Zum Inhalt springen
Startseite » Gartenpflanzen » Gehölze » Laubgehölze » Laubabwerfende Gehölze » Engelstrompete » Engelstrompete überwintern – so kommt sie durch den Winter

Engelstrompete überwintern – so kommt sie durch den Winter

Engelstrompete überwintern - so kommt sie durch den Winter

Die Engelstrompete (Brugmansia) gehört zu den Nachtschattengewächsen und ist im Herbst laubabwerfend. Da sie nicht frosthart ist und Temperaturen unter 0° Celsius ihr schaden, muss sie in den hiesigen Breitengraden im Winter vor der Kälte geschützt werden. Wie das Überwintern der Engelstrompete aussieht, zeigen wir Ihnen hier.

Video-Tipp

Zeitraum

Da die Engelstrompete bereits bei leichten Nachtfrösten Schaden nehmen kann, sollte sie frühzeitig, idealerweise im Oktober, ins Winterquartier gebracht werden. Schon vor dem Umzug ins Haus sollte der Kübel mit der Pflanze an einen geschützten Platz gestellt werden, damit sie nicht mehr im Regen steht und Erde und Wurzelballen gut abtrocknen können. Die Erde darf jedoch nicht völlig austrocknen und es muss eventuell mäßig gegossen werden. Als Übergangsstandort im regnerischen Herbst bietet sich eine überdachte Terrasse oder ein Balkon an. Dieser erste Umzug sollte bereits Ende September bis Anfang Oktober erfolgen.

Engelstrompete braucht das richtige Winterquartier

Der geschlossene und frostfreie Winterstandort sollte dann bis zum Frühjahr beibehalten werden, da es in den ersten Monaten nach dem Winter in vielen Regionen noch häufig zu Nachtfrösten kommen kann, die die Pflanze dann sofort schädigen können. Ab Mitte März kann die Pflanze also durchaus an schönen, warmen Tagen nach draußen, sollte aber nachts wieder ins Haus geholt werden. Erst im Mai, nach den Eisheiligen, kann die Engelstrompete wieder ihren Sommerstandort einnehmen.

Schneiden

Da die Engelstrompete eine Höhe von bis zu fünf Metern erreichen kann, ist es für die meisten Hobbygärtner unumgänglich, die Pflanze vor dem Überwintern in einem geeigneten Quartier zurückzuschneiden. Doch nicht nur wegen des Platzmangels muss die Engelstrompete vor dem Winter geschnitten werden, auch weil sie auf diese Weise leichter an ihren Winterstandort verbracht werden kann.

Beim Schneiden sollte auf das Folgende geachtet werden:

  • Schnitt bereits kurz nach dem Sommer vornehmen
  • ein Schnitt an warmen Tagen hilft bei der Heilung
  • sonst könnten Blutungen auftreten, die sich nicht mehr stillen lassen
  • kann auch auf relativ kleine Höhe zurückgeschnitten werden
  • der Schnitt schadet der Pflanze nicht
  • sie wirft die Blätter im Herbst ab
  • im Frühling bildet sie schnell neue Triebe aus
Engelstrompete treibt nach Schnitt wieder neu aus

Pflanzen vorbereiten & überwintern

Hobbygärtner, die ihre Engelstrompete im Beet kultiviert haben, haben ein wenig mehr Arbeit in der Vorbereitung für den Winter. Denn diese Pflanzen sollten nach dem Schnitt aus dem Beet entnommen und in einen Kübel umgepflanzt werden. Doch dies bedeutet nicht nur für den Gärtner mehr Arbeit, auch für die Pflanze bedeutet dies ein gewisses Maß an Stress vor dem Winter. Der Kübel wird für die Vorbereitung auf das Winterquartier ebenfalls vorher an einem regengeschützten, überdachten Standort verbracht. Natürlich sehen die Engelstrompeten wunderschön in einem Gartenbeet aus, werden in den hiesigen Breitengraden allerdings besser in einem Kübel kultiviert. Auch dieser kann im Sommer seinen Standort in einem Blumenbeet, am Rande einer Wiese oder als Terrassenumrandung finden. Wird die Engelstrompete nicht dem Beet für den Winter entnommen, dann muss sie wie folgt geschützt werden.

  • Mulch und Reisigmatten über dem Boden verteilen
  • Pflanze muss nicht zwingend zurückgeschnitten werden
  • bei sehr großen Pflanzen ist dies allerdings sinnvoll
  • so ist das Umwickeln einfacher
  • wenn erste Nachtfröste erwartet werden schützen
  • hierzu Pflanzenvlies um die gesamte Pflanze wickeln
  • alternativ ein Überwinterungszelt nutzen
  • ist im gut sortierten Gartenfachhandel erhältlich
Engelstrompete mit Blüten und Blütenknospen

Es gibt keine Garantie, dass die Engelstrompete auf diese Weise einen Winter übersteht, vor allem wenn er sehr hart, schneereich und frostig ist. Deshalb ist es immer besser, die zierliche Pflanze frostfrei zu überwintern.

Heller Standort zur Überwinterung

Ideal ist es, wenn ein heller, nicht zu warmer Raum zur Verfügung steht, in dem die Engelstrompete überwintern kann. Wird die Pflanze hell überwintert, dann trägt sie ihre bis zu 40 cm langen Blüten, die in ihrer Form an eine Trompete erinnern, noch bis weit in den Winter hinein. Eine Temperatur zwischen 10° und 15° Celsius ist an einem hellen Standort zu empfehlen. Daher sollte die dekorative Pflanze auch nicht in einem beheizten Wohnraum überwintert werden. Wärme regt die Pflanze wieder zum Wachstum an, jedoch vergeilen die neuen Triebe, die dann im Frühjahr geschnitten werden müssen. Zudem ist sie auch wenig dekorativ, wenn über den Winter die Blätter und auch die Blüten mit der Zeit abfallen.

So sind die folgenden Standorte im Winter zu empfehlen:

  • unbeheizter Wintergarten
  • helle Garage
  • Gartenhaus mit Lichteinfall
  • Gewächshaus
  • unbeheizter Wohnraum
  • helles Treppenhaus
  • heller Speicherraum
Engelstrompete ist keine frostharte Pflanze

Wird die Engelstrompete in die Wohnung geholt, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass weder kleine Kinder noch freilaufende Haustiere mit der Pflanze in Berührung kommen, da diese in allen Teilen giftig ist. Dies sollte beim Winterstandort unbedingt beachtet werden.

Dunkler Standort zum Überwintern

Steht kein Winterquartier an einem hellen, kühlen Platz zur Verfügung, dann kann auch ein dunkler Standort gewählt werden. Dieser sollte jedoch auch deutlich kälter sein. Hier ist eine Temperatur um die 5° Celsius ideal. Am dunklen kalten Standort verliert die Pflanze jedoch schnell ihre Blätter und Blüten. Das Austreiben im Frühjahr dauert dann entsprechend länger. Wurzeln von Kübelpflanzen nehmen die Kälte aus dem Boden auf dem sie stehen leichter auf und können auch so einen Kälteschaden nehmen. Daher ist es ratsam, den Kübel in einem kalten, dunklen Raum auf einen Holzscheit oder ein Stück Styropor zu stellen, damit die Kälte von unten abgemildert wird.

Für einen dunklen Standort eignen sich vor allem:

  • ein dunkler, kalter, frostfreier Kellerraum
  • nicht direkt neben dem Heizungskeller
  • eine frostfreie, dunkle Garage
  • ein kühler, dunkler Abstellraum
Spinnmilben an der Engelstrompete
Quelle: Michael Z., Spinnmilben auf Engelstrompete 01, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0

Hinweis: Wird die Engelstrompete dunkel und kühl gestellt, dann ist sie anfälliger für einen Schädlingsbefall. Kontrollieren Sie die Pflanze regelmäßig.

Pflege im Winter

Auch im Winterquartier, ob dunkel oder hell, benötigt die Engelstrompete eine gewisse Pflege. So darf der Wurzelballen nicht austrocknen, daher sollte mäßig gegossen werden. Steht die Pflanze dunkel und kalt, benötigt sie natürlich weniger Wasser als an einem hellen Standort mit etwas höherer Temperatur. Vor dem Gießen sollte daher immer eine Fingerprobe durchgeführt werden, denn ist die Erde im Topf noch leicht feucht, benötigt die Pflanze kein Wasser. Zum Gießen sollte kalkarmes und lauwarmes Wasser genutzt werden.

Weiterhin sollte bei der Pflege im Winter wie folgt vorgegangen werden:

  • nicht düngen
  • regelmäßig auf Schädlinge untersuchen
  • verblühte Blüten entfernen
  • gelbe Blätter entfernen
  • Blätter auf Erde rund um Wurzeln ebenfalls entfernen
Engelstrompete mit ihren besonderen, glockenähnlichen Blüten

Nach dem Winter umtopfen

Im März nach dem langen Winter ist es ideal, die Pflanze nun umzutopfen, denn in jedem Frühjahr sollte ihr neues Substrat und ein wenig mehr Platz gegönnt werden. So sollte der Kübel immer eine Nummer größer gewählt werden, als der vorherige Kübel. Gegen Staunässe wird hier eine Drainage angelegt. Hierzu kommen Kies, Tonscherben oder Steine, je nach Größe des Kübels, auf den Boden über dem Abflussloch. Dann wird ein Teil des neuen Substrats aufgefüllt.

Beim Umtopfen wird weiter wie folgt vorgegangen:

  • die Pflanze dem alten Gefäß entnehmen
  • darauf achten, dass eventuell neu sprießende Triebe nicht beschädigt werden
  • Wurzelballen von alter Erde befreien
  • kurz in Wasser tauchen
  • in neuen Kübel setzen
  • restliche Erde verteilen
  • gut angießen
Engelstrompete braucht einen hellen und kühlen Platz zur Überwinterung

Nach der Winterruhe

Nach dem Überwintern und dem Umtopfen muss die Engelstrompete langsam wieder an die neue Situation gewöhnt werden. Gerade Pflanzen, die an einem dunklen Ort überwintert haben, benötigen etwas mehr Zeit, sich wieder an Wärme und Helligkeit zu gewöhnen und sollten dieser daher auch nicht abrupt ausgesetzt werden. Nachdem die Engelstrompete frisches Substrat erhalten hat, wird sie in den nächsten Wochen auch wieder regelmäßig gedüngt und die Wassergaben gesteigert.

Für die Gewöhnung an Helligkeit und frische Luft wird wie folgt vorgegangen:

  • an wärmeren und hellen Platz stellen
  • an warmen Tagen auf Terrasse oder Balkon
  • nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen
  • in den Nächten wieder nach Innen verbringen
  • auch im Beet verbliebene Pflanzen nun wieder düngen
  • gegebenenfalls gießen, wenn Regen nicht ausreicht
  • Pflanzenvlies oder Überwinterungszelt über Tag entfernen
  • in den Nächten jedoch weiter schützen
Scroll Up