Gummibaum richtig gießen: 9 Regeln
Sind Sie bei der Suche nach einer dekorativen Zimmerpflanze auf den Gummibaum gestoßen? Das ist eine gute Wahl! Entscheidend für die Vitalität ihres Gummibaums ist richtiges Gießen. Erfahren Sie, worauf es ankommt.
Auf den Punkt gebracht
- Gummibäume nur maßvoll gießen
- Pflanze reagiert empfindlich auf Staunässe
- Drainage empfohlen
- gut geeignet für Hydrokultur
- Blätter regelmäßig von Staub befreien
Inhaltsverzeichnis
Der Gummibaum
Der Gummibaum (Ficus elastica) ist einer der bekanntesten Vertreter der Gattung Ficus. In den fünfziger und sechziger Jahren war er der Favorit in deutschen Wohnzimmern. Große, lederartige Blätter sind sein Markenzeichen. Gummibaumblätter können gleichmäßig dunkelgrün, rötlich aber auch grün-weiß gemustert sein.
Heute ist er wieder in vielen Wohnungen und Büros zu entdecken. Kein Wunder, schließlich ist er ein perfekter Sauerstoffspender und gilt als ausgesprochen pflegeleicht. Entscheidend für eine gute Entwicklung ist das richtige Gießen ihres Gummibaums. Hier gilt ganz besonders: Weniger ist mehr!
Hinweis: Der Gummibaum ist nicht nur hübsch anzusehen. Er gehört zu den besten Raumluftverbesserern und sollte in keiner Wohnung fehlen. Er ist in der Lage sowohl Formaldehyd, Benzol, Trichlorethylen als auch andere gesundheitsgefährdende Stoffe aus der Raumluft filtern.
Gummibaum gießen – 9 Regeln
- Gießen Sie den Ficus elastica ausschließlich mit lauwarmem Wasser. Kaltes Leitungswasser verträgt er nicht. Wenn Sie die Möglichkeit haben, fangen Sie Regenwasser zum Gießen des Gummibaums auf.
- Bewässern Sie Ihren Gummibaum erst, wenn die Oberfläche des Substrats vollständig abgetrocknet ist.
- Achten Sie auf einen guten Wasserabzug. Im Untersetzer darf kein Wasser stehen, denn Staunässe verträgt die Zimmerpflanze nicht.
Tipp: Füllen Sie den Boden des Blumentopfes mit Tonscherben oder Kies. Auf diese Weise können Sie Staunässe verhindern.
- Wählen Sie für den Ficus einen halbschattigen oder schattigen Platz in Ihrer Wohnung. Dort trocknet der Boden nicht so schnell aus und Sie müssen nur selten gießen. Starke Sonneneinstrahlung kann zu Verbrennungen auf den schönen Blättern führen.
- Stellen Sie den Gummibaum von Oktober bis Februar in ein frostgeschütztes, aber kühles Winterquartier. 16 Grad Celsius werden zur Überwinterung empfohlen. Gießen Sie den Gummibaum in dieser Zeit nur minimal. Bringen Sie den Ficus elastica Anfang März wieder an seinen Standort und bewässern Sie ihn wie gewohnt.
- Stellen Sie Ihren Gummibaum alle ein bis zwei Monaten in die Dusche und brausen Sie ihn vorsichtig mit lauwarmem Wasser ab. Alternativ können Sie ihn bei einem Sommerregen ins Freie stellen. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut aus dem Topf ablaufen kann.
Tipp: Wischen Sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch den Staub von den großen Blättern. Auf diese Weise kann die Fotosynthese erfolgen. Zusätzlich profitiert der Kleinbaum von der Feuchtigkeit.
- Fügen Sie dem Gießwasser in der Wachstumsphase von April bis September alle zwei Wochen etwas Grünpflanzendünger hinzu.
- Sie können den gesamten Blumentopf alle vier Wochen in einen Eimer mit Wasser stellen, sodass sich der Wurzelballen richtig vollsaugen kann. Die Wassermenge reicht unter normalen Bedingungen für einen Monat aus.
- Der Gummibaum stammt aus tropischen Regionen Indiens und Indonesiens. Besprühen Sie ihn ab und zu mit kalkarmem Wasser.
Hinweis: Gummibäume benötigen für eine gute Entwicklung einen ausreichend großen Blumentopf. Um die Versorgung der Pflanze mit Wasser und Nährstoffen sicherzustellen, sollten Sie sie umtopfen, sobald der Topf durchwurzelt ist.
Häufig gestellte Fragen
Gelbe Blätter sind ein deutliches Zeichen für Schäden durch Staunässe. Diese lässt die Wurzeln verfaulen, was zur Gelbfärbung der Ficusblätter führt. Verwenden Sie einen Blumentopf mit Abzugslöchern. Füllen Sie zur Verhinderung der Staunässe eine Drainageschicht ein. Gießen Sie erst, wenn die Oberfläche trocken ist. Staunässe kann auch zum Abfallen der Blätter führen.
Wie die meisten Ficusarten gedeiht auch der Gummibaum ausgezeichnet in Hydrokultur. Auf diese Weise wird Staunässe verhindert und die Wasserversorgung der schönen Pflanze sichergestellt.
Prüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens mit der Fingerprobe. Stecken Sie den Finger ein bis zwei Zentimeter tief in das Substrat. Fühlt es trocken an, ist es Zeit zu gießen.