Geranien überwintern – 5 Varianten – trocken ohne Erde/im Blumenkasten
Geranien sind beliebte Blumen im Balkonkasten, da sie in den Sommermonaten mit einer Fülle von Blüten aufwarten. Es gibt hängende Geranien und stehende Geranien. Sie haben dickfleischige Blätter und robuste Stängel. Deshalb kommen sie auch eine Weile ohne Wasser aus. Die Blumen sind mehrjährig, werden aber von vielen im Herbst entsorgt. Damit Sie nicht jedes Jahr neue Geranien kaufen müssen, erklären wir Ihnen, wie Sie die Balkonblumen richtig überwintern können.
Inhaltsverzeichnis
Unterschiedliche Bezeichnung
Gibt es einen Unterschied zwischen Geranien und Pelargonien?
Der richtige Name für Geranien ist eigentlich Pelargonien. Ihr botanischer Name ist „Pelargonium“. Mit der botanischen Bezeichnung „Geranium“ ist korrekterweise die Pflanze Storchenschnabel gemeint. Beide gehören zur Familie der Storchenschnabelgewächse, die den Namen „Geraniaceae“ tragen.
Im deutschen Sprachgebrauch hat es sich so eingebürgert, dass die Pelargonie meist Geranie genannt wird. Das kommt vermutlich daher, dass diese eine große Ähnlichkeit mit dem Storchenschnabel „Geranium“ haben. Der Name Pelargonie stammt vom griechischen Wort für Storch: „pelargos“. Pelargonien und Storchenschnabel haben allerdings sehr unterschiedliche Lebensbedingungen.
Herkunft
Vom warmen Südafrika ins kühlere Europa
Die beliebten Balkonpflanzen kommen ursprünglich aus dem südlichen Teil Afrikas. In Europa werden sie seit dem frühen 17. Jahrhundert kultiviert. In ihrem natürlichen Lebensraum sind sie nur selten mit leichtem Frost konfrontiert. Überwiegend herrscht ein sonniges und warmes Klima vor. Deshalb ist die Geranie nicht an den Winter gewöhnt. Sie benötigt Unterstützung, um durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Mit der richtigen Vorbereitung übersteht die Geranie die Wintermonate unbeschadet – sofern sie auch vorher gehegt und gepflegt wurde.
Zeitpunkt
Der richtige Zeitpunkt zum Überwintern
Im Spätherbst ist es langsam an der Zeit, die Geranie für ihren Winterschlaf vorzubereiten. Dann ist sie fast abgeblüht. Die meisten Blätter haben ihre orange-braune Herbstfarbe angenommen oder sind bereits abgefallen. Wenn das der Fall ist, sollten Sie die Geranie nicht mehr zu viel gießen. Sonst besteht die Gefahr, dass die Zweige und die Wurzeln zu faulen beginnen. Mit der Überwinterung sollten Sie spätestens vor dem ersten Nachtfrost beginnen. Wenn die Temperaturen schon mehrere Nächte lang in der Nähe des Gefrierpunkts waren, wird es ebenfalls höchste Zeit. Das gilt auch, wenn die Geranie noch frische Blüten, Blätter oder Knospen hat.
- im Spätherbst
- spätestens vor dem ersten Frost
- wenn mehrere Nächte am Gefrierpunkt sind
Austopfen
So topfen Sie die Blumen richtig aus
Hierfür eignet sich am besten eine Handschaufel. Lösen Sie jede Geranie behutsam aus dem Blumenkasten. Dann entfernen Sie die überschüssige Erde, die nur locker an den Pflanzen hängt. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Feinwurzeln möglichst vollständig erhalten bleiben.
Zurückschneiden
Die Geranie vor der Winterruhe zurückschneiden
Bevor Sie die Geranie zum Überwintern ins Haus holen, sollten Sie sie zurückschneiden. Nehmen Sie die Blumen aus den Kübeln oder Blumenkästen. Schneiden Sie mit einer sauberen, scharfen Schere so viel ab, dass noch 17 bis 20 cm stehenbleiben. Das bedeutet in den meisten Fällen, dass Sie die Pflanze um rund ein Drittel oder die Hälfte zurückschneiden.
Zum Überwintern braucht die Geranie nicht ihre ganze Erde aus dem Blumenkasten oder Kübel. Deshalb ist es ratsam, die überschüssige Erde an den Wurzeln zu entfernen. Es sollte nur so viel übrig bleiben, dass die feinen Verzweigungen der Wurzeln gerade noch mit Erde bedeckt sind.
- saubere und scharfe Schere
- auf 17 bis 20 cm zurückschneiden
- das ist meist 1/3 oder ½
- überschüssige Erde entfernen
Wenn die Geranie zum Zeitpunkt des Rückschnitts noch grüne Blätter, Blüten oder sogar Knospen hat, sollten Sie diese entfernen. Bleiben diese dran, könnten sie unnötig die restliche Erde oder die Wurzeln austrocknen. Es könnte auch zu Krankheiten oder dem Befall mit Schädlingen kommen.
- grüne Blätter entfernen
- Blüten wegnehmen
- Knospen abmachen
Sie können die entfernten Teile der Triebe weiterverwenden, indem Sie Stecklinge daraus machen. Diese können Sie an einem hellen und warmen Plätzchen auf einer Fensterbank heranziehen.
Winterquartier
Wo ist der beste Ort zum Überwintern?
Der Ort für die Winterruhe der Balkonblumen sollte kalt sein. Es darf hier aber keinen Frost geben. Die ideale Temperatur für die Geranie ist etwa 5 bis 10 °C. Die Blumen müssen vor direkter Sonneneinstrahlung bzw. vor Lichteinfall geschützt werden. Wenn sie zu viel Licht und Wärme bekommen, würden sie zu früh damit anfangen, erneut austreiben. Das würde dazu führen, dass sie aus Mangel an Wasser eingehen. Geeignete Orte sind zum Beispiel ein Keller, eine Garage oder ein Gartenhäuschen.
- kalt
- vor Frost geschützt
- ideale Temperatur 5 – 10 °C
- dunkel
- vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
- Keller, Garage, Gartenhaus
Welche Geranie darf über Winter im Balkonkasten bleiben?
Die Überwinterung in Kasten ist nicht für jede Geranie zu empfehlen. Diese Methode sollten Sie nur anwenden, wenn sich in dem Balkonkasten ausschließlich Geranien befinden. Haben Sie verschiedene Pflanzen in dem Gefäß untergebracht, sollten Sie die Geranie lieber herausnehmen und sofort in neue Erde pflanzen.
Pflanze überwintern
Geranien überwintern – ganze Pflanze im Blumentopf
Eine weitere Möglichkeit zur Überwinterung ist es, die Geranie auszupflanzen und in einen Blumentopf zu setzen. Hierfür können Sie drei bis vier Blumen locker bündeln. Dann bedecken Sie die Pflanzen mit Blumenerde. Diese sollten Sie vorher mit Sand vermischen. Bringen Sie die Blumen in ein Winterquartier, das hell und kühl ist. Am liebsten mag die Geranie fünf bis zehn Grad. Ist der Raum dunkel, muss die Temperatur niedriger sein. Falls es zu dunkel und zu warm ist, treibt die Geranie zu früh aus. Es entstehen dann allerdings schwache Triebe und kleine Blättchen. Halten Sie die Blumenerde im Winter leicht feucht.
- 3 – 4 Geranien locker bündeln
- in einen Blumentopf setzen
- Erde mit etwas Sand vermischen
- Blumen mit Erde bedecken
- hell und kühl
- 5 – 10 °C
- nur leicht feucht halten
Geranien überwintern – im Erdloch
Die hübschen Balkonblumen können auch die Wintermonate in einem Erdloch verbringen. Diese Methode ist jedoch nur zu empfehlen, wenn Sie in einer Region wohnen, in der es milde Winter gibt. Die Temperaturen sollten stets über -2 °C bleiben. Ist das der Fall, können Sie im Garten ein Erdloch graben. Es sollte eine 80 cm tiefe Schneise werden. In diese füllen Sie Äste, Reisig oder Stroh. Dann können Sie das Laub und die Erde von den Pflanzen entfernen und diese in das Erdloch setzen. Decken Sie die Pflanzen mit einer Stroh- oder Kokosmatte ab. Zuletzt füllen Sie die ausgehobene Erde darauf.
- in milden Regionen
- Temperaturen müssen über -2 °C bleiben
- im Garten ein Erdloch graben
- 80 cm tief
- Äste, Reisig oder Stroh hineinlegen
- Geranien ohne Laub und Erde hineingeben
- Stroh- oder Kokosmatte darauf
- mit ausgehobener Erde auffüllen
Geranien überwintern – in der Tüte
Damit die Blumen die kalten Wintermonate gut überstehen, brauchen sie etwas Schutz. Am besten bewährt hat es sich, die Wurzeln in eine Tüte aus Kunststoff einzupacken. Das kann zum Beispiel eine Frischhaltetüte sein. Dabei ist es wichtig, dass die Geranie noch etwas Luft bekommt. Gleichzeitig sollte aber verhindert werden, dass sie vollkommen austrocknet. Die Pflanzen sollten kopfüber aufgehängt werden. So wird die Versorgung mit Wasser gewährleistet, ohne dass sie zu viel Feuchtigkeit verliert. Hängende Geranien fühlen sich im Winter an einem dunklen und kühlen Ort wohl. Fünf bis zehn Grad sind ideal. Das Winterquartier muss stets vor Frost geschützt sein.
- Wurzeln in Plastiktüte einpacken
- Luftzufuhr gewährleisten
- kopfüber aufhängen
- dunkler, kühler Ort
- vor Frost schützen
- 5 – 10 °C
Geranien überwintern – in Zeitungspapier
Statt Plastiktüten können Sie auch altes Zeitungspapier verwenden. Bündeln Sie drei oder vier Pflanzen und wickeln Sie sie in mehrere Lagen Zeitungspapier. Diese wärmenden Pakete können Sie dann beispielsweise im Keller aufbewahren. Die Temperatur sollte zwei bis 10 Grad Celsius betragen. Ist Ihr Keller hierfür zu warm, bieten sich eine Garage oder ein Gartenhäuschen an.
- mehrere Lagen altes Zeitungspapier
- 3 – 4 Pflanzen bündeln
- bei 2 bis 10 °C lagern
Wann aus dem Keller holen?
Wenn der Winter langsam dem Ende zugeht, stellen sich Geranienfreunde die Frage: Wann aus dem Keller holen? Wer einen Wintergarten oder ein Gewächshaus hat, kann die Pflanzen bereits im Februar aus dem Winterquartier holen. Nach draußen sollten sie zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht. Die Blumen dürfen auf keinen Fall Frost bekommen. Auf die Terrasse oder den Balkon können die Pflanzen im April. Das gilt für stehende Geranien und hängende Geranien.