Gartenzaun bepflanzen: 8 Ideen
Ein Gartenzaun gewinnt durch das Bepflanzen an optischer Attraktivität. Hier finden Sie eine Auswahl an Ideen von Bepflanzungsmöglichkeiten, die jeden Zaun zu einem Hingucker werden lassen und den Garten insgesamt verschönern.
Auf den Punkt gebracht
- Gartenzaunbepflanzung als Sicht- und Windschutz
- Stauden meist nur als Sommerbepflanzung geeignet
- Kombinationen aus verschiedenen Pflanzenarten für abwechslungsreichen Anblick
Inhaltsverzeichnis
Gartenzaun bepflanzen
Es gibt viele Gründe, warum Gartenbesitzer ihren Zaun begrünen möchten. Sei es aus optischen Gründen zur Verschönerung, aus Platzgründen oder auch als Sichtschutzmaßnahme. Es gibt viele Pflanzen, die sich für eine solche Bepflanzung eignen. Allerdings sollten die Standortbedingungen, die Wuchsbreite und die Wuchshöhe vor der Pflanzung beachtet werden.
Heckenbepflanzung als Sicht- und Windschutz
Zahlreiche Gartenbesitzer wünschen sich eine Bepflanzung vor ihrem Gartenzaun, die einen Sichtschutz gegen neugierige Blicke von Nachbarn oder Passanten bietet oder vor Wind schützen. Aber auch unschöne Gartenzäune sind hinter einer dichten Heckenbepflanzung intelligent zu verstecken.
Zu den beliebtesten Heckenpflanzen für eine Gartenzaunbepflanzung zählen schnellwachsende, weil sie bereits ab dem zweiten Standjahr das Blickfeld auf das Grundstück einschränken können. Sie sind in der Regel auf jede beliebige Höhe zu halten beziehungsweise zu schneiden. Als Hecken sollte sich für das einheitliche und gepflegte Gesamtbild nur für eine Pflanzenart entschieden werden.
Folgend eine kleine Auswahl an schnittverträglichen sowie schnellwachsenden Heckenpflanzen:
- Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
- Lebensbaum (Thuja)
- Liguster ‚Atrovirens‘ (Ligustrum vulgare ‚Atrovirens‘)
Hinweis: Weil Kirschlorbeer vor allem in den ersten Lebensjahren empfindlich auf Wind reagiert, fühlt er sich besonders wohl vor geschlossenen Zäunen, wie beispielsweise Gabionen oder anderen Dichtzaunarten.
Zaungestaltung mit Ranken
Rankende Pflanzen sind eine optimale Wahl zum bepflanzen eines Gartenzaun, der dadurch dekorativ verdeckt werden soll. Ranken bedürfen eines regelmäßigen Schnitts, um das dichte Wachstum und die Knospenbildung anzuregen. Je nach Zaunart und Pflanzenart ist auch eine Rankhilfe zu montieren.
Besonders dekorativ sind blühende Kletterpflanzen. Sie verleihen Gartenzäunen einen romantischen, verträumten Charme und lassen unschöne Zäune schnell unter ihrem Laub verschwinden. Zudem ragen sie mit entsprechendem Rankuntergrund weit bis in die Höhe und wachsen sehr dicht, sodass sie zahlreiche Kletterpflanzen auch als Sicht- und Windschutz fungieren können.
Besonders dekorative Kletterpflanzen sind:
- Waldrebe (Clematis)
- Geißblatt (Lonicera)
- Gewöhnlicher Efeu (Hedera helix)
- Kletterrosen (Rosa)
Tipp: Für den ganzjährigen Sicht- und Windschutz ist die Immergrüne Waldrebe (Clematis armandii) eine hervorragende Wahl. Wer von einer zweiten Blütezeit profitieren möchte, sollte sich die Clematis-Sorte ‚Multi Blue´genauer ansehen.
Ziergräser für besonderes Flair
Ziergräser sind sehr beliebt als Zaunbepflanzung, weil sie ein Meer-Feeling verbreiten und sich elegant im Wind wiegen. Pflegeleicht sind sie in der Regel zudem und bieten je nach Sorte auch einen stilvollen Sichtschutz. Manche sind sommer-, andere winter- beziehungsweise immergrün. Sie kommen besonders zum Ausdruck, wenn zwischen ihnen blühende Pflanzen in anderen Wuchshöhen stehen.
Zu den TOP-Ziergräsern, die jeden Zaun mit „erfrischender“ Atmosphäre untermauern, gehören vor allem diese hier:
- Chinaschilf (Miscanthus)
- Lampenputzergras (Pennisetum)
- Pampasgras (Cortaderia selloana)
Blütenmeer mit Stauden
Stauden bieten eine ideale Pflanzenwahl für die Zaunbesitzer, die es gern blühend bunt mögen und insektenfreundliche Pflanzen bevorzugen. Vor allem vor Holzzäunen machen sie sich besonders gut, weil sie für ein idyllischen, harmonisches und natürliches Gesamtbild sorgen. Die meisten Stauden sind allerdings nur während der Gartensaison ansehnlich und hinterlassen im Winter große Lücken in der Zaunbepflanzung. Damit es auch im Winter vor dem Gartenzaun dekorativ aussieht, sollten abwechselnd mit immergrünen Pflanzen wie beispielsweise Buchsbaum (Buxus) oder Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) gepflanzt werden.
Blühende Stauden mit langen Blühzeiten sind unter anderem:
- Duftnessel (Agastache)
- Echte Katzenminze (Nepeta cataria)
- Sonnenblumen (Helianthus)
Kräuterbeet
Besonders zu Holzzäunen passt ein davor gesetztes Kräuterbeet wunderbar. Von diesen geht ein angenehmer Duft aus. Es gibt zahlreiche Kräutersorten, die winterhart und immergrün sind. Speziell während der Gartenzeit blühen viele Exemplare üppig und setzen verschiedene Farbakzente. Angeraten ist es, sie zur Garten-/Grundstückseite zu setzen, sodass sich keiner an den Kräutern unbefugt bedient. Ausgesprochen beliebt und dekorativ sind diese Kräuterarten für das Bepflanzen eines Gartenzauns, die sich allesamt auch in Pflanzkästen und -körben wohlfühlen.
Hier ein paar Beispiele:
- Bohnenkraut (Satureja)
- Eberraute (Artemisia abrotanum)
- Heiligenkraut (Santolina)
- Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Rosmarin (Salvia rosmarinus)
- Ysop (Hyssopus officinalis)
Bodendecker zur Zaununterstreichung
Bodendecker sind eine optimale Wahl, wenn eine Unterstreichung der Gartenzaun-Optik gewünscht wird. Sie wirken unaufdringlich und lassen hübsch anzusehenden Gartenzäunen dennoch den Raum, ausdrucksstark hervorzustechen. Zeitgleich verhelfen Bodendecker dazu, den Wuchs von Unkraut einzuschränken. Zudem gelten sie als sehr pflegeleicht und können bei Bedarf mühelos mit einer Heckenschere gekürzt werden.
Zu den beliebteste Bodendeckern, die gut vor einem Zaun zur Geltung und auch gut mit Hitzestaus zurechtkommen, gehören unter anderem:
- Polster-Silberraute (Artemisia schmidtiana ‚Nana‘)
- Stachelnüsschen (Acaena buchananii)
- Wollziest (Stachys byzantina)
Blumenkästen und -körbe
Viel Flexibilität in der Zaungestaltung mit Pflanzen bieten Blumenkästen und -körbe. Hierbei können jedes Jahr neue Pflanzen eingesetzt werden, je nach Stimmung, Geschmack und Bedarf. Ideal sind Pflanzen-Mixe, die aus verschiedenen Farben bestehen und miteinander harmonieren. Die Blumenkästen oder -körbe können auf mehreren Ebenen versetzt oder nebeneinander aufgehängt werden – je nach Geschmack. Sie können den ganzen Gartenzaun mit einem Meer aus Blumen füllen. Zusätzlich ein paar Wand-Deko-Artikel an den Gartenzaun angebracht, erhält er Lebendigkeit und gewinnt an Ausdruck.
Tipp: Blumenkästen kann man auch ganz einfach selbst aus Holz herstellen.
Geeignete Exemplare sind unter den Balkonpflanzen zu finden, wie beispielsweise:
- Eisenkraut (Verbena)
- Geranien (Pelargonium zonale)
- Wandelröschen (Lantana)
- Zauberglöckchen (Calibrachoa)
Häufig gestellte Fragen
Wichtig sind die Licht- und Luftverhältnisse, die durch einen Zaun beeinflusst werden können. Dabei spielt nicht nur die Ausrichtung eine Rolle, sondern auch die Zaunart. Handelt es sich um einen geschlossenen, luftdurchlässigen Zaun, kann sich Hitze stauen, die Erde immens austrocknen und bei Pflanzen zu Verbrennungen führen. Ein luftiger Standort oder ausreichend großer Abstand zum Zaun ist angeraten.
Das hängt vor allem von der zu erwartenden Pflanzenbreite sowie der Pflanzenart ab. Kletterpflanzen können Sie entsprechend des regulären, empfohlenen Pflanzabstand-Angaben an den Gartenzaun setzen. Hitzeempfindlichere Pflanze sollten im ausgewachsenen Zustand mindestens noch 20 Zentimeter Luftraum zum Gartenzaun haben. Bei Hecken ist ebenfalls der empfohlene Pflanzabstand einzuhalten, den Sie zu offenen Gartenzäunen vergrößern sollten, wenn Sie kein starkes Hindurchwachsen wünschen.
Es ist auf die Kletterart in Anpassung an die Zaunart zu achten, damit der Halt und die Möglichkeit zum Klettern gegeben ist. Rein rankende Pflanzen, wie die Clematis, brauchen dünne gitterartige oder feinmaschige Zaunkonstrukte. Selbstkletternde, schwere Pflanzen, wie Efeu, benötigen stabile Zäune. Spreizklimmer, wie Kletterrosen, bedürfen ebenfalls stabile, belastbare Zäune und waagerechte Querstreben zum Festhalten. Schlingende Pflanzen, wie das Geißblatt, sollten vor mittlere bis stabile Zäune mit dünnen Drahtelementen gesetzt werden.