Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartengestaltung » Gartengeräte » Diese 20 Gartengeräte gehören zur Grundausstattung
20 Gartengeräte für Ihre Grundausstattung Titel

Diese 20 Gartengeräte gehören zur Grundausstattung

Die Welt der Gartengeräte scheint fast grenzenlos zu sein. Jährlich kommen Innovationen auf den Markt, die als Must-have angepriesen werden. Die Menge an Geräten, die Sie tatsächlich brauchen, ist überschaubar.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Spaten, Hacke und Rechen für Beetbearbeitung
  • notwendige Kleingeräte sind z. B. Gartenschere, Handschaufel und Bodenlockerer
  • Rasenmäher für Rasenpflege
  • Heckenschere für den regelmäßigen Schnitt von Hecken und Sträuchern
  • Sägen und Astschere kommen bei Baumpflege zum Einsatz

Beetpflege

Bei den Geräten zur Beetbearbeitung wird grundsätzlich zwischen Handgeräten mit kurzem und langem Stiel unterschieden. Kleingeräte mit kurzem Stiel sind meist für Feinarbeiten geeignet, während die Geräte mit langem Stiel häufig für grobe Arbeiten genutzt werden.

Die nachfolgenden Gartengeräte benötigen Sie zur Beetpflege.

Gartenschere

  • Bypass-Scheren bevorzugen, da sie Stiele weniger quetschen
  • Schere sollte zerlegbar sein, damit sie sich warten lässt
  • Preisspanne: 5 – 90 Euro
Gartenschere

Grabegabel

  • bei Modellen mit Holzstiel, sollte der Stiel tauschbar sein
  • Modelle aus Leichtmetall sind in einem Stück
  • für schwere Böden Grabegabel aus Leichtmetall bevorzugen
  • Zinken sollten breit sein
  • Preisspanne: 10 – 50 Euro

Hacke bzw. Haue

  • große Vielfalt an Ausführungen
  • mehrere Modelle, die sich in Größe und Breite unterscheiden, sollten angekauft werden
  • Preisspanne: 20 – 100 Euro

Rechen

  • unterscheidet sich in der Breite und der Länge der Zinken
  • Preisspanne: 15 – 70 Euro
Rechen

Schaufel

  • sollte eine mittlere Größe haben
  • für die Arbeiten im Beet reicht eine günstige Universalschaufel
  • Preisspanne: 10 – 50 Euro

Spaten

  • bessere Hebelwirkung bei langem Stiel
  • ähnlich wie bei der Grabegabel mit Holzstiel oder aus Leichtmetall
  • Preisspanne: 15 – 80 Euro
Spaten in der Erde

Kleingeräte für Feinarbeiten im Beet

Bodenlockerer

  • 3-zinkige Modelle lockern tiefgründiger
  • 5-zinkige Modelle zerkrümeln Erde besser
  • Preisspanne: 5 – 10 Euro

Eimer oder Kübel

  • sollten in mehreren Größen vorhanden sein
  • sollten einen Deckel haben
  • Preisspanne: 2 – 20 Euro

Handrechen

  • sollte breite Zinken haben
  • optimale Breite sind ca. 15 cm
  • Preisspanne: 3 – 25 Euro
Handrechen

Handschaufel

  • Übergang zwischen Schaufelblatt und Griff sollte sehr dick sein
  • Schaufelblatt sollte breiter sein
  • Preisspanne: 5 – 20 Euro
Handschaufel

Handhacke

  • etwas längerer Stiel von Vorteil
  • Doppelhacke kann einen Bodenlockerer ersetzen
  • Preisspanne: 3 – 20 Euro

Gießkanne

  • Modelle aus Kunststoff haben ein geringes Eigengewicht
  • kleine Gießkanne mit maximal 5 L ist ideal für Aussaaten
  • Preisspanne: 5 – 30 Euro
Gießkanne

Zu den optionalen Gartengeräten bei der Beetpflege gehören in erster Line motorisierte Werkzeuge. Zudem gibt es verschiedenes Spezialwerkzeug die in der Handhabung für bestimmte Tätigkeiten besser sind und die Arbeit erleichtern können.

Grubber

  • langer Stiel erleichtert die Arbeit
  • Zinken sollten versetzt sein
  • Preisspanne: 6 – 20 Euro
Grubber

Gabel

  • sollte mindestens 4 Zinken haben
  • Modelle mit dicken Zinken auch als Erntegabel geeignet
  • Preisspanne: 15 – 40 Euro

Motorhacke

  • sollte mindestens 3 Reihen mit Hacken pro Seite haben
  • Steuerung sollte stufenlos sein
  • Preisspanne: 80 – 900 Euro

Motorfräse

  • langsame Fortbewegungsgeschwindigkeit sorgt für feinkrümeligere Erde
  • Rückwärtsgang von Vorteil
  • von Vorteil ist eine angehängte Walze oder ein Blech zur Begradigung
  • Preisspanne: 800 – 1500 Euro
Motorfräse

Setzholz

  • braucht einen robusten Griff
  • ideal ist ein abgewinkelter oder ein T-Griff
  • Preisspanne: 7 – 50 Euro

Unkrautstecher

  • Modelle mit langem Stiel sind rückenschonender
  • Modelle mit Drehbewegung zum Entfernen sind einfacher zu handhaben
  • Preisspanne: 10 – 50 Euro

Zwiebelpflanzer

Rasenpflege

Wer im Garten eine Grünfläche hat, benötigt spezielles Werkzeug zur Pflege. Hier gilt es jedoch zu unterscheiden, ob es sich um einen reinen Grasrasen handelt oder einfach um eine Wiese, die mehrmals im Jahr gemäht wird. Letztere ist einfacher in der Pflege, da sie nicht unkrautfrei gehalten werden muss.

Rasenmäher

  • sollte einen Auffangkorb haben
  • von Vorteil sind mehrere verstellbare Schnitthöhen
  • Benzinrasenmäher sind meist leistungsstärker und flexibler verwendbar
  • Preisspanne: 100 – 500 Euro
Rasenmäher

Vertikutierer

  • braucht mehrere robuste Zinken
  • Zinken sollten wechselbar sein
  • Preisspanne: 180 – 400 Euro

Optional ist noch ein Streuwagen, Sie können aber Dünger auch mit der Hand ausbringen. Er kostet zwischen 30 und 190 Euro.

Tipp: Vertikutierer und Streuwagen werden nur gelegentlich im Jahr benötigt. Vor allem bei Kleinflächen ist es kostengünstiger, sich diese Gartengeräte im Fachmarkt auszuleihen.

Heckenschnitt und Strauchpflege

Haben Sie eine Hecke oder Heckenpflanzen im Garten, brauchen Sie eine Heckenschere zur richtigen Pflege, damit die Pflanzen gesund und kräftig bleiben.

  • motorisierte Scheren für lange Hecken
  • Akku-Scheren sind flexibler
  • Klinge sollte tauschbar sein
  • mechanische Scheren für kurze Hecken oder einzelne Büsche
  • Preisspanne: 10 – 400 Euro

Baumpflege

Haben Sie Bäume und größere Sträucher im Garten, kommen Sie oft nicht darum herum, sich schwereres Gerät zur Pflege anzuschaffen. Zusätzlich kann es notwendig sein, Geräte zu nutzen, um etwa anfallende Äste zu zerkleinern.

Astschere

  • Bypass-Schere quetschen Äste weniger
  • Griffe sollten für eine gute Hebelwirkung lang sein
  • Preisspanne: 20 – 100 Euro
Astschere

Leiter

  • Modelle aus Alu bevorzugen
  • Anlegeleitern sind platzsparend, jedoch nur begrenzt einsetzbar
  • Stufen müssen rutschfest sein
  • von Vorteil sind ausziehbare Modelle
  • Preisspanne: 50 – 300 Euro, Preis hängt von der Länge ab

Säge

  • mehrere Modelle mit unterschiedlichen Längen von Vorteil
  • sollte sich wieder schärfen lassen
  • Preisspanne: 15 – 100 Euro
Säge

Wundverschluss

  • aus natürlichen Materialien wie Wachs
  • sollte flexibel mit dem Baum mitwachsen
  • Preisspanne: 3 – 30 Euro, abhängig von der Füllmenge

Hinweis: Optional können noch einige Elektrogeräte angekauft werden.

Hochentaster

  • Stiel sollte verstellbar sein
  • Modelle mit wechselbaren Klingen könne vielseitig verwendet werden
  • Preispanne: 70 – 200 Euro

Motorsäge

  • für Hausgärten reichen Akku-Sägen
  • sollte ein Schwert mit mindestens 20 cm haben
  • Preisspanne: 100 – 300 Euro
Motorsäge

Häcksler

  • beim Kauf auf die maximale Astdicke achten
  • inkludierter Auffangbehälter von Vorteil
  • Preisspanne: 100 – 500 Euro
Häcksler

Hinweis: Die Geräte für die Baumpflege und die Pflege von Hecken und Sträuchern greifen oft ineinander. So kann es sein, dass sie für ältere Sträucher auch einmal die Astschere nutzen müssen, weil Triebe für die Heckenschere zu dick sind.

Häufig gestellte Fragen

Wie müssen Gartengeräte gepflegt werden?

Geräte mit Schneiden sollten regelmäßig geschliffen werden. Es ist auch hilfreich, wenn bei Hacken gelegentlich die Kante nachgearbeitet wird, da sie stumpf wird, wenn sie auf Steine trifft. Zur Überwinterung können Holzstiele eingeölt und auch Metallteile mit Rostschutzmitteln behandelt werden.

Wie werden motorisierte Geräte über den Winter gelagert?

Geräte mit Elektro- oder Benzinantrieb sollten über den Winter frostfrei gelagert werden. Betriebsstoffe sollten zudem vorher abgelassen werden, da bei einer längeren Standzeit ihre Wirkung nachlässt.

Welche Hilfsmittel werden zum Betrieb und zur Wartung von Geräten benötigt?

Das ist immer abhängig von den jeweiligen Geräten. Sie benötigen Reinigungsmittel, um das Werkzeug sauber zu halten. Gelegentlich kann sogar Desinfektionsmittel notwendig sein, um beispielsweise die Übertragung von Krankheiten zu verhindern. Zusätzlich werden unterschiedliche Schmiermittel benötigt, teilweise auch, um die Geräte vor Rost zu schützen.

Gibt es Gartengeräte, die in mehreren Bereichen genutzt werden?

Ja, Gießkanne, Hacke, Rechen, Eimer oder Schaufel wird in verschiedenen Bereichen des Gartens benötigt. In der Regel wird mit einer kleinen bedarfsorientierten Grundausstattung für die jeweiligen Arbeiten gestartet. Im Laufe der Zeit wächst das Sortiment an Geräten automatisch an, da es auch immer wieder Weiterentwicklungen gibt.

Scroll Up