Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Tiere » Fledermäuse im Garten anlocken: 5 Methoden
Fledermäuse im Garten anlocken

Fledermäuse im Garten anlocken: 5 Methoden

Rund 25 verschiedene Fledermausarten gibt es in Deutschland, alle geschützt sind, weil ihre Lebensräume schwinden. Mit einem fledermausfreundlichen Garten können Sie zum Erhalt der Arten beitragen. So gelingt das Anlocken von Fledermäusen.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • abwechslungsreicher Hausgarten mit unterschiedlichen Naturelementen lockt Fledermaus-Arten an
  • Wasserstelle ist ein geeigneter Lebensraum für viele Futterinsekten von Fledermäusen
  • Fledermauskasten kann vielen Arten als Unterschlupf dienen
  • eigenes Fledermausbeet lockt verschiedene Futterinsekten an
  • in einem fledermausfreundlichen Hausgarten sollte auf Gift verzichtet werden

Abwechslungsreiche Strukturen schaffen

Um Fledermäuse in den Garten zu locken, sind unterschiedliche Landschaftselemente von Vorteil. Es gibt zwar einige Arten, die die offene Wiese bevorzugen oder vorwiegend im Bereich von Wäldern jagen, der Großteil der Fledermaus-Arten schätzt einen abwechslungsreichen Garten.

Die Strukturelemente helfen nur indirekt beim Anlocken der Fledermäuse, denn je abwechslungsreicher ein Hausgarten gestaltet ist, umso größer ist auch die Vielfalt an Insekten, die Nahrungsgrundlage der heimischen Fledermaus-Arten. Einige Elemente haben auch einen direkten Nutzen für Sie, wie alte Bäume mit Höhlen, wo sie einen Unterschlupf finden.

Fledermäuse anlocken - Liguster
Gehölze wie Liguster, Holunder oder Sommerflieder helfen beim Anlocken nachtaktiver Insekten, der bevorzugten Nahrung von Fledermäusen.

In einem Hausgarten, der fledermausfreundlich ist, sollten einige dieser Elemente vorkommen:

  • heimische Strauchhecke
  • alte Bäume (vorzugsweise Laubbäume)
  • Blumenwiese
  • Altholzstapel

Besonders bei der Umgestaltung eines Gartens können beispielsweise Thujen zugunsten heimischer Sträucher entfernt werden. Der Rasen lässt sich ebenfalls einfach in eine Blumenwiese umwandeln, wodurch er für Insekten attraktiv wird und weniger Pflege benötigt.

Wasserstellen anlegen

Ein besonderes Element im Garten, dass extra hervorgehoben werden muss, sind Wasserstellen. Wasserstellen wirken sich positiv auf das Mikroklima im Garten aus und gehören zu den wichtigsten Methoden Fledermäuse anzulocken. Im Bereich von Wasserstellen befinden sich viele Insekten, auf die die Fledermäuse Jagd machen. Der Vorteil ist, dass auch in der Dämmerung, wenn die Fledermaus aktiv ist, noch um die Wasserstellen Insekten schwirren.

Fledermäuse anlocken - Miniteich
Miniteich

Wasserstellen können unterschiedlich gestaltet sein. Bereits ein kleiner Gartenteich ist ein wichtiger Beitrag zum Anlocken dieser Insektenjäger. Eine höhere Insektendichte weisen jedoch ruhige bis stehende Wasserstellen auf. Ein Gartenteich, der ständig in Bewegung ist, bietet zwar Lebewesen im Wasser einen sehr guten Lebensraum. Für Insekten, die beim Wasser leben, sind solche Bereiche allerdings eher weniger attraktiv.

Unterschlupf bieten

Ein Unterschlupf ist neben einem reichhaltigen Nahrungsangebot eine der wichtigsten Eigenschaften eines Gartens, um Fledermäuse anlocken zu können. Wer keine natürlichen Verstecke, wie Dachböden oder alte Bäume, bieten kann, sollte auf Fledermauskästen zurückgreifen. Von den rund 25 heimischen Arten wurde bei bisher 16 Fledermaus-Arten nachgewiesen, dass sie Fledermauskästen als geeigneten Unterschlupf annehmen. Wie wertvoll ein Fledermauskasten ist, zeigt sich daran, dass vor allem stark bedrohte Arten, wie die Kleine Hufeisennase, diese Unterschlupfe gerne annehmen.

Tipp: Sammeln Sie den Kot der Fledermäuse unter dem Fledermauskasten auf. Er ist im Garten ein wertvoller Dünger, der reich an Nährstoffen ist.

Bevorzugt nisten Arten im Fledermauskasten, die Dachböden oder Baumhöhlen als Quartiere nutzen. Durch den Rückgang geeigneter Unterschlupfmöglichkeiten könnten in Zukunft noch mehr Arten dieses Angebot nutzen.

Fledermauskasten
Fledermauskasten

Einen Fledermauskasten können Sie einfach selbst auch einigen Holzabschnitten bauen. Es gibt keinen optimalen Fledermauskasten, denn wie sich gezeigt hat, bevorzugen die Fledermäuse durchaus Variationen. Wichtig ist, dass Sie auf künstliche Bestandteile verzichten. Dazu gehört beispielsweise Farbe oder Dachpappe als Witterungsschutz.

Einige Merkmale sollte jedoch jeder Fledermauskasten aufweisen:

  • Flachkastenform von Vorteil
  • schräge Vorderfront
  • nur unbehandeltes Holz verwenden
  • große Spaltöffnung unterseits als Einflugschneise
  • raues oder geriffeltes Anflugbrett für einen besseren Halt

Hinweis: Die Spaltöffnung sollte eine Breite von 20 bis 25 mm haben. Dadurch ist sie breit genug, dass auch die trächtigen Weibchen größerer Arten einfliegen können.

Nahrungsangebot sicherstellen

Ein gedeckter Tisch gehört zu den besten Methoden, eine Fledermauspopulation im Hausgarten zu etablieren. Neben den beschriebenen Elementen wie einem strukturreichen Hausgarten oder Wasserstellen können Sie gezielt mit Pflanzen Insekten anlocken, die den Fledermäusen als Nahrungsquelle dienen.

Sie können beispielsweise ein eigenes Fledermausbeet im Hausgarten anlegen. Das sollten Sie bevorzugt mit Arten bepflanzen, die in der Nacht blühen. Dadurch werden nachtaktive Insekten, wie Nachtfalter angelockt.

Missouri-Nachtkerze - Oenothera macrocarpa
Nachtblühende Pflanzen wie etwa die Missouri-Nachtkerze (Oenothera macrocarpa) eignen sich hervorragend, um Fledermäuse in den Garten zu locken.

Geeignete Pflanzen zum Anlocken von Fledermäusen sind beispielsweise:

  • Ausdauerndes Silberblatt (Lunaria rediviva)
  • Gewöhnliches Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Goldlack (Cheiranthus cheirii)
  • Nachtkerzen (Oenothera spec.)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Stauden-Phlox (Phlox paniculata)

Kein Gift anwenden

In einem Hausgarten, der fledermausfreundlich sein soll, sollten Sie auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verzichten. Insekten, die durch Pflanzenschutzmittel geschwächt sind, sind eine leichte Beute für Fledermäuse. Eine Fledermaus frisst im Schnitt bis zu einem Drittel ihres Körpergewichtes pro Nacht, wodurch vor allem bei größeren Arten bis zu zehn Gramm in einer Nacht vertilgen. Über den Sommer kann eine Fledermaus bis zu einem Kilogramm Insekten fressen.

Bereits einige wenige vergiftete Insekten können eine Fledermaus so stark schwächen, dass sie für Feinde wie Hauskatzen oder Marder eine leichte Beute werden. Größere Mengen an vergifteten Insekten können sogar den Tod der Fledermaus zur Folge haben.

Tipp: Wenn Sie im Garten ein Problem mit Schädlingsbefall haben, versuchen Sie in erster Linie diese mit natürlichen Mitteln zu bekämpfen. Oft kann das Anlocken von Fledermäusen sogar ein Problem mit fliegenden Schadinsekten beheben.

Häufig gestellte Fragen

Eignet sich ein abgestorbener Baum als Unterschlupf?

Ja, sofern er kleine Höhlen hat, ist er als Unterschlupf geeignet. Oft dauert es jedoch einige Zeit, bis der Baum für Fledermäuse attraktiv wird. Ein Totholzbaum ist jedoch im Garten ein wertvolles Element, da über 2.000 Insektenarten darin leben können. Viele davon sind auch für Fledermäuse eine attraktive Nahrungsquelle.

Welche heimischen Stauden eignen sich für Fledermaus-Gärten?

Wählen Sie bevorzugt Stauden, die für Insekten attraktiv sind. Dazu gehört beispielsweise der Schwarze Holunder, die Rote Heckenkirsche, die Schlehe oder der Weißdorn.

Wie lange dauert es, bis sich Fledermaus-Arten ansiedeln?

Das Anlocken von Fledermäusen geht meist sehr schnell, wenn sie geeignete Bedingungen vorfinden. In erster Linie ist das Nahrungsangebot besonders wichtig. Pro Nacht legt eine Fledermaus bis zu 20 Kilometer zurück und nimmt für ihr Essen auch längere Wege vom Unterschlupf zu den Nahrungsplätzen auf sich.

Muss ich einen Fledermauskasten reinigen?

Ja, einmal pro Jahr, vorzugsweise im Winter, sollte ein genutzter Fledermauskasten gereinigt werden. Geeignet zur Reinigung sind Bürsten und bei starken Verschmutzungen können Sie auch eine verdünnte Schmierseifenlösung verwenden. Diese müssen Sie jedoch im Anschluss gut abspülen.

Scroll Up