cm langen Blüten, die in ihrer Form an eine Trompete erinnern, noch bis weit in den Winter hinein. Eine Temperatur zwischen 10° und 15° Celsius ist an einem hellen Standort zu empfehlen. Daher sollte die dekorative Pflanze auch nicht in einem beheizten Wohnraum überwintert werden. Wärme regt die Pflanze wieder zum Wachstum an, jedoch vergeilen die neuen Triebe, die dann im Frühjahr geschnitten werden müssen. Zudem ist sie auch wenig dekorativ, wenn über den Winter die Blätter und auch die Blüten mit der Zeit abfallen.

So sind die folgenden Standorte im Winter zu empfehlen:

  • unbeheizter Wintergarten
  • helle Garage
  • Gartenhaus mit Lichteinfall
  • Gewächshaus
  • unbeheizter Wohnraum
  • helles Treppenhaus
  • heller Speicherraum

Engelstrompete ist keine frostharte Pflanze

Wird die Engelstrompete in die Wohnung geholt, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass weder kleine Kinder noch freilaufende Haustiere mit der Pflanze in Berührung kommen, da diese in allen Teilen giftig ist. Dies sollte beim Winterstandort unbedingt beachtet werden.

Dunkler Standort

Steht kein Winterquartier an einem hellen, kühlen Platz zur Verfügung, dann kann auch ein dunkler Standort gewählt werden. Dieser sollte jedoch auch deutlich kälter sein. Hier ist eine Temperatur um die 5° Celsius ideal. Denn für die Überwinterung einer jeden Pflanze gilt, je dunkler der Raum ist, desto kälter sollte er sein. Am dunklen kalten Standort verliert die Pflanze jedoch schnell ihre Blätter und Blüten. Das Austreiben im Frühjahr dauert dann entsprechend länger. Wurzeln von Kübelpflanzen nehmen die Kälte aus dem Boden auf dem sie stehen leichter auf und können auch so einen Kälteschaden nehmen. Daher ist es ratsam, den Kübel in einem kalten, dunklen Raum auf einen Holzscheit oder ein Stück Styropor zu stellen, damit die Kälte von unten abgemildert wird.

Für einen dunklen Standort eignen sich vor allem:

  • ein dunkler, kalter, frostfreier Kellerraum
  • nicht direkt neben dem Heizungskeller
  • eine frostfreie, dunkle Garage
  • ein kühler, dunkler Abstellraum

Wird die Engelstrompete dunkel und kühl gestellt, dann ist sie geschwächter und anfälliger für einen Schädlingsbefall. Daher ist es wichtig, die Pflanze hier regelmäßig zu untersuchen.

Engelstrompete braucht die richtige Winterpflege

Pflege

Pflege im Winter

Auch im Winterquartier, ob dunkel oder hell, benötigt die Engelstrompete eine gewisse Pflege. So darf der Wurzelballen nicht austrocknen, daher sollte mäßig gegossen werden. Steht die Pflanze dunkel und kalt, benötigt sie natürlich weniger Wasser als an einem hellen Standort mit etwas höherer Temperatur. Vor dem Gießen sollte daher immer eine Fingerprobe durchgeführt werden, denn ist die Erde im Topf noch leicht feucht, benötigt die Pflanze kein Wasser. Zum Gießen sollte kalkarmes und lauwarmes Wasser genutzt werden. Weiterhin sollte bei der Pflege im Winter wie folgt vorgegangen werden.

  • nicht düngen
  • Pflanze befindet sich in einer Ruhephase
  • regelmäßig auf Schädlinge untersuchen
  • verblühte Blüten entfernen
  • gelbe Blätter entfernen
  • Blätter auf Erde rund um Wurzeln ebenfalls entfernen
  • auch so kann einem eventuellen Schädlingsbefall vorgebeugt werden
  • unter Laub kann sich auch Schimmel oder ein Pilz bilden
  • diese schädigen die Pflanze ebenfalls

Engelstrompete mit ihren besonderen, glockenähnlichen Blüten

Umtopfen

Nach Winter umtopfen

Im März nach dem langen Winter ist es ideal, die Pflanze nun umzutopfen, denn in jedem Frühjahr sollte ihr neues Substrat und ein wenig mehr Platz gegönnt werden. So sollte der Kübel immer eine Nummer größer gewählt werden, als der vorherige Kübel. Gegen Staunässe wird hier eine Drainage angelegt. Hierzu kommen Kies, Tonscherben oder Steine, je nach Größe des Kübels, auf den Boden über dem Abflussloch. Hierüber wird Pflanzenvlies gelegt, damit keine Erde den Abfluss verstopfen kann. Dann wird ein Teil des neuen Substrats aufgefüllt.

Beim Umtopfen wird weiter wie folgt vorgegangen:

  • die Pflanze dem alten Gefäß entnehmen
  • darauf achten, dass eventuell neu sprießende Triebe nicht beschädigt werden
  • Wurzelballen von alter Erde befreien
  • kurz in Wasser tauchen
  • in neuen Kübel setzen
  • restliche Erde verteilen
  • gut angießen

Nach dem Umtopfen darf die Engelstrompete noch nicht direkt nach draußen ins Freie, da im März noch immer Nachtfröste drohen.

Engelstrompete braucht einen hellen und kühlen Platz zur Überwinterung

Nach Winterruhe

Verfahren nach der Winterruhe

Nach dem Winter und dem Umtopfen muss die Engelstrompete langsam wieder an die neue Situation gewöhnt werden. Gerade Pflanzen, die an einem dunklen Ort überwintert haben, benötigen etwas mehr Zeit, sich wieder an Wärme und Helligkeit zu gewöhnen und sollten dieser daher auch nicht abrupt ausgesetzt werden. Nachdem die Engelstrompete frisches Substrat erhalten hat, wird sie in den nächsten Wochen auch wieder regelmäßig gedüngt und die Wassergaben gesteigert. Für die Gewöhnung an Helligkeit und frische Luft wird wie folgt vorgegangen.

  • an wärmeren und hellen Platz stellen
  • an warmen Tagen auf Terrasse oder Balkon
  • in einer geschützten Ecke
  • nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen
  • in den Nächten wieder nach Innen verbringen
  • auch im Beet verbliebene Pflanzen nun wieder düngen
  • gegebenenfalls gießen, wenn Regen nicht ausreicht
  • Pflanzenvlies oder Überwinterungszelt über Tag entfernen
  • so bekommt die Pflanze Licht und Luft
  • in den Nächten jedoch weiter schützen

Engelstrompete nach Winterruhe wieder langsam an mehr Licht gewöhnen

Erst wenn im Mai die Eisheiligen vorüber sind und kein Frost mehr droht, dürfen die überwinterten Pflanzen wird an ihren ursprünglichen Sommerstandort ins Freie. Beetpflanzen, die im Kübel überwintert wurden, werden nun wieder ins Beet gesetzt und bei den Engelstrompeten, die den Winter im Beet verbracht haben, kann nun der Schutz auch in den Nächten völlig entfernt werden. Wichtig ist, dass die anmutigen Pflanzen langsam an die Sonne gewöhnt werden, daher ist ein halbschattiger Platz ohne direkte Mittagssonneneinstrahlung in der ersten Zeit ideal.


Scroll Up