Essigfliegen bekämpfen: 9 wirksame Mittel für Fallen
Essigfliegen sind vor allem an warmen Tagen eine echte Plage, da sie sich explosionsartig vermehren. Verzweifeln müssen Sie jetzt nicht, denn mit einfachen Fallen werden Sie die Plagegeister wieder los.
Auf den Punkt gebracht
- Essigfliegen sind keine Gefahr für den Menschen
- Essigfliegen lieben weiches, faulendes Obst und Gemüse
- Getränkefallen helfen gegen die Plagegeister
Inhaltsverzeichnis
Essigfliegen
Essigfliegen, auch Tau-, Frucht-, Gär-, Most- oder Obstfliegen genannt, sind ein bis sechs Millimeter große Fliegen. Weltweit sind ungefähr 3.000 Arten aus der Familie der Drosophilidae bekannt. In Deutschland leben davon rund 50. Es wird zwischen Wildarten und Kulturfolgern unterschieden. Letztere haben sich an die menschlichen Lebensgewohnheiten angepasst und werden von faulenden Früchten und Getränkeresten magisch angezogen. Da sie sich von gärenden Substanzen ernähren, sind Rest- und Biomüll ebenfalls beliebte Einfallstore für die Plagegeister. Die Taufliegen-Weibchen legen bis zu 400 Eier, die für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Abgelegt werden die Nachkommen in gärende Pflanzenstoffe, wie sie beispielsweise in fauligen Früchten zu finden sind. Denn Bakterien und Hefen, die das Obst zersetzen, dienen den Maden als Nahrung. Die Entwicklungsdauer der Larven bis zum adulten Insekt ist von der Temperatur abhängig. Bei 25 Grad Celsius dauert die Entwicklung neun Tage. Nach weiteren zwölf Stunden ist der Nachwuchs geschlechtsreif.
Essigfliegen bekämpfen
Obstfliegen tauchen hierzulande meist im Sommer auf, wenn die warmen Temperaturen gelagertes Obst schnell faulen lassen. Haben sie sich erst eingenistet, vermehren sie sich explosionsartig und sind oft nur schwer wieder loszuwerden. Obwohl die Fruchtfliegen für den Menschen nicht schädlich sind, gelten sie als lästige Schädlinge. Um die Obstfliegen zu bekämpfen, können Sie sie mit ihren eigenen Vorlieben schlagen.
Mülleimer
Obst und Obstreste im Biomüll sind für Fruchtfliegen eine willkommene Nahrungsquelle. Daher sollten Sie vor allem im Sommer oder an warmen Tagen den Mülleimer öfter als gewohnt leeren. So wandern Fliegen plus Nachwuchs mitsamt dem Müll in die Tonne. Um die Obstfliegen fernzuhalten, sollten den Mülleimer nach der Entleerung gründlich reinigen.
Fallen
Taufliegen-Fallen bekommen Sie im Fachhandel. Da diese jedoch nach einem sehr einfachen Prinzip funktionieren, können Sie diese leicht nachbauen. Dazu brauchen Sie
- ein Wasserglas, eine Schale, ein leeres Marmeladenglas oder eine Flasche
- einige Spritzer Spülmittel
- Lockstoff
Das Glas oder die Schale dient als Behältnis für die Falle. Das Spülmittel hat den Effekt, dass die Oberflächenspannung des flüssigen Lockstoffes reduziert wird. So können sich die Obstfliegen nicht auf mehr auf der Oberfläche halten und ertrinken. Als Lockstoff für die Flüssigfalle können Sie verschiedene Mittel verwenden, wie zum Beispiel:
- Essig, wie Obst-, Wein- oder Balsamicoessig
- Fruchtsaft
- Wein, Bier, Whiskey, Likör oder Sekt
Tipp: Essig kann auch in verdünnter Form als Mittel in die Falle gegeben werden. Wird Zucker im Essigwasser aufgelöst, soll dies den Effekt verstärken. Dies gilt auch für Fruchtsaft.
Wie lange die Fallen stehenbleiben, hängt von der Anzahl der gefangenen Fliegen ab. In jedem Fall sollten Sie jedoch das Mittel alle zwei Tage austauschen, damit die Fallen ihre Wirkung nicht verlieren.
Erweiterte Fruchtfliegenfalle
Damit die Obstfliegen der Falle nicht mehr entkommen können, wenn sie sich beispielsweise am Rand des Gefäßes aufhalten, können Sie die Fruchtfliegenfalle auch verschließen. Für den Verschluss brauchen Sie Frischhaltefolie und ein Gummiband.
- Gefäß mit Frischhaltefolie verschließen
- mit Gummiband fixieren
- mit einer dickeren Nadel Löcher in die Frischhaltefolie stechen
So kommen die Obstfliegen zwar in die Falle, finden jedoch keinen Weg mehr hinaus.
Lebendfalle
Wer die Fliegen nicht töten möchte, kann auch eine Lebendfalle aufstellen. Allerdings ist deren Handhabung etwas komplizierter. Für diese Falle brauchen Sie:
- eine große Plastiktüte
- ein Stück überreifes Obst oder eine Bananenschale
Um die Fruchtfliegen zu bekämpfen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Obst oder Bananenschale in die Plastiktüte geben
- Warten, bis sich die Fliegen über den Leckerbissen hermachen
- Sind die Fliegen in der Plastiktüte, Plastiktüte verschließen
- Plastiktüte nach draußen bringen
- Plastiktüte öffnen und Essigfliegen freilassen
Tipp: Damit die Fliegen nicht wieder zurückkehren, sollten Sie sie mit großem Abstand zu Haus oder Wohnung freilassen.
Taufliegen fernhalten
Damit sich Fruchtfliegen erst gar nicht über das Obst hermachen, sollten Sie die Küche sauber halten. Achten Sie darauf, dass keine gebrauchten Gläser oder Getränke, wie Wein oder nicht alkoholische Süßgetränke, offen herumstehen. Außerdem sollten Sie Arbeitsflächen und Ausgüsse gut reinigen, damit die Fliegen nicht angezogen werden.
Weiches Obst und Gemüse entfernen
Obst, welches weiche Stellen aufweist, sollten Sie entfernen. Dabei sollten Sie auch die Obstschale kontrollieren, ob nicht bereits Saft ausgelaufen ist. Denn dieser zieht die Fliegen an.
Zitrone mit Nelken
Um die Fruchtfliegen von der gefüllten Obstschale fernzuhalten, sollen Nelken und Zitronen helfen. Dazu schneiden Sie eine frische Zitrone in zwei Hälften und spicken das Fruchtfleisch mit Gewürznelken. Stellen Sie die gespickte Zitronenhälfte neben die Obstschale. Der Geruch vertreibt die Fliegen und hält sie vom Obst fern. Damit der Schutz dauerhaft ist, sollten Sie die Zitrone allerdings nach zwei bis drei Tagen erneuern.
Zwiebeln
Eine aufgeschnittene Zwiebel in der Obstschale platziert, hilft auf zwei Arten. Zum einen mögen Obstfliegen den Geruch von Zwiebeln nicht, zum anderen überdeckt er den süßen Duft der Früchte. Damit sich dieser positive Effekt nicht ins Negative umkehrt, sollten Sie Zwiebeln regelmäßig kontrollieren. Beginnt Sie zu faulen, verliert sie ihre Wirkung und wird zum Fliegen-Magneten.
Kräuter
Der Duft von verschiedenen Kräutern, wie zum Beispiel von frischem Basilikum oder getrocknetem Olivenkraut, soll die Plagegeister vertreiben.
Schutzhaube
Eine feinmaschige Schutzhaube verhindert den Zugang zum Obst. Dabei sollten Sie jedoch bedenken, dass Fruchtfliegen selten größer als drei Millimeter werden.
Häufig gestellte Fragen
Ja, der Kühlschrank gilt als sicherer Ort, da es den Fliegen dort zu kalt ist. Allerdings eignet sich nicht jedes Obst zur Aufbewahrung im Kühlschrank, da es an Geschmack verlieren kann. Als Faustregel gilt, dass heimisches Obst kühlschrankverträglich ist, exotisches besser nicht im Kühlschrank gelagert werden sollte.
Nein, Fruchtfliegen und ihre Nachkommen gelten als ungefährlich für den Menschen, da sie im Gegensatz zu anderen Fliegen in der Regel keine Krankheitserreger übertragen.
In der Regel bringen Sie sie selbst in die Wohnräume. Denn sie werden oft mit eingekauftem Obst eingeschleppt.