Was ist das gesündeste Gemüse der Welt?
Dass Gemüse gut für den Körper ist, gleicht einer Binsenweisheit. Aber welches Gemüse ist das gesündeste? Dieser Frage sind verschiedene Studien nachgegangen. Unsere Liste umfasst die 15 gesündesten Gemüse der Welt.
Auf den Punkt gebracht
- gesündeste Gemüsesorten in verschiedenen Studien erforscht
- Dichte essentieller Nährstoffe maßgeblich
- Welt-Listen zum Teil mit überraschenden Ergebnissen
- Chinakohl auf Platz 1
Inhaltsverzeichnis
Liste der Top-15 Gemüsesorten
Unsere Auflistung ordnet die gesündesten Gemüse der Welt nach ihrer Nährstoffdichte.
Platz 1 bis 5
1. Chinakohl (Brassica rapa subsp. pekinensis)
Inhaltsstoffe | Zugeschriebene Wirkung |
---|---|
– Vitamin C – B-Vitamine – Vitamin K – Kalzium – Kalium – Folsäure – Senfglykoside (sekundäre Pflanzenstoffe) | – antibakteriell – stärkt Immunsystem – gut für Nerven, Haut und Haare – cholesterinsenkend – anregend und verdauungsfördernd |
2. Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris)
Inhaltsstoffe | Zugeschriebene Wirkung |
---|---|
– Vitamin K – Vitamin A – Vitamin C – Vitamin B – Natrium – Magnesium – Kalium – Kalzium – Eisen – Phosphor – Folsäure – Jod – Karotene (sekundäre Pflanzenstoffe) | – fördert geistige und körperliche Frische – stärkt Immunsystem – hilft bei Erkältungen – Schutz der Schleimhäute – wirkt beruhigend – hilft bei Konzentrationsstörungen, Darmträgheit (entgiftend) und verschiedenen anderen Verdauungsstörungen |
Hinweis: Da das Gemüse auch einen hohen Gehalt an Oxalsäure aufweist, sollten Nierenkranke auf den Verzehr verzichten.
3. Spinat (Spinacia oleracea)
Inhaltsstoffe | Zugeschriebene Wirkung |
---|---|
– Vitamin A – B-Vitamine – Vitamin C – Vitamin E – Folsäure – Magnesium – Kalzium – Kalium – Zink | – Stärkung des Immunsystems |
Hinweis: Der Eisengehalt von Spinat ist nicht so hoch, wie früher angenommen worden ist. Trotzdem gilt die enthaltene Menge (3,5 Milligramm / 100 Gramm) auch heute für ein Gemüse als überdurchschnittlich.
4. Chicorée (Cichorium intybus var. foliosum)
Inhaltsstoffe | Zugeschriebene Wirkung |
---|---|
– Vitamin A – Vitamin B – Vitamin C – Kalium – Kalzium – Phosphor – Magnesium – Inulin (präbiotischer Ballaststoff) – Lactucopikrin (Bitterstoff) | – positive Wirkung auf Magen- und Darmflora – blutzuckersenkend – schmerzstillend – Anregung von Galle und Bauchspeicheldrüse – cholesterinsenkend (LDL-Cholesterin) – Anti-Aging-Gemüse – harntreibend |
5. Blatt-/Kopfsalat (Lactuca sativa var. capitata)
Inhaltsstoffe | Zugeschriebene Wirkung |
---|---|
– Vitamin A – Kalium – Kalzium – Phosphor – Magnesium – Natrium – Eisen | – unterstützt den Aufbau einer gesunden Darmflora – trägt zur Regulierung der Darmtätigkeit bei – beugt Verstopfungen vor |
Platz 6 bis 10
6. Römersalat (Lactuca sativa var. longifolia)
Inhaltsstoffe | Zugeschriebene Wirkung |
---|---|
– Vitamin C – B-Vitamine – Provitamin A – Natrium – Kalium – Calcium – Carotinoide, Flavonoide, Phytosterine und Polyphenole (sekundäre Pflanzenstoffe) | – Prophylaxe gegen Herz-Kreislauferkrankungen – schützt vor Bluthochdruck und Arteriosklerose – reduziert Risiko einer Erkrankung an Typ-2-Diabetes |
7. Endivie (Cichorium endivia)
Inhaltsstoffe | Zugeschriebene Wirkung |
---|---|
– B-Vitamine – Vitamin C – Vitamin E – Beta-Carotin – Eisen – Folsäure – Kalium – Kalzium – Phosphor – Lactucopikrin (Bitterstoff) – Flavonoide (sekundäre Pflanzenstoffe) | – Anregung des Gallenflusses – leicht harntreibend, schmerzstillend und beruhigend – günstige Wirkung auf die Nierenfunktion – positive Beeinflussung der Verdauung (Erhöhung der Stuhlfrequenz) – Stärkung des Immunsystems, der Sehkraft, der Atemwege und der Haut |
8. Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica)
Inhaltsstoffe | Zugeschriebene Wirkung |
---|---|
– Vitamin C – Vitamin K – Carotinoide – Kalzium – Kalium – Magnesium – Eisen – Folsäure – Omega-3-Fettsäuren – Flavonoide (sekundäre Pflanzenstoffe) | – Vorbeugung von Alterskrankheiten (z. B.: Grauer Star) – Infektabwehr – Senkung der Blutfette – positive Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem – entzündungshemmend – antioxidativ |
9. Rucola (Eruca sativa)
Inhaltsstoffe | Zugeschriebene Wirkung |
---|---|
– B-Vitamine – Vitamin C – Vitamin E – Jod – Eisen – Zink – Magnesium – Kalium – Kalzium – Folsäure – Senföle (Glucosinolate) | – entzündungshemmend – leichtes, natürliches Antibiotikum – appetitanregend – vorbeugend gegen Demenz und Herz-Kreislauferkrankungen |
10. Brokkoli (Brassica oleracea var. italica)
Inhaltsstoffe | Zugeschriebene Wirkung |
---|---|
– Provitamin A – B-Vitamine – Vitamin C – Vitamin E – Eisen – Kalium – Kalzium – Phosphor – Zink – Natrium – Carotinoide – Glucosinolate (vor allem Sulforaphan ) und Flavonoide (sekundäre Pflanzenstoffe) | – stärkt Konzentrationsfähigkeit und Immunsystem – Anti-Aging-Gemüse – Arthrose vorbeugend und lindernd – unterstützt Sehkraft |
Platz 11 bis 15
11. Kürbis (Cucurbita)
Inhaltsstoffe | Zugeschriebene Wirkung |
---|---|
– B-Vitamine – Vitamin C – Vitamin E – Folsäure – Eisen – Kalium – Magnesium – Phosphor – Beta-Carotin – Kalium | – fördert Gesundheit der Haut, Augen und Schleimhäute – harntreibend – unterstützt Heilung von Harnwegsbeschwerden |
12. Rosenkohl (Brassica oleracea var. gemmifera)
Inhaltsstoffe | Zugeschriebene Wirkung |
---|---|
– Vitamin C – Vitamin A – B-Vitamine – Vitamin K – Eisen – Kalium – Magnesium – Zink – Glucosinolate (sekundäre Pflanzenstoffe) | – stärkt Immunsystem – wirkt ausgleichend auf Nervensystem – hemmt Vermehrung von Bakterien, Viren und Pilzen – durchblutungsfördernd – antioxidativ – fördert die Verdauung |
Hinweis: Wussten Sie schon, dass Rosenkohl mehr Vitamin C enthält als alle anderen Kohlsorten?
13. Frühlingszwiebel (Allium fistulosum)
Inhaltsstoffe | Zugeschriebene Wirkung |
---|---|
– B-Vitamine – Vitamin C – Kalium – Natrium – Eisen – Beta-Carotin – Sulfide, Quercetin, Flavonoide (sekundäre Pflanzenstoffe) – Gerbstoffe | – hilft bei Verdauungsbeschwerden, Magenschmerzen, Fiebererkrankungen, Kopfschmerzen, Halsentzündungen und Heiserkeit – cholesterinsenkend – antibakteriell – schleimlösend |
14. Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes)
Inhaltsstoffe | Zugeschriebene Wirkung |
---|---|
– Vitamin A – B-Vitamine – Vitamin C – Kalzium – Magnesium – Eisen – Selen – Phosphor | – verringert Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen – stärkt Sehkraft – ist gut für Haut, Nervenstärke (bei Reizbarkeit), Zähne und Knochenaufbau – stärkt Immunsystem – vorbeugend gegen Erkältungen – hilft bei Krämpfen – unterstützt Blutbildung |
15. Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis)
Inhaltsstoffe | Zugeschriebene Wirkung |
---|---|
– Vitamin C – Vitamin K – Provitamin A – Folsäure – Kalzium – Kalium – Magnesium – Phosphor – Senföle, Sulforaphan, Indol3-Karbinol (sekundäre Pflanzenstoffe) | – stärkt Immunsystem – schützt vor Erkältungen – sorgt für ein gesundes Gewebewachstum – ist gut für Herz, Magen, Darm und Nerven – hilft bei zu hohem Blutdruck sowie Nieren- und Blasenproblemen – entwässernd |
Tipp: Unter den Kohlgemüsen soll Blumenkohl am leichtesten zu verdauen sein. Deshalb eignet er sich als Schonkost gut für die Ernährung kranker Menschen.
Häufig gestellte Fragen
Die „Schlusslichter“ sind Möhre (Daucus carota), Tomate (Solanum lycopersicum), Eisbergsalat (Lactuca sativa var. capitata nidus tenerimma), Rettich (Raphanus), Riesen-Kürbis (Cucurbita maxima) und Lauch (Allium porrum). Die Süßkartoffel steht ganz am Ende des Rankings. Dies bedeutet aber nicht, dass Sie diese Gemüse aus Ihrer Ernährung streichen sollten, denn die Empfehlung lautet: Eine Mischung aus allen Gemüsesorten, also gesündeste und „ungesündeste“, ist am besten.
Das Ranking soll Verbrauchern helfen, „Powerhouse Fruits and Vegetables“ („kraftvolles Obst und Gemüse“) leichter zu erkennen, um sich letztendlich gesünder zu ernähren. Dabei ist zu beachten, dass für die Erstellung dieses Rankings (gesündeste Gemüsesorten) ein Nährstoffdichte-Ansatz gewählt worden ist.
Nein, das ist nicht notwendig. Allerdings sollten Sie die Gemüsesorten schonend zubereiten, damit die Nährstoffe erhalten bleiben.