Zum Inhalt springen
Startseite » Gartengestaltung » Garten anlegen: Kosten für 6 Projekte in der Gartengestaltung

Garten anlegen: Kosten für 6 Projekte in der Gartengestaltung

Garten anlegen: Kosten fürProjekte in der Gartengestaltung Titel

Bei der Umsetzung der eigenen Gartengestaltung können Sie zahlreiche Projekte problemlos auf eigene Faust erledigen. In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen 6 Projekte für das Anlegen Ihres Gartens inklusive der Kosten vor.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • oft kostengünstig umzusetzen
  • bereits verfügbare Materialien nutzbar
  • keine professionelle Hilfe notwendig
  • Materialkosten liegen oftmals bereits unter 1000 Euro

Kiesweg

Kieswege sind der Klassiker der Gartengestaltung schlechthin und lassen sich für zahlreiche Konzepte verwenden. Egal ob Sie einen romantischen Märchengarten im Sinn haben oder eine simple Verbindungslösung zwischen Ihrer Terrasse und dem Gartenhäuschen suchen, mit einem Kiesweg stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Wir erklären Ihnen, wie Sie den Weg planen und umsetzen. Dabei ermitteln wir die Materialkosten jeweils für einen Meter.

Kiesweg neben Wasserlauf mit Natursteinen in einem Garten

Materialien und Utensilien

  • Kies 16 – 32 mm
  • Frostschutzkies 0 – 32
  • Unkrautvlies
  • Richtschnur
  • 4 x Erdnägel
  • Schubkarre
  • Spaten
  • Schaufel
  • Erdstampfer
  • Rechen

Bei diesem Weg handelt es sich um eine simple Variante, die ohne Randbefestigung auskommt. Für einen kleinen Gartenweg mit 50 Zentimeter Breite benötigen Sie etwa 25 Kilogramm Kies pro Meter. Idealerweise nutzen Sie 15 bis 20 Prozent mehr, damit Sie genügend Kies zur Verfügung haben (etwa 30 Kilogramm). Weiterhin benötigen Sie etwa 115 Kilogramm Frostschutzkies.

Kosten-Kalkulation

  • 30 kg Kies: 3 bis 10 Euro
  • 100 kg Frostschutzkies: 10 bis 30 Euro
  • Rolle Unkrautvlies: 10 bis 50 Euro (von Ausführung abhängig)
  • 10 m Richtschnur: 1 bis 2 Euro
  • 4 x Erdnägel: 1 bis 4 Euro
  • Gesamtmaterialkosten: 25 bis 96 Euro

Hinweis:

Diese und alle nachfolgenden Kostenbeispiele dienen in erster Linie der groben Orientierung. Die Preise für Baumaterial etc. unterliegen natürlich regionalen Schwankungen.

Kiesweg zwischen Blumenbeeten

Anleitung

  1. Beginnen Sie damit, die gewünschte Strecke abzustecken. Dafür nutzen Sie die Erdnägel und die Richtschnur. Da es sich bei diesem Beispiel um einen kurzen Weg handelt, reichen die Erdnägel problemlos aus.
  2. Heben Sie anschließend eine Grube mit einer Tiefe von 20 Zentimetern aus. Dafür stechen Sie erst die Seiten mit dem Spaten ab und entfernen die Erde mit der Schaufel. Verdichten Sie die Grube mit dem Handstampfer, damit der Weg am Ende eben wird. Verlegen Sie anschließend das Unkrautvlies über die ganze Fläche. Es muss einige Zentimeter überstehen.
  3. Schütten Sie eine erste Schicht Frostschutzkies in die Grube. Sie hat eine Gesamthöhe von 10 Zentimetern und wird anschließend verdichtet.
  4. Nun folgt eine zweite Schicht, ebenfalls 10 Zentimeter hoch. Ebenfalls verdichten. Im Idealfall ist die Gesamthöhe der Kiesschicht wenige Zentimeter unterhalb der Oberkante der Grube. Dadurch wird verhindert, dass ein Großteil des Kieses abgetragen wird.
  5. Anschließend eine 5 Zentimeter hohe Schicht des abschließenden Kies auslegen. Diese muss nicht verdichtet werden. Nutzen Sie ihn, um das überstehende Vlies zu befestigen. Abschließend mit einem Rechen den Weg so eben wie möglich bearbeiten.

Hinweis:

Je nach Bedarf können Sie Natursteine, Metallrasenkanten oder Palisaden nutzen, um den Weg zu begrenzen. Die Kosten hierfür fallen äußerst unterschiedlich aus, abhängig von Geschmack und Weglänge.

Paletten-Hochbeet

Hochbeete kommen als kluge Lösung auf dem eigenen Grundstück zum Einsatz. Wenn Sie Ihren Garten anlegen, bieten Sie zusätzlichen Platz, um Ziergewächse, Obst und Gemüse anzubauen. Vor allem in Gärten, die sich nur geringfügig zur Kultivierung von Gemüse- und Obstpflanzen anbieten, sind Hochbeete empfehlenswert. Ein weiterer Vorteil ist die Erreichbarkeit im Alter oder bei körperlichen Beeinträchtigungen. In dieser Anleitung erklären wir Ihnen, wie Sie ein Hochbeet aus Europaletten umsetzen.

selbstgebautes Hochbeet mit Kräuterpflanzen

Aufgrund der Verwendung von sechs Paletten hat es die folgenden Abmessungen:

  • Länge: 140 cm
  • Höhe: 80 cm
  • Tiefe: 120 cm

Materialien und Utensilien

  • 4 x Euro-Paletten (120 x 80 cm)
  • Hochbeet-Noppenfolie
  • Maulwurfgitter
  • Akkuschrauber
  • 16 x Selbst schneidende Holzschrauben 10 x 80 mm
  • Tacker und Klammern
  • Kneifzange
  • Arbeitshandschuhe

Noppenfolie und Maulwurfgitter erhalten Sie meist in Rollen, was den Kauf deutlich erleichtert. Weiterhin ist es wichtig, dass Sie für einen ebenen Untergrund sorgen. Falls Sie Ihre Terrasse als Standort nutzen, müssen Sie sich im Voraus darüber nicht kümmern. Soll das Beet auf Erde stehen, benötigen Sie zusätzlich noch Steinplatten oder Punktfundamente, um für einen festen Stand zu sorgen.

Kosten-Kalkulation

  • 4 x Europaletten: 25 bis 50 Euro
  • 1 x Rolle Hochbeet-Noppenfolie: 15 bis 30 Euro
  • 1 x Rolle Maulwurfgitter: 10 bis 15 Euro
  • Holzschrauben: 5 bis 10 Euro
  • Gesamtmaterialkosten: 55 bis 105 Euro
Paletten

Anleitung

  1. Platzieren Sie zwei der Paletten in einem rechten Winkel zueinander. Die Palette an der kurzen Seite wird an die Ecke der langen Seite angelegt. Idealerweise haben Sie dafür eine helfende Hand zur Stelle, da die Paletten sonst verrutschen könnten. Die Füße der Paletten zeigen nach außen. Dadurch können Sie die Außenseite des Hochbeets als Einhängemöglichkeit für Blumenkübel nutzen.
  2. Die zwei Paletten werden nun mit den Schrauben befestigt. Dafür die Schrauben an den dünnen Zwischenbrettern, nicht an den Standfüßen ansetzen. Da es sich um selbstschneidende Schrauben handelt, ist ein Vorbohren in der Regel nicht notwendig. Für jedes Zwischenbrett nutzen Sie zwei Schrauben.
  3. Wiederholen Sie diesen Schritt mit den anderen Paletten, bis das Grundgerüst steht. Nun schneiden Sie das Maulwurfgitter zurecht. Dafür legen Sie es in das Beet bis auf den Boden und schneiden es ab. Ein Überstand von 5 Zentimetern ist wichtig, um es sicher zu befestigen.
  4. Befestigt wird das Maulwurfgitter mit dem Tacker. Achten Sie darauf, dass das Gitter ganz am Boden des Paletten-Hochbeets befestigt wird, damit es den größten Schutz vor Schädlingen bietet.
  5. Als nächstes legen Sie die Folie in das Hochbeet. Wichtig ist, dass es locker ist und nicht gespannt wird, da es sonst schnell reißt.
  6. Befestigen Sie es ebenfalls mit dem Tacker. Achten Sie darauf, dass es oben und unten befestigt wird, um das Befüllen zu erleichtern. Nun ist das Beet fertig.

Hinweis: Die Kosten für Werkzeuge wie Hämmer oder Schraubenzieher werden in den Anleitungen nicht mit aufgeführt. Der Fokus liegt speziell auf den Materialkosten.

Gartenteich

Für viele gehört der Gartenteich zu den Highlights auf dem eigenen Grundstück. Glücklicherweise gibt es heutzutage kostengünstige Varianten, die sich selbst für kleinste Gärten anbieten. Dabei spielt die Gestaltung keine Rolle. Sie können die Form und Ausstattung nach Belieben umsetzen. Die Umsetzung an sich ist im Grunde gleich. Falls Sie Fische halten wollen, ist eine Tiefe von mindestens 120 Zentimetern notwendig.

Wie in der Kosten-Kalkulation ersichtlich, können für einen Gartenteich leicht mehrere tausend Euro zu Buche stehen. Wenn der Teich größer dimensioniert wird, kann man mit Kosteneinsparungen einerseits rechnen, muss allerdings auch mehr in Technik investieren. Spätestens wenn sich die Idee Gartenteich zum Projekt Schwimmteich weiterentwickelt, kann dies schnell in die zehntausende gehen. Ein Schwimmteich kostet im Schnitt ~1.000 Euro je m² Fläche inkl. Technik. Hier kann es Sinn machen diese Investition ins eigene Zuhause zu finanzieren.

Neu Angelegter Teich in einem Garten

Die hier aufgeführte Anleitung erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen Gartenteich mit den folgenden Maßen bauen:

Materialien und Utensilien

  • 1 mm dicke EPDM-Teichfolie
  • 300 g/m² Gartenvlies als Schutz
  • Teichsubstrat
  • Natursteine zum Beschweren (nach Wahl)
  • Teichpumpe für 4.000 l/h (idealerweise mit Filter)
  • Richtschnur
  • Erdnägel
  • Schaufel
  • Spaten
  • Schubkarre
  • Cuttermesser

Weiterhin gibt es natürlich Bepflanzung, Deko und Teichbewohner, die Sie einplanen können. Wir listen Ihnen nur die Grundlagen für den Gartenteich auf, damit Sie einen Überblick über die Kosten für den Teich an sich erhalten. Die fertige Gestaltung ist abhängig von Ihrem Geschmack, was sich ebenfalls deutlich auf den Preis auswirkt. Der Teich in unserem Beispiel hat ein Volumen von etwa sieben Kubikmetern, da wir mehrere Stufen anlegen. Bei einem Gartenteich im Stile eines Beckens wären es 14,4 Kubikmeter. Das heißt, eine Pumpe mit einem Fördervolumen von 4.000 l/h reicht vollkommen für die natürliche Form aus. Weiterhin bietet sich EPDM-Teichfolie aufgrund der Langlebigkeit und Reißfestigkeit an. Davon werden etwa 25 m² benötigt, um den gesamten Pool inklusive Überstand abzudecken.

Das Teichsubstrat wird wie folgt ermittelt:

  • benötigte Schichtdicke: 8 bis 10 cm
  • etwa 30 l Teichsubstrat pro m²
  • 12 m² Teichgröße = 360 l Teichsubstrat

Idealerweise rechnen Sie noch 15 Prozent mehr auf diesen Wert, da der Teich in Stufen angelegt wird. Das entspricht etwa 420 Litern Teichsubstrat.

Kosten-Kalkulation

  • 25 m² Teichfolie: 380 bis 500 Euro
  • 25 m² Gartenvlies: 30 bis 50 Euro
  • 360 l Teichsubstrat: 150 bis 200 Euro
  • 4.000 l/h Teichpumpe: 35 bis 100 Euro
  • 20 m Richtschnur: 2 bis 4 Euro
  • 12 x Erdnägel: 3 bis 12 Euro
  • Gesamtmaterialkosten: 600 bis 866 Euro
flach angelegter Gartenteich

Anleitung

  1. Stecken Sie den Gartenteich mit der Richtschnur und Erdnägeln ab. Im Beispiel ist der Teich ein natürliches Oval. Anschließend in einer Tiefe von bis zu 120 Zentimetern ausheben. Ausgehoben wird die Grube in einem sanften Winkel und mit mehreren Stufen.
  2. Die Stufen wie folgt: Feuchtzone: Randbereich bis 5 cm, Sumpfzone: bis 10 cm, Flachwasserzone: 10 bis 40 cm, Unterwasserzone: 40 bis 120 cm
    Das ermöglicht Ihnen die Nutzung unterschiedlicher Pflanzen.
  3. Legen Sie nun das Gartenvlies aus. Es hat einen Überstand von 60 Zentimetern und wird den Stufen genau angepasst. Das Gleiche machen Sie mit der Teichfolie. Achten Sie nur darauf, sie nicht zu beschädigen. Fixieren Sie es über Steine und Kies am Rand. Idealerweise ist die Folie dann nicht mehr sichtbar. Lassen Sie dabei Ihrer Fantasie freien Lauf.
  4. Füllen Sie das Substrat in den Teich und installieren Sie die Wasserpumpe. Sie wird an der tiefsten Stelle installiert.
  5. Nun können Sie den Teich bepflanzen und dekorieren. Zum Abschluss befüllen, Pumpe einschalten und Fische einsetzen, wenn ein guter Zeitpunkt vorliegt. Der Frühling bietet sich dafür beispielsweise hervorragend an.

Hinweis:

Sie können Ihren Gartenteich sogar als Naturpool oder Schwimmteich anlegen, wenn Sie gerne baden gehen. Die Kosten für diese Schwimmmöglichkeiten sind zwar höher, dafür aber nicht so immens wie für einen typischen Pool.

Feuerstelle

Romantisch, wärmend oder zum Grillen. Feuerstellen sind für viele eine interessante Ergänzung im Garten. Als Projekt lassen sich Feuerstellen im Garten attraktiv anlegen, selbst mit geringem Kostenaufwand. Wichtig bei solch einem Gartenprojekt ist vor allem die Sicherheit, damit keine Brandgefahr besteht. Das Beste: Sie können die Feuerstelle am Ende mit weiteren Elementen, zum Beispiel einem Dreibein zur Zubereitung von Speisen, ausstatten. Unsere Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie eine quadratische Feuerstelle mit einer jeweiligen Seitenlänge von einem Meter bauen und was Sie dafür benötigen.

Feuerstelle bei einer Sitzgruppe

Materialien und Utensilien

  • 38 Mauersteine aus Sandstein (40 x 20 x 10 cm)
  • 0,1 t Lava-Mulch
  • Fugensplitt 1 – 3 mm
  • Spaten
  • Schaufel
  • Erdstampfer
  • Gummihammer
  • Wasserwaage
  • Zollstock
  • Richtschnur
  • 4 x Erdnägel
  • Maurerkelle
  • Handbesen

In unserem Beispiel nutzen wir Sandstein-Mauersteine, die feuerfest sind und sich sehr einfach verlegen lassen. Natürlich können Sie andere Steine wie Basalt oder Porphyr nutzen. Lava-Mulch wird als dünne Bodenschicht verwendet, auf den Sie Ihre Feuerschale stellen können. Für diesen Zweck benötigen Sie 0,1 Tonnen des Materials. Was Fugensplitt angeht, reicht in der Regel ein 25 kg Sack vollkommen aus. Die Feuerstelle wird nicht mit Mörtel befestigt, da sie recht klein ist.

Kosten-Kalkulation

  • Mauersteine: 200 bis 400 Euro
  • Lava-Mulch: 30 bis 100 Euro (abhängig von Ausführung)
  • Fugensplitt: 5 bis 15 Euro
  • 10 m Richtschnur: 1 bis 2 Euro
  • 4 x Erdnägel: 1 bis 4 Euro
  • Gesamtmaterialkosten: 237 bis 521 Euro

Anleitung

  1. Stecken Sie den Rahmen von 100 auf 100 Zentimetern ab. Heben Sie eine Grube mit 30 Zentimetern Tiefe aus. Die Grube ist idealerweise leicht geneigt, um das Einsetzen zu erleichtern. Der Rand sollte ebenfalls in einer Tiefe von zehn Zentimetern und Breite von 20 Zentimetern abgetragen werden.
  2. Nun legen Sie 20 der Sandsteine als Rahmen in die Grube. Sie liegen genau an, damit keine Feuchtigkeit in die Feuerstelle gelangt. Die Steine werden über die Wasserwaage ausgerichtet und mit einem Gummihammer fixiert. Vorsicht: Die Steine sollten alle 10 Zentimeter aus der Grube ragen.
  3. Verdichten Sie den Rand. Füllen Sie ihn anschließend mit einer Schicht Fugensplitt. Mit der Maurerkelle streichen Sie die Schicht glatt. Nun setzen Sie die verbleibenden 18 Sandsteine auf das Splittbett. Es dient als Rahmen für die Feuerstelle. Wichtig ist, dass die Steine gerade sind, damit ein abschließender Rahmen vorhanden ist.
  4. Geben Sie weiteren Fugensplitt zwischen die Rahmensteine. Damit sind ebenfalls die Steine in der Grube genannt. Mit dem Handbesen kehren Sie den Splitt noch besser ein.
  5. Befestigen Sie die Außenseite der Feuerstelle mit Erde. Diese einfach fest andrücken.
  6. Zum Abschluss füllen Sie den Lava-Mulch in die Grube. Die Schicht sollte 5 Zentimeter hoch sein. Mit der Maurerkelle lässt sich die Schicht ebnen. Nun ist die Feuerstelle einsatzbereit.

Kräuterspirale

Schon auf den ersten Blick fallen Kräuterspiralen ins Auge. Es handelt sich bei ihnen um eine spezielle Beetform, die sich vor allem für die Kultivierung von Kräutern und Blumen anbietet, die auf unterschiedliche Standorte angewiesen sind. Beispielsweise können Sie die Spirale so in Ihrem Garten anlegen, dass mediterrane Kräuter deutlich mehr Sonne abbekommen, ohne nasse Füße zu bekommen, während Schattenkräuter so platziert werden, dass die Mittagssonne sie nicht erwischt.

neu angelegte Kräuterschnecke aus Ziegelsteinen in einem Garten

Unsere Anleitung stellt Ihnen den Bau einer Kräuterspirale mit den folgenden Maßen vor:

  • Durchmesser: 200 cm
  • Höhe: 80 cm

Materialien und Utensilien

  • etwa 300 Ziegelsteine
  • Drainageschotter 16 – 32 mm
  • 1 t Gartenerde
  • Quarzsand 0 – 4 mm
  • Schaufel
  • Spaten
  • Richtschnur
  • Erdnagel
  • Gummihammer
  • Schubkarren

Natürlich dürfen nicht geeignete Pflanzen für die einzelnen Zonen fehlen. Ein kleiner Überblick:

ZonenKräuter
TrockenzoneMajoran (Origanum majorana), Rosmarin (Rosmarinus officinalis), Salbei (Salvia officinalis), Thymian (Thymus vulgaris)
NormalzoneKoriander (Coriandrum sativum), Minze (Mentha), Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
FeuchtzoneBasilikum (Ocimum basilicum), Bärlauch (Allium ursinum), Kerbel (Anthriscus cerefolium), Petersilie (Petroselinum crispum)
Kräuter werden in Spirale gepflanzt

Für dieses Projekt benötigen Sie etwa 0,35 Tonnen Schotter für die Drainageschicht und weitere drei bis vier Tonnen, um die einzelnen Zonen zu füllen. Da die Trockenzone bereits 80 Zentimeter hoch ist, ist allein eine Schotterschicht von 60 Zentimetern notwendig. Weiterhin benötigen Sie etwa eine Tonne Quarzsand zur Verbesserung des Substrats. Dabei handelt es sich um einen Erfahrungswert für diese Kräuterspiralengröße.

Kosten-Kalkulation

  • Schotter: 300 bis 400 Euro
  • Ziegelsteine: 300 bis 400 Euro
  • Quarzsand: 150 bis 300 Euro
  • Richtschnur: 1 bis 2 Euro
  • Erdnagel: 0,25 bis 1 Euro
  • Gesamtmaterialkosten: 751,25 bis 1103 Euro

Anleitung

  1. Suchen Sie sich zu Beginn den Platz für die Spirale aus. Setzen Sie den Erdnagel in die Mitte und messen Sie zwei Meter Richtschnur ab. Gehen Sie nun im Kreis um den Erdnagel mit der Schnur und ziehen Sie eine Linie mit Ihrem Fuß oder stecken die die Strecke ab. Sie haben nun den genauen Durchmesser für die Grube.
  2. Heben Sie die Grube als großes Loch aus. Sie hat eine Höhe von 10 Zentimetern, wird anschließend mit Schotter gefüllt. Setzen Sie nun die erste Schicht Steine in Form einer Spirale. Achten Sie darauf, dass genügend Pflanzabstand zwischen den Reihen bestehen bleibt. Sie werden mit einem Gummihammer fixiert.
  3. Sobald die Grundsteine stehen, schichten Sie die restlichen Steine von unten nach oben aus. Die Mauern der Spirale werden sanft erhöht. Die Mitte der Spirale sollte eine Endhöhe von 80 Zentimetern haben. Achten Sie darauf, die Ziegel so exakt wie möglich zu schichten, da kein Mörtel zum Einsatz kommt.
  4. Nun füllen Sie die gesamte Spirale mit Schotter. Die Schotterschicht sollte immer etwa 10 Zentimeter unter der jeweiligen Mauerkante liegen. In der Mitte wären das 70 Zentimeter. Füllen Sie zusätzlich immer etwas Schotter nach, um die Zwischenräume der Ziegel zu befestigen.
  5. Zum Abschluss füllen Sie das Substrat für die jeweiligen Zonen ein. Es muss nicht verdichtet werden.
  6. Die Kräuterspirale kann nach einer Wartezeit von mindestens zwei Wochen bepflanzt werden. Die Erde könnte zu diesem Zeitpunkt absinken. In diesem Fall einfach nachfüllen.

Hinweis:

Falls gewünscht, können Sie noch zu Beginn der Feuchtzone eine Wasserzone für Kräuter wie die Brunnenkresse (Nasturtium officinale) anlegen. Dabei handelt es sich um einen Mini-Teich, der mit den Wasserkräutern bepflanzt wird.

Metall-Beeteinfassung

In diesem Beispiel erklären wir Ihnen, wie Sie eine Beeteinfassung aus Metallelementen für Ihre Gartengestaltung umsetzen. In unserem Beispiel hat das Beet hat eine Größe von 200 Zentimetern Länge und 100 Zentimetern Breite. Die Einfassung wird für alle Seiten benötigt, was einem Gesamtumfang von 600 Zentimetern ergibt. Viele Beete können natürlich größer oder kleiner sein, was sich entsprechenden auf den Kosten- und Arbeitsaufwand auswirkt. Die Nutzung der Metallelemente ist glücklicherweise ohne Fundament möglich, da es sich nicht um eine tragende Abgrenzung handelt.

Blumenbeete mit Metalleinfassung

Materialien und Utensilien

  • 600 cm Rasenkante
  • Spaten
  • Richtschnur
  • 4 x Erdnägel zum Abstecken
  • Winkelschleifer
  • Metall-Trennscheibe (115 bis 230 mm Durchmesser)
  • Gummihammer
  • Arbeitshandschuhe
  • Schutzbrille
  • Zollstock
  • Erdstampfer

Die Rasenkante ist entweder in einzelnen Elementen mit Verbindungshaken oder als Rolle erhältlich. Mit einer Rolle lassen sich ebenfalls kurvige oder wellige Beete einfassen. Das Material sollte witterungsbeständig sein. Aus diesem Grund bieten sich Rasenkanten aus den folgenden Stahlvarianten an, was sich ebenfalls auf die Kosten pro Meter auswirkt:

  • verzinkter Stahl: 4 bis 20 Euro
  • Cortenstahl: 10 bis 30 Euro

Kosten-Kalkulation

Sie sollte eine Höhe von zehn bis zwanzig Zentimetern haben. Die Stärke liegt in der Regel zwischen acht bis zehn Millimetern. Die Kosten für die Beeteinfassung in diesem Beispiel sind wie folgt (beide Materialien im Vergleich): 

  • 6 m Rasenkante (verzinkter Stahl): 24 bis 120 Euro
  • 6 m Rasenkante (Cortenstahl): 60 bis 180 Euro
  • 10 m Richtschnur: 1 bis 2 Euro
  • 4 x Erdnägel: 1 bis 4 Euro
  • Metall-Trennscheibe (stark abhängig von Hersteller): 1 bis 20 Euro
  • Gesamtmaterialkosten (verzinkter Stahl): 27 bis 146 Euro
  • Gesamtmaterialkosten (Cortenstahl): 63 bis 206 Euro
Gemüsebeet mit Metallbeeteinfassung

Anleitung

  1. Stecken Sie zu Beginn die gewünschte Strecke für die Beeteinfassung ab. Dafür nutzen Sie die Richtschnur und Erdnägel, die Sie an den Eckpunkten des Beets platzieren.
  2. Mit dem Spaten wird nun entlang der Richtlinie ein Schnitt durch die Erde gezogen. Die Einfassung soll am Ende zwei bis drei Zentimter überstehen. Richten Sie die Tiefe entsprechend aus. 
  3. Schneiden Sie die Metallelemente zu. Sie sollten nicht die jeweilige Seitenlänge überschreiten.
  4. Setzen Sie die Rasenkante nun gerade ein. Mit dem Gummihammer wird sie fixiert. Falls Sie Elemente zum Stecken verwenden, verbinden Sie diese an den Ecken.
  5. Befestigen Sie die Einfassung mit Erde. Mit dem Erdstampfer wird das Beet an der Stelle begradigt. Die Einfassung ist nun einsatzbereit.

Häufig gestellte Fragen

Wie lassen sich die Materialkosten verringern?

Für diesen Zweck bieten sich Kleinanzeigen an. Sie können beispielsweise nach den gewünschten Steinen für eine Kräuterspirale bei Privatpersonen suchen. Mit Glück fallen die Kosten deutlich günstiger als beim Materialkauf im Baumarkt aus. Oft werden Materialien für eigene Gartenprojekte sogar verschenkt.

Müssen alle Geräte zur Umsetzung erworben werden?

Nein. Glücklicherweise können Sie Geräte wie Elektrosägen oder Rüttelplatten bei Baumärkten, Online-Händlern und Privatpersonen gegen eine Gebühr mieten. Abhängig von der Größe des Projekts werden Stunden-, Tages-, Wochenend- oder Wochentarife angeboten. Handkreissägen können Sie zum Beispiel für 15 bis 20 Euro pro Tag ausleihen.

Sind für die Gartenprojekte Baugenehmigungen nötig?

Das ist abhängig vom jeweiligen Projekt. Wenn Sie eine Pergola bauen wollen, dürfen Sie abhängig vom Bundesland bestimmte Größen nicht überschreiten, damit Sie sie ohne Baugenehmigung errichten können. Das gilt ebenfalls für Gartenteiche oder Feuerstellen. Checken Sie im Voraus, ob das geplante Projekt eine Genehmigung benötigt.

Scroll Up