Grünlilie bekommt braune Blätter/Spitzen: was tun?
Nicht nur in Büroräumen, sondern auch in vielen Wohnungen ist die Grünlilie eine beliebte Zimmerpflanze. Das liegt vor allem auch daran, dass sie in der Regel recht pflegeleicht ist. Doch warum bekommt eine Grünlilie braune Spitzen?
Auf den Punkt gebracht
- Braune Spitzen an den Blättern bei Grünlilien weit verbreitet und zeigen sich an jeder Pflanze, früher oder später
- Zeigen sich die Verfärbungen und Austrocknungen, muss der Standort überprüft werden
- ideales Gießen ist wichtig, damit die braunen Blätter vermieden werden können
- Spitze eines Blattes darf geschnitten werden, wenn sie braun ist
- Insgesamt durchgehend braun gewordene Blätter an der Basis entfernen
Inhaltsverzeichnis
Standort überprüfen
Die Grünlilie (Chlorophytum comosum) darf nicht zu sonnig stehen, denn bei den braunen Blattspitzen kann es sich durchaus um einen Sonnenbrand handeln. Gerade auch, wenn die Pflanze den ganzen Tag hinter dem Fensterglas in der Sonne steht oder aber im Sommer plötzlich nach draußen an einen sonnigen Standort versetzt wurde, kann es Probleme geben. Dann sollte der ideale Standort gesucht werden:
- auf einer hellen Fensterbank
- ohne direkte Sonneneinstrahlung
- sonst mit Gardine oder Rollo schützen
- im Sommer auf Balkon oder Terrasse
- hell, aber im lichten Schatten oder Halbschatten
- Mittagssonne unbedingt vermeiden
Tipp: Wenn die Grünlilie braune Spitzen oder Blätter bekommt, dann müssen Sie sich nicht sorgen. Denn meist zeigt die Pflanze damit nur an, dass sie mit der ihr gebotenen Pflege oder dem Standort nicht zufrieden ist. Ändern Sie das, bleibt die Pflanze auch wieder lange schön grün.
Pflege überprüfen
In der Regel liegen Pflegefehler vor, wenn erst die Blattspitzen und dann das gesamte Blatt braun werden. Meist hat die Grünlilie dann zu wenig Wasser bekommen. Der Pflanze kann in einem solchen Fall aber schnell geholfen werden:
- wenn möglich, Wurzelballen dem Topf entnehmen
- für kurze Zeit in lauwarmes Wasser tauchen
- bis keine Blasen mehr aufsteigen
- danach gut abtropfen lassen
- wieder in Erde setzen
- in nächster Zeit regelmäßiger Gießen
- Staunässe vermeiden
- halbe Stunde nach Gießvorgang Auffangteller abgießen
Hinweis: Wenn Sie den Wurzelballen nicht dem Gefäß entnehmen können, dann können Sie auch den Topf in einen Eimer mit lauwarmen Wasser tauchen und nachher abtropfen lassen.
Luftfeuchtigkeit
Bei Grünlilien handelt es sich in der Regel, außer in den heißen Sommermonaten, um Zimmerpflanzen. Im Winter sind sie daher auch regelmäßig der trockenen Heizungsluft ausgesetzt. Doch die Pflanzen benötigen eine gewisse Luftfeuchtigkeit, damit sie keine braunen Spitzen an den dekorativen Blättern bekommen:
- regelmäßig mit Wasser besprühen
- Schale mit Wasser neben Pflanztopf stellen
- alternativ elektrische Luftbefeuchtung nutzen
- nicht auf Fensterbrett über Heizung setzen
- auch für Hydrokultur geeignet
Natürlicher Vorgang
Wenn Standort und Pflege überprüft wurden und hier nichts auszusetzen ist, dann kann es sich auch um einen natürlichen Vorgang handeln, dass die Blätter der Pflanze braun werden:
- mögliche Ursachen können auch das Alter sein
- immergrüne Pflanze
- stößt von Zeit zu Zeit ein altes Blatt ab
- dieses wird erst gelb, dann braun und trocknet aus
- einfach direkt an Basis entfernen
Tipp: Grünlilien bilden auch sogenannte Kindel aus. Wurden hiervon viele gebildet, dann ist es oftmals so, dass die Pflanze zu viel Kraft in diese Ableger stecken muss, die sie an anderer Stelle abzweigen muss, was zu braunen Spitzen und Blättern führen kann.
Weitere Maßnahmen
Damit die Pflanze ihre Kraft nicht an die braunen Blätter oder Blattspitzen vergeudet, sollten diese entfernt werden. Auch aus optischen Gründen sollte auf diese Weise vorgegangen werden:
- gesamtes braun gewordenes Blatt an Basis entfernen
- braune Spitzen abschneiden
- schräg zum Blatt
- so wird optisch neue Spitze angedeutet
- Schneidewerkzeug schärfen und desinfizieren
Hinweis: Auf den Schneiden der Schnittwerkzeuge tummeln sich allerlei Bakterien und Pilze. Wird dies vor dem Schneiden der Blattspitzen nicht gereinigt und desinfiziert, gelangen diese Krankheiten schnell über die Schnittstelle in die Pflanze und können diese insgesamt schädigen.
Häufig gestellte Fragen
Das gelingt ganz einfach, indem Sie die ideale Pflege und den passenden Standort der eigentlich pflegeleichten immergrünen Pflanze von vorneherein beachten. Denn dann hat die Grünlilie gar keinen Bedarf, die Blätter braun werden zu lassen.
Steht die Pflanze für längeren Zeit zu nass, dann können die Wurzeln verfaulen. Dadurch nehmen sie kein Wasser mehr auf, so dass auch die Pflanze auf diese Weise langsam vertrocknet. Auch in einem solchen Fall kommt es dann zu einem Verlust von Blättern. Hier muss jedoch schnell gehandelt, die Pflanze der nassen Erde entnommen, die verfaulten Wurzeln entfernt und alles wieder in frisches und trockenes Substrat gesetzt werden. Pflanzen, die langer Zeit Staunässe ausgesetzt wurden, sind oftmals aber nicht mehr zu retten.
Das ist der umgekehrte Fall. Denn zu dunkel darf die Pflanze auch nicht stehen. Wird daher ein erstes Blatt gelb ist das ein Anzeichen dafür, dass die dekorative Pflanze mehr Licht benötigt. Dies sollte aber ganz langsam erfolgen. Sie muss aus dem Schatten erst langsam wieder an mehr Helligkeit gewöhnt werden und sollte daher ganz langsam erst in Halbschatten und danach in helleren lichten Schatten umgesetzt werden, damit sie keinen Schock erfährt.