Blütezeit von Ginster: die 12 schönsten Ginsterarten
Ginster gehört zu den beliebtesten Halbsträuchern im Garten. Seine gelben Blüten locken unzählige Insekten an. Hier ...
Hecken werden noch heute zur Grundstücksbegrenzung genutzt. Egal ob Sie Thuja oder Eiben dafür verwenden, der Pflegeaufwand ist recht hoch. Als Alternative etabliert sich immer häufiger der Einsatz von Wildgehölzen, die dem Garten einen natürlichen Look verleihen und zudem eine dichte Hecke erzeugen, die sogar von Tieren als Unterschlupf und Nahrungsquelle genutzt werden. Klassische Wildgehölze finden sich überall und zu den bekanntesten zählen die folgenden: Felsenbirne (bot. Amelanchier rotundifolia), Weisserle (bot. Alnus incana), Haselnuss (bot. Corylus avellana), Weißdorne (bot. Crataegus), der Faulbaum (bot. Rhamnus frangula), Weiden (bot. Salix) und die Vogelbeere (bot. Sorbus aucuparia). Wildgehölze zeichnen sich durch einen starken Wuchs aus, der häufig in die Breite geht. Zudem bilden sie häufig Früchte und zahlreiche Blüten aus, die gerne von Insekten und Vögeln als Nahrung genutzt werden. Wenn Sie Wildgehölze halten, müssen Sie damit rechnen, dass typische Schnittmaßnahmen nur schwer umzusetzen sind. Wildgehölze bleiben einfach nicht in Form.
Ginster gehört zu den beliebtesten Halbsträuchern im Garten. Seine gelben Blüten locken unzählige Insekten an. Hier ...
Die Felsenbirne ist ein Wildgehölz, das zunehmend die Gärten erobert. Bei Anbau im Garten sollte der natürliche ...
Die frühe Blüte der Haselnuss zeigt vielen Menschen den nahenden Frühling an. Allergiker allerdings freuen sich weniger, ...
Die Kornelkirsche ist ein beliebtes Wildgehölz, da die Blüten bei Insekten und die Früchte bei Vögeln ...
Die weiße Blütenpracht, essbare Beeren und das farbenprächtige Laub machen die Felsenbirne zu einem begehrten Gehölz ...
Die Beeren des Holunders sind reich an gesunden Inhaltsstoffen wie Vitaminen. Die Ernte ist zwar aufwendig. Der Aufwand lohnt sich, ...
Der Holunder entwickelt sich von einem Wildgehölz zu einem beliebten Obststrauch für Gärten. Er stellt nur geringe ...
Falls Sie sich für eine Glanzmispel interessieren, ist die Wuchsgeschwindigkeit ein wichtiger Faktor bei der Auswahl. Wie schnell das ...
Die Schlehe, auch bekannt als Schlehdorn oder Schwarzdorn, ist einer der ersten blühenden heimischen Sträucher. Aber dieses wunderschö...
Frische Haselnüsse aus dem eigenen Garten sind ein kulinarischer Traum. Hier gibt es die Anleitung, um die heimischen Nü...
Holunder gehört zu den schnittverträglichsten, einheimischen Pflanzen. Wenn Sie beim Holunder Schneiden unsere Tipps beachten, lässt sich ...
Ein wichtiges Gestaltungsmittel für Naturgärten sind Wildsträucher. Verschiedene Arten und ihre Ansprüche werden hier vorgestellt. Sie ...
Holunder (Sambucus) ist schon seit vielen Jahrhunderten als Heilmittel bekannt. Seine Beeren sind äußerst vitaminreich und daher sehr gesund. ...
Blattläuse gehören zu den klassischen Schädlingen am Holunder. Die Läuse treten vor allem zu Beginn der ...
Die Glanzmispel (Photinia) ist eine attraktive immergrüne Pflanze, die im Sommer mit glänzenden grünen Blättern und ...
Ginster, aus der Familie der Hülsenfrüchtler, ist vor allem wegen der Form seiner Blüten und deren Farbenvielfalt ...
Im Volksmund wird hartnäckig davon ausgegangen, dass es sich bei Weißdorn-Arten um giftige Pflanzen handelt. Die Gefahren nach ...
Die Schlehe, von Biologen auch mit Prunus Spinosa bezeichnet, ist mit ihren markanten Stacheln und ihren tiefdunkelblauen Beeren häufig ...
Die Familie der Hartriegelgewächse (Cornus) umfasst viele Arten und Sorten. Manche verzaubern mit einer üppigen Blütenpracht, andere wiederum ...
Holunder ist über ganz Europa weit verbreitet. Schon seit alters her sind die heilenden Kräfte des Hollerbuschs bekannt. Hauptsä...
Die Glanzmispel der Sorte „Red Robin“ ist eine ideale Wahl für eine immergrüne sowie attraktive Heckenpflanzung. Das schö...
Der Hartriegel oder auch Hornstrauch genannt ist ein kleiner Baum oder Strauch, der in den hiesigen Breitengraden gerne in den ...
Was haben Nutella und Nougat gemeinsam? Beide verwenden Haselnüsse, um den charakteristischen Geschmack zu ermöglichen. Schon den Steinzeitmenschen ...
Mitte Mai beginnt der Holunder zu blühen. Sie sind beeindruckend, die weißen Blüten mit ihrem zu Beginn ...
Die Arten der Felsenbirne (bot. Amelanchier) gehören zu den vergessenen Favoriten der deutschen Gärtner und zeichnen sich durch ...
Ginster ist eine beliebte Zierpflanze in den heimischen Gärten, allerdings ist vielen nicht bekannt, dass diese Pflanze giftig ist. ...
Es gibt weltweit etwa 70 verschiedene Mahonienarten, die hier beheimateten Exemplare erreichen eine Wuchshöhe von bis zu einem Meter. Es ...
Der Feuerdorn ist ein in den heimischen Gefilden weit verbreiteter Gartenstrauch. Besonders beliebt ist das Gewächs durch sein attraktives Ä...
Nahezu jeder Mensch hat schon einmal den Satz gehört, dass die Vogelbeere – auch als Eberesche bezeichnet – hochgiftig ist. Meist ...
Das Pfaffenhütchen gehört zu den am häufigsten vorkommenden Sträuchern in unseren Breiten. In heimischen Gärten ...
Die Haselnuss auch bekannt als Gemeine Hasel, Haselstrauch oder einfach nur Hasel ist in nahezu jedem Garten zu finden, ganz ...
Leuchtende Blüten in Gelb, Orange oder Blüten in schlichtem Weiß, der Ginster erfreut das Auge mit seiner Blü...
Die Blüten des Schwarzen Holunders signalisieren dem Gärtner, dass die Witterungsbedingungen bereits frühsommerliche Dimensionen angenommen haben. Denn ...
Die Glanzmispel ist aus den meisten Gärten nicht mehr wegzudenken und wird immer beliebter. Das immergrüne Laubgehölz ...