Betonpflaster richtig reinigen
Mit dem Frühjahr beginnt die Gartensaison. Das heißt nicht nur Unkraut zupfen und Beete bepflanzen, sondern ...
Gartenwege sind ein wichtiges Element der Gartengestaltung, da sie nicht nur praktisch sind, sondern auch das Erscheinungsbild des Gartens beeinflussen. Es gibt verschiedene Materialien, aus denen Gartenwege gebaut werden können, z.B. Naturstein, Kies, Beton oder Holz. Wichtig ist, dass der Weg zur Umgebung und zum Stil des Gartens passt. Ein gerader Weg wirkt formaler als ein geschwungener und ein schmaler Weg vermittelt ein Gefühl von Intimität. Für ein natürliches Aussehen können Pflastersteine oder Kies verwendet werden, während Beton oder Steinplatten besser zu modernen Gärten passen. Um den Weg sicher und rutschfest zu machen, sollten die Steine oder Platten in eine Schicht aus Sand oder Kies eingebettet werden. Es ist auch wichtig, den Weg regelmäßig zu säubern, um Unkraut und Moos zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.
Mit dem Frühjahr beginnt die Gartensaison. Das heißt nicht nur Unkraut zupfen und Beete bepflanzen, sondern ...
Ob für den Gartenweg, die Terrasse oder die Einfahrt, wasserdurchlässige Pflastersteine bieten eine elegante und umweltfreundliche Alternative zum ...
Gepflasterte Einfahrten, Carports oder Parkplätze zeigen schnell Abnutzungserscheinungen vom regelmäßigen Befahren. Lesen Sie hier, mit welchen Mitteln und ...
Kunstharz bringt für das Versiegeln von Pflasterfugen einige Vorzüge, aber auch Nachteile mit sich. Die Eignung sollte daher ...
Beim Verfugen einer Pflasterfläche oder verschiedensten Bauvorhaben auf dem eigenen Grundstück sind Beton- oder Zementreste keine Seltenheit. Verschiedene ...
Zwischen Steinen und in den Fugen von Terrassen- oder Wegplatten wächst immer wieder Unkraut. Dieses kann jedoch mit verschiedenen ...
Ökopflaster stellt eine gute Alternative für Wege, Auffahrten und andere gepflasterte Flächen dar. Es bringt zahlreiche Vorteile, jedoch ...
Einen rechten Winkel im Garten abstecken kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein. Dieser Ratgeber zeigt, wie es auf verschiedenen ...
Pflaster trennt optisch Erholungsbereiche und Wege von Nutzflächen ab. Sind einzelne Pflastersteine durch Witterung oder ein Missgeschick beschädigt, ...
Das Pflastern von Gehweg, Terrasse oder Auffahrt geht mit vielen Fragen einher. Darunter auch die Auswahl des Musters. Welche Verlegemuster ...
Einen Steinheber selbst zu bauen ist sinnvoll, wenn die benötigten Materialien bereits vorhanden sind und so Kosten für ...
Pflastersteine aus dem Verbund anzuheben und zu entfernen, kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein. Mit dem richtigen Vorgehen gelingt ...
Auch in Gärten ist Stromversorgung meist unverzichtbar. Eine professionelle Lösung ist hier das Verlegen eines unterirdischen Stromkabels, denn ...
Stromkabel können mit der richtigen Anleitung leicht selbst unter der Erde verlegt werden. Dabei sollten Sie jedoch unbedingt das ...
Gepflasterte Flächen und Wege geben dem Grundstück Struktur. Nach dem Verlegen der Pflastersteine wird Sand eingefegt oder eingeschlä...
Nach dem Winter sind Verschmutzungen und Verfärbungen auf Betonflächen im Garten und auf der Terrasse keine Seltenheit. Zum ...
Wenn Sie einen Gartenweg barrierefrei anlegen wollen, müssen Sie eine Vielzahl von Punkten beachten. In diesem Ratgeber erfahren Sie ...
Um den Unterbau von Pflaster-Steinen nach dem Verlegen zu verdichten, ist das Abrütteln mit einem passenden Rüttler das ...
Trittsteine eignen sich für größere Rasen, die öfters begangen werden. Die Grünfläche wird damit geschont und ...
Granitsteine sind für Terrassen und Wege im Garten ein beliebter Belag. Das Naturgestein gilt als robust und langlebig. Nichtsdestotrotz ...
Biologische Unkrautvernichter sind eine schonende Alternative zu chemischen Präparaten. Um Unkräuter effektiv auf Wegen oder zwischen Pflastersteinen zu ...
Ein Barfußpfad ist nicht nur Wellness für die Füße, sondern macht Groß und Klein gleichermaßen Spaß. ...
Pflastersteine sehen nur dann über einen längeren Zeitraum gut aus, wenn Sie auch die Pflasterfugen zwischen ihnen immer wieder ...
Bei Pflastersteinen handelt es sich um einen robusten Bodenbelag. Dennoch kann das Versiegeln der Flächen Schäden vorbeugen und ...
Wer Pflaster einsanden möchte, muss zunächst wissen, welcher Sand ideal ist. Art des Sandes und Körnung spielen ...
Pflaster gilt für Terrassen, Gartenwege und Stellplätze als langlebiger und unkomplizierter Baustoff. Mit dem richtigen Unterbau bleiben Ebenheit ...
Gepflasterte Flächen und Wege sind ein wichtiges Gestaltungselement auf dem Grundstück. Pflastersteine verlegen ist einfacher als gedacht. Doch ...
Lagesicher, wasserdurchlässig und unanfällig gegen Unkraut – diese Anforderungen erfüllt ein Pflasterbelag, wenn die Fugen mit Sand verfü...
Beim Verlegen von Pflastersteinen ist das ausgewählte Material für Bettungsschicht essentiell. Ein direkter Vergleich zwischen Sand und Splitt ...
Granit Randsteine zu setzen und zu verfugen ist durch die richtigen Werkzeuge, das passende Material und die folgende Anleitung auch ...
Pflastersteine befestigen schnell Wege und Plätze. Leider können sich besonders in den Fugen Unkräuter ansiedeln. Wie diese ...
Wer Flächen bzw. Wege mit Kies und Schotter gestaltet, nutzt häufig ein Unkrautvlies als Trennschicht. Nicht bei allen ...
Mit der Zeit und durch die Witterungseinflüsse über das Jahr hinweg können Pflastersteine ihren Glanz verlieren und es ...
Wenn auf dem Betonpflaster dunkle Flecken aufkommen, ist schnelles Handeln gefragt. Als Ursache können Algen, Flechten und Pilze aber ...
Pflastersteine werden gerne für Wege und Flächen auf Grundstücken verwendet. Sie sorgen für einen charakteristischen Look, ...
Zierkies gehört aufgrund des geringen Wartungsaufwands zu den beliebtesten Ziersteinen, die Sie auf Ihrem Grundstück nutzen können. ...
Flechten gehören zu den hartnäckigsten Belägen, die sich auf Pflastersteinen ansiedeln können. Die symbiotisch zusammenlebenden Pilze, ...
Pflastersteine oder Betonpflaster findet man auf vielen Gehwegen oder Garageneinfahrten. Oft sieht man sie im schlichten Grau, aber es gibt ...