Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartengestaltung » Gartenbox selber bauen | Bebilderte DIY-Anleitung
Gartenbox selber bauen

Gartenbox selber bauen | Bebilderte DIY-Anleitung

Wer kennt das nicht – für Terrasse, Rasen oder Nutzgarten fallen im Laufe der Zeit unzählige Gerätschaften an, die man zwar immer wieder zur Hand nimmt, dazwischen aber gerne unsichtbar und dennoch schnell greifbar verstauen möchte. Wer jedoch nicht zum fertigen Gerätehäuschen aus dem Baumarkt greifen möchte, kann mit wenig Aufwand seine eigene Gartenbox selber bauen. Wir erklären Schritt für Schritt, wie es gelingt.

Video-Tipp

Gartenbox aus Holz bauen

Um den Garten praktisch und zielführend zu pflegen, greifen Hobbygärtner gerne auf verschiedenste Gerätschaften und Hilfsmittel zurück. Damit der Garten aber auch außerhalb der Arbeitsphasen ansprechend und aufgeräumt aussieht, hilft eine Gartenbox, die nötigen Utensilien unsichtbar und dennoch gut erreichbar verschwinden zu lassen. Wer dabei Wert auf eine individuelle Lösung in hochwertiger Optik legt, findet mit unserer Schritt für Schritt Anleitung die passende Idee. Sie können Ihre Gartenbox selber bauen und den Griff zum immer gleichen Standard-Bausatz bewusst vermeiden.

Welche Art Gartenbox selber bauen?

Das Ergebnis Ihrer Bemühungen soll einen modernen Touch erhalten, sich aber zugleich harmonisch und dezent in die Gartengestaltung einfügen. Die folgende Anleitung ermöglicht daher den Bau einer Gartenbox mit folgenden Eigenheiten:

  • Solider Rahmen aus Kanthölzern
  • Allseitige Verkleidung mit waagerechter Stulpschalung
  • Tür in passender Optik zu geschlossenen Wänden
  • Verwendung hochwertiger Douglasie für hohe Dauerhaftigkeit der Fassade
  • Dachausführung als begrünbares Dach, z.B. als Kräutergarten
  • Ausführung ohne Fundamente, Aufstellung auf gepflasterter Fläche, alternativ Untergrund aus Terrassenplatten etc.
  • Erstellung als freistehende Box
Gartenbox

Achtung: Immer wieder kann es vorkommen, dass die Gerätebox nicht freistehend, sondern angelehnt an eine Garage oder Hauswand positioniert werden soll. Dann kann grundsätzlich gleich vorgegangen werden. Lediglich die Positionierung des Daches muss dann so erfolgen, dass ein- oder zweiseitig bündig abgeschlossen wird. Entweder sollte dann das Dach entsprechend verkleinert werden, oder der Dachüberstand erhöht sich an den verbleibenden Seiten entsprechend.

Größe und Abmessungen

Groß genug für alle Gegenstände des täglichen Bedarfs und zugleich klein genug für eine Ecke, dient die Anleitung zur Erstellung folgender Gartenbox:

  • Breite = 1,20m
  • Tiefe = 1,20m
  • Höhe = 1,23m bis Unterkante Dach
  • Gesamthöhe einschließlich Dach ca. 1,33m

Hinweis: Natürlich lassen sich die Dimensionen an die örtlichen Gegebenheiten und persönliche Ansprüche anpassen. Die Anleitung bezieht sich auf eine Aufbewahrungsbox, in der sich alle normalen Geräte einschließlich Griff / Stiel unterbringen lassen. Zugleich soll die geringe Höhe eine gute Zugänglichkeit des Daches als Nutzfläche ermöglichen. Außerdem lässt sich bei gängigen Holzmaßen durch die Größenbeschränkung mit geringem Verschnitt arbeiten.

Material

Damit Sie Ihre Gartenbox selber bauen können, ohne immer wieder fehlende Teile, Materialien oder Werkzeuge besorgen zu müssen, erstellen wir uns zunächst eine Liste aller benötigter Dinge:

Holz

Das Interieur der Gerätebox soll in erster Linie praktisch und zweckmäßig sein. Die Fassade dagegen soll auch nach Jahren noch ansprechend und hochwertig wirken. Daher dienen als Baustoffe unterschiedliche Holzarten, die die jeweiligen Anforderungen optimal erfüllen:

  • 10 Stk. – Kantholz KVH Fichte/Tanne 60x60mm, Stange zu 3000mm Länge
  • 20 Stk. – Stulpschalung Nut- und Feder, Douglasie, 26x144mm, Brettlänge 2500mm
  • 1 Stk. – Dreischichtplatte 19mm, 1400x1400mm (als Dachplatte)
  • 2 Stk. – Hobelbrett Douglasie, 19x100mm, Länge 3000mm

Stahl- und Verbindungsteile

  • 36 Holzschrauben 6x100mm
  • 156 Holzschrauben 4x50mm
  • 48 Holzschrauben 3x30mm
  • 16 Stk. – Lochplattenwinkel 60x60x60mm, Stahl verzinkt
  • 3 Stk. – Scharnier/ Tischband 120x35mm
  • 6 Spreizdübel für 6mm-Schrauben
  • 1 Stk. Messing- oder Kupferrohr 10x1000mm (z.B. aus Sanitärbedarf)

Sonstiges

  • Imprägnierung/ Lack nach persönlichen optischen Vorlieben
  • Gummistücke 60mm breit, z.B. aus Unterlegmatte für Waschmaschine oder Ähnliches
  • 1 Packung Flüssigkunststoff zum Streichen (ca. 1 Liter)
  • 2 bis 4 Schraubzwingen, Öffnungsmaß mindestens 12 Zentimeter
  • 1 Stk. Türriegel mit Schließblech inkl. Schrauben

Für die Bepflanzung

  • 1 Rolle Noppen-Mauerschutzbahn
  • 1 Stück Garten-Wurzelschutzvlies
  • Sand
  • Tongranulat
  • Gartenerde

Werkzeug

  • Geodreieck/ Winkel, Meterstab, Bleistift
  • Bohrmaschine
  • Holzbohrersatz 2, 4, 6, 10mm
  • Steinbohrer 10mm
  • OPTIONAL: Ständerbohrmaschine mit einstellbaren Anschlägen
  • Akkuschrauber mit Bitsatz, passend zu gewählten Holzschrauben
  • Kappsäge mit neig- und kippbarem Sägeblatt
  • Eisenbügelsäge

Tipp: Eine günstige, verwendbare Kappsäge ist bereits zum Preis zwischen 100 und 150 Euro zu haben. Noch günstiger ist es dagegen, wenn man sich das Gerät im Baumarkt ausleiht. Wenn Sie Ihre Arbeiten gut eintakten, reicht die Miete für einen Tag aus, um alle erforderlichen Schnitte zu erstellen.

Gartenbox selber bauen: Anleitung

Nach den Vorbereitungen geht es nun an die eigentlichen Arbeitsschritte. Besonders gut als Arbeitsbereich geeignet ist eine leere Garage. Es ist ausreichend Platz für alle Arbeiten vorhanden und der ebene Garagenboden kann als Arbeitsfläche verwendet werden.

Hinweis: Im Folgenden wird mehrfach auf das Vorbohren von Holz vor dem Schrauben verwiesen. Dieses dient dazu, ein Reißen des Holzes zu vermeiden. Für die Bohrung sollte ein kleinerer Bohrer gewählt werden, als die spätere Schraube. Für eine 4mm Holzschraube sollte mit 2mm vorgebohrt werden, für eine 6mm-Schraube mit 4mm.

1. Zuschnitt

Beginnen Sie mit dem Zuschnitt der Rahmenhölzer 60x60mm in die erforderlichen Einzelstücke. Aus diesen werden dann im nachfolgenden Schritt die tragenden Teile der Gartenbox erstellt. Mit der Kappsäge lassen sich die Stangen problemlos rechtwinklig und millimetergenau ablängen:

  • 4 Stangen zu je 1,20m
  • 8 Stangen zu je 1,11m
  • 4 Stangen zu je 1,08m
  • 2 Stangen zu je 0,93m
  • 2 Stangen zu je 0,97m

Die verbleibenden Reststücke finden Verwendung als diagonale Aussteifungen. Hierzu werden 8 Stücke auf ca. 0,5m Länge zugeschnitten und an beiden Enden mit der Kappsäge mit einem 45 Grad Winkel versehen. Die Winkel weisen dabei zueinander, so dass die Holzstange eine lange und eine kurze Seite aufweist.

2. Rahmen

Aus den zugeschnittenen Rahmenhölzern werden nun in sich stabile Rahmen erstellt, die später zum tragenden Gerüst der Gartenbox zusammengefügt werden. Insgesamt werden 5 Rahmen erzeugt, wobei jeweils zwei Rahmen dieselben Abmessungen aufweisen und ein einzelner Rahmen für die spätere Tür dient:

  • 2 Rahmen A aus 2x 1,11m als senkrechter Stütze und 2x 1,20m als Schwelle/ Rähm
  • 2 Rahmen B aus 2x 1,11m als senkrechter Stütze und 2x 1,08m als Schwelle/ Rähm
  • 1 Rahmen C aus 2x 0,97m als senkrechter Stütze und 2x 0,93m als Schwelle/ Rähm

Hinweis: Wichtig ist, dass die Querhölzer, also Schwelle und Rähm, durchlaufen. Die senkrechten Stützen werden dazwischen eingestellt. So stehen später keine angeschnittenen Holzfasern auf nassem Boden und saugen Feuchtigkeit in das Holz hinein.

Am besten lassen sich die Rahmen eben auf dem Garagenboden erstellen:

  • Rahmenhölzer eben auf dem Garagenboden auslegen
  • Rechte Winkel der Rahmen mitttels Geodreieck oder Winkelmaß kontrollieren
  • Metallwinkel in die Innenecken einlegen und mit Holzschrauben 3x30mm fixieren
  • Diagonalhölzer an zwei gegenüberliegenden Innenecken einlegen, vorbohren und mit Holzschrauben 4x50mm verschrauben
  • Rahmenecken durch die Querhölzer hindurch vorbohren und mit Holzschrauben 6x100mm in die senkrechten Stützen verschrauben
Gartenbox selber bauen_Rahmen erstellen

Achtung: Ein Rahmen B dient später dem Zugang zur Gartenbox und wird mit der Tür C versehen. Hier entfallen die aussteifenden Diagonalen in den Ecken!

3. Montage

Sind die Rahmen fertig erstellt, werden sie zum tragenden Skelett der Gartenbox zusammengefügt. Je nach Aufstellort lässt sich die Montage entweder noch im geordneten Arbeitsumfeld der Garage, oder direkt am Standort vornehmen:

  • Rahmen B zwischen die Rahmen A einstellen und mit Schraubzwingen fixieren
  • Rechten Winkel zwischen einzelnen Rahmen kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren
  • Senkrechte Stützen der Rahmen vorbohren und mit Holzschrauben 6x100mm miteinander verschrauben, 2 Schrauben je Rahmenverbindung
  • Fertiges Traggerüst gegebenenfalls an späteren Standort transportieren und ausrichten
  • Schwellen mit Gummistücken gegen aufsteigendes Wasser punktuell unterlegen
  • Untere Rahmenhölzer je Rahmen 2x vorbohren, Bohrstellen mit Bleistift auf Untergrund übertragen und Holzgerüst zur Seite rücken
  • Pflaster- oder Plattenbelag an markierten Stellen mit Steinbohrer bohren und Dübel einschieben
  • Holzgerüst wieder platzieren und untere Rahmenhölzer mit Holzschrauben 6x100mm über Dübel in Bodenbelag verschrauben
Gartenbox bauen_Rahmen montieren

Hinweis: Die Lagesicherung durch die Verschraubung in den Untergrund dient dazu, die Gartenbox sicher an Ort und Stelle zu halten. Wird sie dagegen an einer Garagen- oder Hauswand platziert, kann die Lagesicherung auch in die Wand hinein erfolgen und wird dementsprechend durch ein senkrechtes Rahmenholz vorgenommen.

4. Dach

Als oberer Abschluss und Wetterschutz erhält die Gerätebox ein solides Dach. Gleichzeitig soll es dabei dauerhaft vor Wetter schützen und durch die Begrünung mit Kräutern einen nutzbaren Mehrwehrt erhalten:

  • Dachplatte von allen Rändern im Abstand von 13cm mit Hilfslinie versehen und je Linie 3x für spätere Montage auf Gartenbox vorbohren
  • Zuschnitt Hobelbretter 19x100mm in jeweils 2×1,438m, dabei Ablängen über verstellbares Sägeblatt im 45 Grad Winkel für Montage auf Gehrung
  • Erstellen einer Hilfslinie je Brett mit Abstand 2cm zur Kante
  • Vorbohren der Bretter auf erstellter Hilfslinie im Abstand von 20cm
  • Dachplatte flach auf Garagenboden legen und mit Lagerhölzern 10mm unterlegen
  • Hobelbretter ohne Unterfütterung auf Garagenboden stellen und seitlich an Dachplatte anlegen
  • Bretter in Plattenstirnseite mit Holzschrauben 4x50mm verschrauben
  • Gehrungsstöße je Stoß 2x vorbohren und mit Holzschrauben 3x30mm verschrauben
  • 2 nebeneinanderliegende Ecken im unteren Inneneck zwischen Dachplatte und Seitenbrettern schräg nach außen mit Holzbohrer 10mm durchbohren
Gartenbox - Dach zusammenbauen

Hinweis: Einfacher wäre es, den Dachrand mit der Unterseite bündig zur Dachplatte zu montieren. Der Überstand von rund einem Zentimeter dient jedoch als Tropfkante, so dass Regenwasser nicht entlang der Unterseite in die Gartenbox wandert.

5. Montage und Fertigstellung Dach

Ist das Dach soweit vorbereitet, wird es auf die Rahmenkonstruktion der Gartenbox aufgesetzt. Hierzu ist es wegen des Gewichts sinnvoll, eine zweite Person um Hilfe zu bitten. Anschließend wird die Dachkonstruktion für die spätere Bepflanzung fertiggestellt:

  • Dach mit allseitig gleichem Überstand 10cm auf Traggerüst aufsetzen
  • Dach durch vorbereitete Bohrungen mit Holzschrauben 4x50mm in Tragrahmen verschrauben
  • Aus Kupferrohr zwei Abschnitte Länge 20cm erstellen und mit Oberkante Bündig in Eckbohrungen einführen, gegebenenfalls mit Holzsplitter gegen herausrutschen feststecken
  • Dach ausfegen oder -saugen und alle losen Bestandteile entfernen
  • ½ des Flüssigkunststoffs auf Dachfläche entleeren, restliches Gebinde luftdicht verschließen
  • Kunststoff mit Spachtel gleichmäßig auf Fläche und Dachseiten bis Oberkante Dachrand ausstreichen
  • Kunststoff satt an Metallrohre anarbeiten
  • Nach Trocknung des Flüssigkunststoffs zweite Materialhälfte in gleicher Form auftragen
Dach für die Gartenbox montieren

6.  Verschalung (Skizze 5)

Nachdem die Konstruktion einschließlich Dach abgeschlossen ist, fehlt unserer Gerätekiste noch die Verschalung. Denn Sie haben ja das Ziel, eine vollwertige Gartenbox selber zu bauen und nicht nur eine Überdachung zu erstellen.

Seiten

  • 15 Nut- und Federbretter mit Kappsäge mittig teilen zu Stücken mit je 1,25m Länge
  • Sägeblatt 45 Grad seitlich neigen und Bretter mit Gehrungsschnitt versehen, Innenlänge 1,20m
  • Bretter beidseitig in Längsachse mit Randabstand 3cm vorbohren
  • Schalungsbretter von unten nach oben auf die Gerätebox-Seiten aufbauen, Holzschrauben 4x50mm benutzen
Gartenbox_Verschalung an den Seiten anbringen

Tür

  • 4 Nut- und Federbretter in Abschnitte zu je 0,96m teilen
  • Bretter an späterer Bandseite von außen (!) mit Gehrungsschnitt versehen
  • Bretter in Längsachse mit Randabstand 3cm vorbohren und auf Türkonstruktion (Rahmen C) mit Holzschrauben 4x50mm verschrauben

Achtung: Unterstes und oberstes Brett außermittig bohren und 6cm über Schwelle bzw. Rähm hinausragen lassen (überdeckt später Schwelle und Rähm der tragenden Konstruktion oberhalb und unterhalb der Tür)

Front

  • Aus Reststücken der Verschalung für Seitenbereiche neben Tür Abschnitte mit Innenlänge 12cm und einseitigem Gehrungsschnitt erstellen, wie gehabt vorbohren und verschrauben

7. Restarbeiten

Nun sind Sie mit Ihrem Vorhaben, eine Gartenbox selber zu bauen, beinahe am Ende. Nur einige kleine Restarbeiten fehlen dann noch bis zum endgültigen Abschluss der Arbeiten:

  • Tür mit Scharnieren in Türöffnung montieren, dabei als Hilfe während des Verschraubens Türblatt mit Holz auf Sollhöhe unterlegen
  • Riegel mit Schließblech mit beiliegenden Schrauben an Tür anbringen
  • Holz mit ausgewählter Imprägnierung oder Lack streichen
  • Sinnvoll: mindestens farblose Grundierung als Schutz vor Bläue und Stockflecken!
Tür an Gartenbox anbringen

8. Gründach

Ist die Gerätebox fertig, fehlt dann lediglich noch die Grundlage für die spätere Dachbegrünung:

  • Noppenbahn mit nach unten weisenden Noppen als Drainageschicht einlegen
  • Wurzelschutzvlies auf Noppenfolie auflegen und allseitig bis Oberkante Dachrand hochführen; Überstände abschneiden
  • Gartenerde, Sand und Tongranulat zu gleichen Teilen mischen und bis Oberkante Dachrand einfüllen
  • Gut angießen und einige Tage setzen lassen, bei Bedarf nochmals Substrat nachfüllen
  • Gewünschte Bepflanzung einpflanzen

Nun wünschen wir Ihnen viel Freude mit ihrer selbst erstellten Gerätebox im eigenen Garten!

Scroll Up