Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartengestaltung » Gartenwege » Granitsteine und Granitplatten im Garten reinigen
Granitsteine und Granitplatten - Titelbild

Granitsteine und Granitplatten im Garten reinigen

Granitsteine sind für Terrassen und Wege im Garten ein beliebter Belag. Das Naturgestein gilt als robust und langlebig. Nichtsdestotrotz sollten Sie Granitsteine und -platten regelmäßig reinigen und Flecken entfernen.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Granitsteine sollten regelmäßig schonend gereinigt werden
  • Reinigung mit Wasser empfehlenswerteste Methode
  • nicht zu feucht reinigen
  • Granitpflege-Reiniger entfernen nicht alle Flecken
  • unterschiedliche Reinigungsmittel beseitigen verschiedene Arten von Verschmutzungen

Granitsteine Reinigen

Granitsteine im Garten zeichnen sich insbesondere durch ihre Robustheit aus. Damit sie über Jahre gepflegt aussehen, müssen Schmutz und Flecken entfernt werden. Dabei sollten Sie auf zwei Dinge achten:

  • Granitsteine so trocken wie möglich wischen
  • keine säurehaltigen Mittel verwenden

Regelmäßige Pflege

Sind keine Flecken oder festsitzenden Schmutzpartikel auf den Granitsteinen zu sehen, ist die schonendste Methode zum Reinigen von Granitplatten Wasser. Es kann kalt oder warm sein, jedoch nicht heiß. Zum Wischen verwenden Sie am besten ein Tuch oder eine weiche Bürste. Des Weiteren spielt die Feuchtigkeit des Wischtuchs eine Rolle, denn dieses sollte nebelfeucht sein:

  • Tuch auswringen
  • mit einem zweiten umwickeln
  • erneut auswringen
  • Granitsteine wischen
dreckige Granittreppe

Tipp: Lose auffliegenden Schmutz, wie zum Beispiel Blätter, entfernen Sie am besten mit einem Straßenbesen.

Schmutzpartikel entfernen

Schmutzpartikel, die von der obersten Schicht der Granitplatten entfernt werden sollen, lassen sich mit einem alkalischen Granit-Pflegereiniger lösen. Gehen Sie wie folgt vor:

  • Steinplatten-Reiniger mit Wasser mischen
  • Mischung mit einem Haushaltsschrubber auf den Platten gleichmäßig verteilen
  • Vorgang nach 10 bis 15 Minuten wiederholen
  • Fläche mit Wasser abspritzen
  • nach ungefähr einer Woche Granitplatten mit einem speziellen Mittel imprägnieren

Tipp: Bei leichten Verschmutzungen kann ein Reinigungsmittel für Geschirrspüler helfen.

Flecken entfernen

Um Flecken auf Granitsteinen zu entfernen und zu reinigen, reicht oft ein herkömmlicher Granit-Reiniger nicht aus. Damit der Fleck nicht tiefer in die Platten eindringt, sollten Sie ihn so rasch wie möglich entfernen.

Fettflecken

Kommt es beim Grillen auf der Terrasse zu Fett- beziehungsweise Ölflecken auf dem Granit, gehen Sie wie folgt vor:

  • Öl mit einem Küchentuch sanft abtupfen
  • sauberes und trockenes Tuch auf den Ölfleck legen
  • leicht andrücken
Ölfleck auf Granitplatte

Ist der Fleck danach noch zu sehen, tragen Sie eine feuchtigkeitssaugende Paste auf. Als Hausmittel hat sich ein farbloser Glasreiniger bewährt:

  • Fettfleck einsprühen
  • kurz einwirken lassen
  • mit klarem Wasser nachwischen

Rostflecken

Die Ursachen für Rostflecken auf Granitplatten sind unterschiedlich. Sie können durch Mineralien entstehen, die im Granit enthalten sind, oder durch eisenhaltigen Dünger beziehungsweise durch Gartenmöbel oder Dekorationsgegenstände, die zu rosten beginnen. Um diese Flecken zu entfernen, sollten Sie am besten einen Rostentferner für Granit verwenden.

Kaugummi entfernen

Ist der Kaugummi erst einmal festgetreten, ist er nur schwer zu entfernen. In diesem Fall können Sie die Platte mit einem Vereisungsspray aus der Apotheke einsprühen, denn das Spray lässt den Kaugummi zerbröckeln. Anschließend können Sie die Einzelteile mit einem trockenen oder nebelfeuchten Tuch aufnehmen. Eine Alternative ist Edelstahlwolle. Mit dieser können Sie den Kaugummi abschmirgeln.

Hinweis: Mit Vereisungsspray können auch Flecken von Klebern oder Lackresten entfernt werden.

Moose und Pflanzen

Haben Moos, Algen oder Pflanzen auf der Oberfläche eine Kruste gebildet, lassen sich diese gut mit einer Wurzelbürste entfernen. Die verbleibenden Flecken behandeln Sie mit einem Algen- oder Grünbelag-Entferner.

Granit mit Moos

Laub

Herabgefallenes Laub und andere Pflanzenreste sollte Sie entfernen, bevor Sie durch Regen nass werden. In Verbindung mit Wasser kommt es zur Bildung von Flecken. Diese können mit Wasserstoffperoxid, das als Bleichmittel für Haare verwendet wird, behandelt werden:

  • Mittel auf die Flecken verteilen
  • zehn bis dreißig Minuten einwirken lassen (je nach Intensität des Flecks)
  • trocken abwischen

Hinweis: Wasserstoffperoxid bekommen Sie in der Apotheke oder beim Friseur. Es hilft dabei Granitsteine von Blutflecken zu reinigen.

Häufig gestellte Fragen

Kann man Granitsteine mit Essig reinigen?

Essig ist kein geeignetes Hausmittel für Granitsteine. Dies gilt auch für andere säurehaltige Mittel wie zum Beispiel Zitronensäure, welche manchmal als Hausmittel für das Entfernen von Rostflecken empfohlen wird.

Schadet ein Hochdruckreiniger dem Granit?

Der Hochdruckreiniger ist nicht die erste Wahl zum Reinigen von Granitsteinen. Daher sollten Sie ihn nur vorsichtig und zusammen mit einer Flächenbürste einsetzen.

Scroll Up