Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Zimmerpflanzen » Grünpflanzen » Geldbaum » Geldbaum vermehren: Anleitung für Ableger und Stecklinge
Geldbaum mit sukkulenten Trieben

Geldbaum vermehren: Anleitung für Ableger und Stecklinge

Der Geldbaum ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen, wenn ein subtropisches Thema aufgegriffen wird. Die südafrikanische Pflanze ist nicht nur dekorativ, sondern besonders pflegeleicht und lässt sich problemlos über Ableger und Stecklinge vermehren. Selbst Anfänger können Crassula ovata problemlos vermehren, sogar wenn nur wenige Kenntnisse in diesem Bereich vorhanden sind. Günstig ist hierbei die Freude der Pflanze an der Vermehrung, denn selbst mit kleinen Ablegern oder Stecklingen gelingt die Vermehrung.

Video-Tipp

Vorbereitung

Bevor Sie den Pfennigbaum vermehren, müssen Sie einige Punkte beachten. Einer der wichtigsten Aspekte ist der Zeitpunkt der Vermehrung, denn nur dadurch erhalten die jungen Pflanzen genügend Licht und Wärme und können schnell austreiben. Aus diesem Grund bietet sich vor allem der Frühling an, wenn die winterliche Dunkelheit überstanden ist und sich mehr und mehr Sonnenstrahlen zeigen.

Der nächste Punkt wäre das Substrat. Am besten verwenden Sie hierfür durchlässige Kakteenerde zusammen mit Kies, denn die Sukkulenten vertragen überhaupt keine Staunässe und mögen es, wenn die Feuchtigkeit schnell wieder abzieht. Alternativ verwenden Sie die folgende Mischung:

  • hochwertige Blumenerde
  • Quarzsand
  • Kies

Da Blumenerde allein für den Geldbaum zu schwer und undurchlässig ist, benötigen Sie weitere Komponenten im Substrat, damit sich das Wasser nicht staut. Der Kies dient als effektive Drainageschicht, durch die sich nur schlecht Wasser ansammeln kann.

Geldbaum als Zimmerpflanze

Ebenso wichtig wie das Substrat ist die Auswahl des Topfes. Der Geldbaum speichert Flüssigkeit in seinen Blättern ab, während der Stamm recht dünn bleibt, was zu einem Ungleichgewicht führt. Daher benötigen Sie recht schwere Töpfe, damit die jungen Geldbäume nicht nach einiger Zeit kippen. Bewährt haben sich vor allem Keramik- oder Tontöpfe, die unbedingt über ein Drainageloch verfügen müssen.

Tipp: Falls Sie sich schon mit der Pflege von Crassula ovata auskennen, werden Sie mit Sicherheit ein passendes Substrat gewählt haben. Dieses können Sie problemlos zur Anzucht verwenden, denn der Geldbaum benötigt keine spezielle Anzuchterde, die beim Umzug in einen größeren Topf komplett geändert werden muss.

Vermehrung über Stecklinge: Anleitung

Die Stecklingsvermehrung ist eine ideale Form der eigenen Pfennigbaum-Zucht. Da Pfennigbäume geschnitten werden müssen um nicht zu vergeilen, kann die Vermehrung mit dem Schnitt kombiniert werden. Selbst vergeilte Stecklinge lassen sich hierfür verwenden, da die Pflanze äußerst wuchsfreudig ist und nur das richtige Substrat benötigt, um die ersten, wichtigen Wurzeln auszubilden.

Geldbaum als Zimmerpflanze zurückschneiden

Vergeilte Triebe erkennen Sie daran, dass diese sich nicht gesund in die Höhe recken, sondern nach unten hängen, weil sie zu schwer für den Rest der Pflanze sind. Ansonsten können Sie natürlich frische Stecklinge nutzen, diese funktionieren ebenso gut. Gehen Sie beim Vermehren wie folgt vor:

1. Kopfstecklinge abschneiden

Zuerst werden die Kopfstecklinge abgeschnitten. Dafür verwenden Sie eine saubere Gartenschere, damit keine Bakterien, Pilze oder Viren durch den Schnitt übertragen werden. Falls Sie keine vergeilten Triebe nutzen, wählen Sie junge Triebe, die noch nicht verholzt sind. Zwar ist der Geldbaum sehr schnittfest, doch kann das Abtrennen verholzter Triebe zu einer Schwächung der Pflanze führen. Schneiden Sie die Triebe in einer Länge von mindestens sieben Zentimetern ab.

2. Steckling säubern

Nun werden die unteren Blätter des Stecklings entfernt, da diese zu viel Energie während der Wurzelbildung verbrauchen würden. Die Blätter müssen Sie nicht wegwerfen, sondern können diese ebenfalls zur Vermehrung nutzen, was weiter unten ausführlich erklärt wird. Falls Schmutz, Staub oder Erde auf dem Steckling zu finden ist, müssen Sie diesen säubern.

3. Wurzelbildung

Stellen Sie den Steckling anschließend in ein Glas gefüllt mit frischem Wasser. Wundern Sie sich nicht, Crassula ovata bildet sehr schnell Wurzeln aus. Damit die Wurzeln genügend Platz zum Wachsen haben, sollten Sie demnach ein größeres Glas wählen, damit diese nicht an den Rand stoßen. Füllen Sie gelegentlich das Wasser auf, denn die Sukkulente verbraucht es schnell.

Lassen Sie den Steckling über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen im Wasser, nachdem sich die ersten Wurzeln gebildet haben. Nach diesen zwei Wochen können Sie die Geldbaum-Stecklinge in die Töpfe pflanzen.

4. Steckling einpflanzen

Bereiten Sie zuerst den Topf vor. Dafür geben Sie an den Boden eine Drainageschicht aus Kies, die nicht hoch sein muss. Dann füllen Sie die Erde Ihrer Wahl zu zwei Dritteln in den Blumentopf. Klopfen Sie am Rand des Topfes, damit sich das Substrat besser verteilt, Luftlöcher geschlossen werden und Crassula ovata sich problemlos festhalten kann.

Nun wird der Steckling in die Erde gesetzt. Achten Sie darauf, dass dieser so gut wie möglich mittig sitzt, sonst müssen Sie die Pflanze zu schnell umtopfen, um das Gewicht auszugleichen. Füllen Sie den Rest des Topfes mit Erde auf, aber nicht komplett bis zum Rand.

5. Steckling pflegen

Ist das Substrat frisch, müssen Sie noch nicht sofort gießen, da der Steckling an sich nicht oft Wasser benötigt. Dennoch sollten Sie den Geldbaum nach dem Einpflanzen düngen. Crassula ovata freut sich über Düngezugaben, da die Sukkulente viele Nährstoffe für die Bildung des Pflanzenmaterials benötigt. Verwenden Sie hierfür einen Kakteendünger und stellen Sie die Pflanze an einen warmen, hellen Ort, der vor direkter Mittagssonne geschützt ist, zum Beispiel durch eine Gardine.

Geldbaum wird oft als Geschenk überreicht

Über Ableger vermehren: Anleitung

Das Vermehren über Ableger ist beim Geldbaum ebenso möglich. Als Ableger werden hierfür die Blätter der Pflanze genutzt, die Sie zuvor von den Stecklingen entfernt haben. Alternativ können Sie eines der Blätter ablösen, das der Geldbaum ausbildet. Hier gilt: je fleischiger, desto besser, denn dies enthalten die meisten Nährstoffe und Feuchtigkeit, was ideal für die Ausbildung von Wurzeln und Trieben ist. Gehen Sie beim Vermehren über Ableger wie folgt vor:

1. Trennen Sie vorsichtig eines der Blätter vom Geldbaum ab. In den meisten Fällen gelingt dies mit den Fingern, aber eine saubere Schere ist ebenfalls zu empfehlen. Achten Sie darauf, nicht in die Triebe zu schneiden, denn das verträgt der Geldbaum nicht. Sie können die Blätter sogar zerteilen und Ihr Glück mit mehreren Exemplaren versuchen.

2. Nun bereiten Sie auf die gleiche Weise wie in der obigen Anleitung beschrieben das Pflanzgefäß vor. Füllen Sie die Erde aber komplett bis nach oben auf.

3. Nun legen Sie das Blatt direkt auf die Erde und drücken dieses nach unten in die Erde. Das Blatt muss aber nicht komplett in der Erde versinken.

4. Feuchten Sie die Erde leicht an und platzieren Sie den Topf an einem hellen, warmen Ort. Der Ableger wird nun anfangen Wurzeln auszubilden. In diesem Zustand lassen Sie den Ableger, bis sich drei Blattpaare gebildet haben. Ab dieser Zeit topfen Sie die Pflanze um und fahren mit der normalen Pflege fort.

Geldbaum, Crassula ovata als Zimmerpflanze
Scroll Up