Erntezeit: wann kann man Fenchel ernten?
Die grüne Fenchelknolle erfreut sich in der heimischen Küche als Tee oder Gemüse großer Beliebtheit. Doch wann ist die beste Erntezeit?
Auf den Punkt gebracht
- Ca. 12 Wochen nach der Pflanzung erntereif
- bester Erntezeitpunkt hängt von der Knollengröße ab
- Aufbewahrung gelingt in einer Kiste Sand oder dem Gemüsefach des Kühlschranks
Die Kulturzeit
Für die konkrete Erntezeit von Fenchel sind zwei Dinge entscheidend:
- Kulturzeit
- Aussaat
Die Kulturzeit der Fenchelpflanze beträgt ungefähr 12 Wochen ab der Pflanzung. Bei der Aussaat und Pflanzung kommt es auf das gewünschte Vorgehen an:
- Auspflanzen ins Beet: April bis August
- Direktsaat: April bis Juli
Hinweis: Bei der Aussaat ist der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen wichtig. Die Gemüse- und Gewürzknollen können sich nur dann einwandfrei entwickeln, wenn die einzelnen Exemplare ausreichend Platz haben.
Fenchel ernten
Die Erntezeit hängt von der Pflanzung ab. Nachdem Sie die Fenchelpflanzen ausgebracht haben, müssen Sie ca. drei Monate warten. Die Knolle sollte eine ansprechende Größe erreicht haben und noch gedrungen sein. Nach dem Strecken der Fenchel wird diese faserig und härter. Dann lässt sich die Knolle nicht mehr genießen.
Um die Fenchelpflanzen zu ernten, nehmen Sie ein scharfes Messer. Knapp über dem Erdboden schneiden Sie die Knolle ab. Die Wurzel kann einfach im Boden bleiben.
Tipp: Wenn Sie die Wurzeln im Boden belassen, hat dies einen entscheidenden Vorteil. Mit der Zeit wachsen neue Triebe, die sich ideal im Salat oder der Suppe machen.
Samen ernten
Sehr beliebt sind die Samen der Fenchelpflanzen. Für deren Ernte müssen Sie bis zum Hochsommer warten. Dann schneiden Sie das Kraut an den Knollen ab und lassen diese trocknen. Das Aufhängen der Fenchelpflanzen hat sich bewährt. Die Samen fallen hinab und lassen sich bequem einsammeln.
Die Sorten
Wer Fenchel im Garten anbauen möchte, hat die Qual der Wahl. Zahlreiche Fenchelsorten stehen zur Verfügung, die sich primär in der Erntezeit unterscheiden. Zugleich gibt es schossfeste und nicht schossfeste Sorten. In unseren Breitengraden sind die schossfesten Fenchelpflanzen die bessere Wahl. Schließlich eignet sich Fenchel nicht für den ganzjährigen Anbau, da er kaum Frosttoleranz aufweist. Damit Ihre Fenchelpflanzen nicht in den warmen Monaten schossen, sollten Sie schossfeste Fenchelpflanzen wählen.
Hinweis: Das Schossen des Fenchels meint das Ausbilden der Blütenstände. Dann werden die Fenchelpflanzen ungenießbar.
Die meisten neuen und resistenten Fenchelsorten eignen sich für den zeitigen Anbau im Jahresverlauf. Meist ist der beste Erntezeitpunkt der Herbst:
- Caronte F1
- Fino
- Preludio
- Finale
- Perfektion
Zudem gibt es einige altbewährte Fenchelsorten, die nicht derart schossfest sind. Die Doux de Florence eignet sich beispielsweise nur für den Anbau im Herbst. Der römische Fenchel ist demgegenüber frühreif, sodass die Ernte schneller möglich ist.
Tipp: Anbau- und Erntezeitpunkt können sich je nach Fenchelsorte unterscheiden. Folglich sollten Sie die Gemüsepflanze auch nach diesem Kriterien auswählen.
Häufig gestellte Fragen
Der Foeniculum vulgare stellt keine hohen Anforderungen an die Bodenverhältnisse. Der Boden sollte gleichmäßig feucht sein. Eine besondere Düngung ist nicht erforderlich. Vorzugsweise entfernen Sie regelmäßig das Unkraut aus dem Gemüsebeet.
Die Pflanze eignet sich ideal für eine gesunde Ernährung. Die verschiedenen Fenchelsorten enthalten große Mengen Eisen und Folsäure. Zudem befinden sich die Vitamine C, B1, A und E in der Gewürzknolle. Dank der beruhigenden Wirkung auf den Magen eignet sich die Pflanze auch für empfindliche Menschen.
Der Standort sollte sonnig und trocken sein. Mit einem durchlässigen und humosen Lehmboden machen Hobbygärtner nichts verkehrt.