Gummibaum Blätter verfärben sich – was tun? | Hilfe bei gelben Blättern
Der Gummibaum (botanisch Ficus elastica, oft auch nur Ficus genannt) ist als Zimmerpflanze sehr beliebt. Die Art gehört zur Gattung der Feigen und kommt in der Natur vorwiegend in den Tropen und Subtropen vor. Dementsprechend lieben die Pflanzen einen warmen Standort bei hoher Luftfeuchtigkeit. Bekommt der Ficus nicht die optimale Pflege, zeigt er dies an seinen Blättern: Sie werden gelb. Manchmal kommen noch weitere Symptome hinzu.
Inhaltsverzeichnis
Gelbe Blätter beim Gummibaum
Ursachen & Maßnahmen
Ein gesunder Gummibaum zeichnet sich durch dunkelgrüne, schön glänzende Blätter aus. Gelbe Blätter können das Ergebnis unterschiedlicher Fehler in der Pflege oder ein Hinweis auf Krankheiten beziehungsweise Schädlingsbefall sein. Wenn Ihr Ficus seine Blätter gelb einfärbt, sollten Sie schnell handeln, denn auf die Gelbfärbung folgt in der Regel das Ausfallen von den Blättern. Manchmal färben sie sich in einem Zwischenschritt braun.
Bei gelben Blättern an Ihrem Ficus, sollten Sie in Bezug auf Ihre Pflege unterschiedliche Faktoren prüfen. Hierzu gehören:
- Luftfeuchtigkeit
- Lichteinfall am Standort
- Düngeverhalten
- Bewässerung
- Boden / Substrat
Die richtige Bewässerungsmethode
Ein Gummibaum benötigt insbesondere im Frühjahr und im Sommer viel Wasser, während er im Herbst und im Winter mit etwas weniger zufrieden ist. Beim Bewässern sollte man mit dem Ficus jedoch vorsichtig sein. Staunässe gilt als einer der häufigsten Faktoren, die zur unschönen Gelbfärbung von den Blättern führen kann.
Um Staunässe zu vermeiden, ist die sogenannte Tauchmethode sinnvoll. Statt zu gießen, halten Sie den Topf genauso lange unter Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Nehmen Sie den Topf dann rasch heraus und lassen Sie überschüssige Feuchtigkeit abfließen. Anschließend können Sie den Topf zurück an seinen Platz stellen. Diese Methode eignet sich vor allem für kleinere Gummibäume. Falls Ihr Gummibaum nicht mehr handlich genug für dieses Verfahren ist, empfiehlt es sich, mit dem Gießen zu warten, bis das Substrat sich trocken anfühlt – auch wenn seit dem letzten Bewässern bereits einige Wochen vergangen sind.
Regelmäßiges Umtopfen
Junge Gummibäume sollte man regelmäßig umtopfen, etwa ein Mal pro Jahr. Ist Ihr Ficus älter, sollten Sie ihm etwa alle drei Jahre einen neuen Topf gönnen. Zeigt Ihre Pflanze außerhalb dieses Rhythmus gelbe Laubblätter, lohnt es sich ebenfalls, den Ficus umzutopfen. Denn hierbei können Sie zugleich die Wurzel Ihrer Pflanze inspizieren. Sind die Pflanzen über einen längeren Zeitraum Staunässe ausgesetzt, fangen die Wurzeln an zu faulen. Ihr Gummibaum ist jedoch noch nicht verloren, sollten Sie beim Umtopfen faulige Stellen entdecken. Entfernen Sie die Stellen sorgfältig und passen Sie Ihr Pflegeverhalten dementsprechend an.
Drainageschicht
Eine Drainageschicht hilft ebenfalls dabei, Ihren Gummibaum gesund zu halten und eine gelbliche Blattfärbung zu vermeiden. Eine Drainageschicht dient dazu, das überschüssige Wasser rasch abzuleiten. Grundvoraussetzung hierfür ist ein Topf, der unten mit Löchern versehen ist. Als unterste Schicht sollte ein Material mit grober Körnung gewählt werden, bei dem Hohlräume entstehen, sodass das Wasser nach unten hin entweichen kann. Im Fachhandel werden zum Beispiel Kies, Bimsstein oder Blähton angeboten. Es ist ratsam, über diese Schicht luft- und wasserdurchlässiges Drainagevlies zu legen und erst dann Erde aufzufüllen. Sollten Sie Ihren Ficus versehentlich übergießen, kann das Wasser mithilfe dieser Drainageschicht abfließen.
Der ideale Standort
Fällt Ihnen auf, dass Ihr Gummibaum nach einem Standortwechsel plötzlich eine gelbe Färbung bekommt, gefällt es ihm an seinem neuen Ort vielleicht nicht so gut. Folgende Aspekte sollten Sie daher bei der Standortwahl beachten:
- Luftiger Standort, jedoch ohne Zugluft
- Temperaturen von unter 15 Grad vermeiden
- Halbschattiger bis sonniger Standort, aber ohne pralle Sonneneinstrahlung
Mineralstoffmangel
Einen Gummibaum sollten Sie etwa alle vier bis sechs Wochen mit Flüssigdünger versorgen. Auf diese Weise beugen Sie der unschönen Verfärbung von den Blättern vor. Ist das Substrat zu arm an Magnesium, tritt besonders häufig eine blass gelbliche Verfärbung auf. Diese ist der sogenannten Chlorose geschuldet: Wegen des Magnesiummangels wird die Produktion an Chlorophyll (Blattgrün) reduziert. Im Fachhandel sind entsprechende Präparate zu finden, die das Problem rasch beheben können. Voll-Dünger enthalten in der Regel zwar ebenfalls Magnesium, sind aber bei einem Magnesiummangel nicht ausreichend. Empfehlenswert ist hingegen ein spezieller Magnesium-Dünger, der meist auf Magnesiumsulfat basiert. Bekannt sind diese Mineralstoffdünger unter dem Namen „Bittersalz“ (zum Beispiel von Beckmann, NortemBio oder Dehner).
Laubblätter werden braun
Das Braun-Werden von Blättern kann ebenfalls unterschiedliche Gründe haben. Manchmal folgt eine Braun-Färbung auf die zunächst gelbliche Blattfarbe. Hauptursache ist auch hier oft zu viel Wasser. Aber auch Lichtmangel oder Zugluft kommen infrage. Hat sich Ihr Ficus nach direkter Sonneneinstrahlung braun verfärbt, so liegt eine Art Sonnenbrand vor. Schützen Sie Ihren Gummibaum unbedingt vor der prallen Mittagssonne.
Laubblätter rollen sich
Kommt es neben oder auch unabhängig von einer Gelb-Färbung zu einem Einrollen der Blätter, liegt vermutlich ein Feuchtigkeitsmangel vor. Pflanzenblätter rollen sich in der Regel ein, um ihre Oberfläche zu verkleinern. Durch diese Maßnahme geben Sie weniger Feuchtigkeit an ihre Umgebung ab. Oft liegt das Rollen von den Blättern jedoch nicht daran, dass zu wenig gegossen würde. Vielmehr ist die Luftfeuchtigkeit zu gering. Abhilfe schafft es, die Pflanze regelmäßig mit Wasser zu besprühen. Ebenfalls kann in Erwägung gezogen werden, einen Luftbefeuchter im Raum aufzustellen.