Grünkohl einfrieren: So gelingt es
Grünkohl ist ein Wintergemüse, das Minusgrade nicht fürchten muss. Weder draußen im Beet, noch in der Gefriertruhe. Deswegen lässt sich seine Saison durch das Einfrieren um ein gutes Stück verlängern.
Auf den Punkt gebracht
- sattgrüne, knackige Blätter einfrieren
- mehrmals waschen, Blattrippe entfernen
- 3-5 Minuten blanchieren, in Eiswasser abschrecken
- trocknen lassen, kleinschneiden und portionsweise einfrieren
- innerhalb eines Jahres aufbrauchen
Inhaltsverzeichnis
Grünkohl braucht Frost
Das vitaminreiche Gemüse schmeckt erst richtig gut, nachdem es einige sehr kalte Tage um 0 °C oder sogar Frost abbekommen hat. Denn bei niedrigen Temperaturen bildet der Grünkohl bei verlangsamter Fotosynthese weniger Stärke und dafür mehr Zucker. Dadurch verringert sich der Bitterstoffgehalt, der Geschmack wird milder und süßer. Das Einfrieren ist in frostfreien Wintern kein Ersatz für ausbleibende Kälte im Freien, denn geernteter Grünkohl kann keine Fotosynthese mehr betreiben. Dennoch schwören viele Menschen auf diese „Ersatzbehandlung“.
Frische, einwandfreie Blätter einfrieren
Es schadet dem Grünkohl nicht, wenn er den ganzen Winter im Beet bleibt und nach und nach abgeerntet wird. Möchten Sie ihn für später einfrieren, können Sie das während des ganzen Winters tun. Auch gekaufter Grünkohl kann eingefroren werden, wenn die Blätter frisch, also noch sattgrün und knackig sind.
Grünkohl vorbereiten
Um den Grünkohl aus der Gefriertruhe genießen zu können, ist vor dem Einfrieren einiges an Vorbereitung notwendig.
- Entfernen Sie von jedem Blatt den harten Strunk.
- Schneiden Sie gelbe und beschädigte Blattstellen großzügig heraus.
- Waschen Sie die Blätter in mehreren Durchgängen gründlich ab. Dies ist sehr wichtig, da sich in den schwer zugänglichen, krausen Blattstellen Erde und Sand festsetzen können.
- Erhitzen Sie in einem großen Kochtopf Wasser und fügen Sie Salz hinzu.
- Stellen Sie eine große Schüssel mit Eiswasser bereit.
- Blanchieren Sie die Blätter portionsweise je 3-5 Minuten.
- Holen Sie die Blätter mit einem Schöpflöffel heraus und schrecken Sie sie im Eiswasser ab.
- Holen Sie die Blätter aus dem Eiswasser und lassen sie in einem Sieb abtropfen.
- Zusätzlich können Sie die Blätter vorsichtig mit der Hand ausdrücken und mit Küchenpapier trocken tupfen.
- Schneiden Sie den Grünkohl klein, so wie es für die spätere Verwendung passt.
Tipp: Wenn Sie es zeitlich nicht schaffen, den geernteten Grünkohl sofort einzufrieren, lagern Sie ihn im Gemüsefach des Kühlschranks. Darin bleibt er etwa 4-5 Tage frisch.
Grünkohl einfrieren
Frieren Sie den Grünkohl nach dem Blanchieren und Abkühlen sofort ein:
- Grünkohl nach Bedarf portionieren (erleichtert das spätere Entnehmen)
- Gefrierbeutel oder Gefrierdosen verwenden
- ökologische Alternative: verschließbare Gläser
- Gefriergut mit Inhalt und Datum beschriften
Grünkohlspeisen einfrieren
Nicht nur frische grüne Blätter, auch bereits zubereitete Grünkohlspeisen lassen sich einfrieren. Sie müssen jedoch zuvor vollständig erkalten. Achten Sie darauf, dass alle anderen verwendeten Zutaten ebenfalls eingefroren werden dürfen.
Hinweis: Fertige Grünkohlspeisen haben eine kürzere Haltbarkeit und sollten daher innerhalb von drei Monaten aufgebraucht werden.
Grünkohl auftauen
Holen Sie den eingefrorenen Grünkohl unmittelbar vor der Weiterverwendung aus der Gefriertruhe heraus. Sie können ihn entweder gefroren in die kochende Speise geben, oder unter Zugabe von etwas Wasser im Kochtopf oder Pfanne bei mittlerer Hitze in etwa 10 Minuten erwärmen.
Häufig gestellte Fragen
Eingefrorener Grünkohl ist bis zur nächsten Grünkohlernte, also ein ganzes Jahr haltbar.
Drei bis fünf Monate nach der Pflanzung hat die Grünkohlpflanze große, erntefähige Blätter gebildet. Mit der Ernte wird in der Regel bis zum ersten Frost gewartet. Die Erntezeit geht bis Ende Januar, bei sehr frostharten Sorten kann sie sich auch bis in den März hinein erstrecken. Pflücken Sie nur einzelne Blätter ab, nicht die komplette Pflanze. Denn wenn das Herz stehen gelassen wird, kann sie an wärmeren Tagen noch nachtreiben. Wählen Sie für die Ernte einen frostfreien Tag. Ansonsten können Grünkohlpflanzen leicht beschädigt werden und zu faulen beginnen.
Nach dem Blanchieren können Sie den Grünkohl in Einmachgläser füllen, mit Salzwasser (10 %-ig) und etwas Zitronensaft bedecken und dann verschlossen einkochen. Die Einkochzeit beträgt 70-90 Minuten bei 100 °C .Grünkohl lässt sich auch gut trocknen sowie zu leckeren Gemüsechips dörren.