Fallobst kompostieren: dürfen faule Äpfel auf den Kompost?
Wenn es auf den Spätsommer zugeht, kehrt bei vielen Gartenbesitzern Verzweiflung ein. Das Obst wird fast komplett auf einmal reif. Spätestens dann kommt auch Fallobst hinzu und die Wiese gleicht einem bunten Obstgarten. Doch schon viel früher, wenn unreife Äpfel vom Baum fallen, stellen sich viele Hobbygärtner die Frage: Wohin können faule Äpfel und anderes Fallobst entsorgt werden?
Inhaltsverzeichnis
Kompostieren
Kompostieren oder doch verwenden?
Ab wann ist Obst reif für den Kompost und darf es da überhaupt hin? Fallobst, was auf dem Boden liegt, ist ein Nährboden für allerlei Getier, die man kaum im Garten haben möchte. Vor allem süße Früchte und Co. locken Herrscharen an Wespen und anderen lästigen Plagegeistern an. Sofern das Obst noch nicht lange liegt, kann es bedenkenlos verzehrt werden. Faule Früchte möchte jedoch kaum einer gern essen und daher sollten Sie sie rasch kompostieren.
Schädlinge
Das Problem mit den Pilzen
Kompostieren ist nicht nur wichtig, damit keine Schädlinge angezogen werden, sondern auch um einen Pilzbefall des Bodens zu verhindern. Wenn Sie faule Äpfel und Co. trotzdem nicht entsorgen möchten, können Sie Säfte, Mus und Marmeladen daraus kochen. Sofern die Früchte nicht von Maden befallen sind, können faule Stellen einfach rausgeschnitten werden.
Können Äpfel einfach liegenbleiben?
Die Natur hilft dabei gefallenes Obst verrotten zu lassen, allerdings ist das nur bei kleinen Mengen möglich. Ist die Obstmenge jedoch zu groß, verfaulen die Früchte und ziehen Ungeziefer an. Das können Sie umgehen, indem Sie das Obst vergraben. Es ist jedoch erforderlich, dass Sie mindestens einen halben Meter graben, sonst werden die Früchte von Tieren wieder ausgegraben.
Kompost
Ab auf den Kompost
Ist der Kompost richtig angelegt und wird gut belüftet, kann das Obst problemlos auch dort entsorgt werden. Mit den folgenden Tipps können Sie Ihr Fallobst bedenkenlos kompostieren.
- bilden Sie verschiedene Schichten
- nach einer Schicht Obst folgt Reisig, Laub und anderes
- verwenden Sie Kompostbeschleuniger um den Zersetzungsprozess voranzutreiben
- setzen Sie den Kompost mindestens einmal jährlich um
Entsorgung
Wie viel Obst darf entsorgt werden
Grundsätzlich können Sie unbegrenzte Mengen an Obst über den Gartenkompost entsorgen, allerdings sollten Sie nach obigem Schichtplan vorgehen. Wenn Sie zu viele Früchte auf einen Haufen werfen, wird der Haufen nicht mehr belüftet, es entsteht Schimmel und Pilze bilden sich. Verwenden Sie das Kompostmaterial dann zur Düngung Ihrer Pflanzen, bringen Sie Pilzsporen in die Beete und ruinieren möglicherweise den kompletten Anbau. Je häufiger Sie den Gartenkompost umschichten und dafür sorgen, dass stets genug Luft in alle Schichten gelangt, desto besser ist die Qualität des späteren Humus.