Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Obstgarten » Beerenobst » Himbeeren » Gelbe Himbeeren – Pflege-Tipps für gelbe Sorten
Gelbe Himbeeren am Strauch

Gelbe Himbeeren – Pflege-Tipps für gelbe Sorten

Rote oder gelbe Himbeeren, jede einzelne Frucht begeistert mit herrlich frischen Geschmack. Im Supermarkt sind sie kaum erhältlich, daher lohnt es sich, gelbe Himbeeren im Garten oder auf dem Balkon anzupflanzen. Auch wenn viele der Sorten als robuste Neuzüchtungen erhältlich sind, so gibt es dennoch alte Himbeersorten mit gelber Farbe. Die Pflege der kleinen, schmackhaften Früchte ist einfach und gelingt sogar im Pflanztopf. Unsere Pflege-Tipps für gelbe Himbeeren können Sie daher leicht umsetzen.

Video-Tipp

Welche Sorten von gelben Himbeeren sind erhältlich?

Zu einer der ältesten gelben Himbeersorten gehört die „Gelbe Antwerpener“. Ihre erste Erwähnung ist seit 1800 bekannt, damit zählt sie sogar zur ältesten Himbeere in Europa. Überzeugend wachsen hier kleine Früchte heran, die an den Geschmack von Waldhimbeeren erinnern.

Alte Himbeersorten

Alte Sorten von Himbeeren: Die „Gelbe Antwerpener“

Diese gelbe Himbeere ist äußerst robust und vital. Sie bevorzugt einen leicht schattigen Standort mit lehmhaltigen und dennoch durchlässigen Boden. Um viele Früchte hervorzubringen, empfiehlt sich eine gute Wasserversorgung. Im Laufe der Gartensaison entwickelt sie fast zwei Meter lange Ruten, die nicht angebunden werden müssen. Das Schneiden erfolgt erst im späten Sommer oder Herbst. Ihr dunkelgrünes Laub wirkt dekorativ, die Blüte beginnt bereits sehr früh im Mai. Eine ideale gelbe Himbeere für den Sommer.

  • die Gelbe Antwerpener ist eine Sommerhimbeere
  • eine sehr robuste Pflanze
  • entwickelt im Juni und Juli Früchte
  • an einen halbschattigen bis sonnigen Standort pflanzen

Die „Golden Queen“ ist eine neue Züchtung, ebenfalls sehr robust. Sie entwickelt vom Juli bis in den Spätherbst Früchte. Eine gelbe Himbeere, die zu den Sommer- aber auch Herbsthimbeeren zählt. Wer eine hochwachsenden Himbeere pflanzen möchte, sollte die gelbe Sommerhimbeere „Fallgold“ genauer betrachten.

Gelbe Himbeeren können im Garten oder auf dem Balkon kultiviert werden

Sie wächst als aufrecht stehender Strauch heran und eignet sich daher ideal als Topfpflanze auf dem Balkon oder anderen, sehr kleinen Standorten. Mit einer Höhe von ca. 150 cm ist sie auch ideal zum Naschen für die Kinder geeignet. „Fallgold“ entwickelt sehr viele, süße Früchte mit intensivem Aroma. Da die Erntezeit erst im August beginnt, wird sie zu den Herbst-Himbeeren gezählt.

Viel Geschmack | Gelbe Herbsthimbeeren

Weitere Sorten sind „Autumn Amber“, „Golden Everest“ oder „Goldmarie. Diese gelben Herbsthimbeeren überzeugen mit aromatischem Geschmack. Wenn Sie aufgrund schwieriger Bodenverhältnisse robuste Himbeeren pflanzen möchten, sollten Sie sich für die „Autumn Amber“ entscheiden, die ihrem Namen alle Ehre macht. Beliebt ist ebenfalls die Sorte „Alpengold“, da diese alte Landsorte keine Stacheln bildet.
Von „Sugana“ sind viele Gartenbesitzer begeistert. Von dieser gelben Himbeersorte ernten Sie zweimal jährlich. Zu verlockend für jeden, der gern frische Früchte nascht und das Aroma von Waldhimbeeren genießen möchte.

Pflanzen gelber Himbeeren

So pflanzen Sie gelbe Himbeeren

Wählen Sie vor der Pflanzung einen guten Standort aus. Dieser sollte vor allem windgeschützt und halbschattig sein. Gelbe Himbeeren lieben leichte Erde, bieten Sie der Pflanze daher einen humusreichen und lockeren Boden an, um den gefürchteten Wurzelkrankheiten vorzubeugen. Auf das Wachstum positiv wirkt sich eine gute Vorbereitung aus: Vor dem Pflanzen wird Kompost in das Pflanzloch gegeben.

Währenddessen sollte der Wurzelballen ca. 15 Minuten in Wasser stehen. Nehmen Sie hier Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser, auf keinen Fall sollten die Pflanzen mit kaltem Leitungswasser verschreckt werden. Nachdem eine gute Portion Kompost hin das Pflanzloch oder den Pflanzkübel gegeben wurde, wird die Himbeerpflanze so eingesetzt, dass der Wurzelballen richtig in der Erde sitzt.

  • vor dem Pflanzen den Wurzelballen in Regenwasser stellen
  • in das Pflanzloch Kompost geben
  • idealer Zeitpunkt für die Pflanzung ist Herbst

Die Pflege beginnt bereits mit ausreichendem Abstand der Himbeer Sorten

Die Pflanzung im Herbst ist besser als im Frühling. Die Pflanze hat ausreichend Zeit um Wurzeln zu bilden. Damit ist eine ideale Voraussetzung für die Entwicklung vieler Früchte geschaffen. Sofern sie mehrere Himbeeren pflanzen, sollte ein Abstand zwischen 40 bis 50 Zentimetern eingehalten werden. Bei einer gesamten Pflanzreihe sind es ca, 1,5 Meter Abstand voneinander.

Die Pflanzen brauchen diesen Platz, um sich gut zu entwickeln. Nicht zu unterschätzen ist auch eine gute Durchlüftung des Blattwerks und ausreichend Licht. Ferner beugen Sie mit einer großflächigen Pflanzen auch der Bodenverdichtung vor, die häufig Ursache von Wurzelerkrankungen ist. Angebracht ist eine Rankhilfe oder Ziehschnur, an der die langen Ruten wachsen können. Auch die spätere Ernte der einzelnen Sorten wird dadurch sehr erleichtert. Ebenso unnötig wird das Schneiden der gelben Himbeerpflanzen, da sie an der Schnur oder einem Draht viel Platz zum Wachsen haben.

Gelbe Himbeeren sind pflegeleicht

Die Pflege des Bodens

Himbeeren bilden nur flache Wurzeln, die nicht tief in den Boden gehen. Hier sollten Sie auf keinen Fall hacken, denn die Wurzeln würden beschädigt werden. Es bietet sich an, den nackten Erdboden mit Grasschnitt, Stroh oder Kompost zu mulchen. Diese besondere Pflege wirkt dem Feuchtigkeitsverlust entgegen, während ohne Mulchung das Wasser schnell verdampfen kann. Gleichzeitig bildet sich weitaus weniger Unkraut und erspart Ihnen das mühselige Zupfen.

Schneiden von Himbeeren

Das Schneiden der Himbeerpflanzen

Der Zeitpunkt zum Schneiden Ihrer gelben Himbeeren bestimmt die Ernte. Aus diesem Grund werden einzelne Sorten in Sommer- und Herbst-Himbeeren unterschieden. Dem Geschmack der Früchte tut dies keinen Abbruch, beide Sorten sind reich an Aromen und Vitaminen. Und mit einer intelligenten Pflanzung können Sie von Juni bis in den Oktober frische Himbeeren ernten. Grundsätzlich werden alle gelben Sorten nach der Ernte geschnitten. Dieser Zeitpunkt ist in jedem Fall vor dem Winter erreicht.

  • der Unterschied beim Schneiden: früh- oder spättragend

Achten Sie beim Schneiden auf früh tragende und spät tragende Himbeersorten. Früh tragende Himbeeren entwickeln ihre Früchte erst am zweijährigen Holz. Das bedeutet, einjährige Äste werden nicht geschnitten, damit Sie im kommenden Jahr Früchte ernten können.

Zum Schneiden kommen demnach nur solche Ruten infrage, von denen in diesem Jahr geerntet wurde. Die in diesem Jahr gewachsenen Ruten bleiben erhalten. Lassen Sie insgesamt nicht mehr als fünf Ruten an den Pflanzen. So vermeiden Sie beim Schneiden die unnötige Wucherung. Spät tragende Sorten gelber Himbeeren erleichtern Ihnen die Arbeit. Sie werden nach der Ernte einfach direkt am Boden geschnitten.

Gelbe Himbeeren vermehren

Um im nächsten Jahr noch mehr vom köstlichen Geschmack zu genießen, bietet es sich an, die Pflanzen zu vermehren. Einerseits wird diese Arbeit bereits auf natürliche Art der Wurzelausläufer erledigt. Gezielt können Sie jedoch auch Absenker bilden, um die Vermehrung in Gang zu bringen. Dazu nehmen Sie eine der Ruten und stecken diese fest in den Boden. Im Laufe der Zeit bilden sich hier neue Wurzeln. In der Regeln vermehren sich gelbe Himbeeren von allein. Wenn Sie dagegen verhindern wollen, dass sich einzelne Sorten zu weit ausbreiten, sollten Sie dafür sorgen, dass sich die Wurzeln nicht weiter ausbreiten können.

Gelbe Himbeeren selbst anbauen und ernten

Krankheiten und Schädlinge

Himbeeren erkranken zuweilen an der Roten Wurzelfäule. In diesem Fall treiben keine oder nur sehr wenige, schwache Ruten aus. Im schlimmsten Fall kann die ganze Himbeerpflanze absterben. Aus diesem Grund sollte der Verdichtung des Bodens von vornherein entgegengewirkt werden. Ebenso ungünstig ist Staunässe, die zum Verfaulen der Wurzeln führen kann. Bilden sich hingegen blau-violette Flecken an den Ruten, handelt es sich um die Rutenkrankheit. Beschädigen sie die Ruten der Himbeerpflanzen nicht und schneiden Sie sie wie in der Pflege-Anleitung angegeben.

Leider befallen auch Spinnmilben oder Blattläuse gelbe Himbeeren. Hier kann eine Seifenlauge helfen, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Früchte nicht mit der Flüssigkeit in Kontakt kommen. Das gleiche gilt für die im Handel erhältlichen Produkte.

Scroll Up