Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Gemüsegarten » Fruchtgemüse » Gurken » Gurken richtig ausgeizen: Anleitung in Bildern
Gurken ausgeizen - Titel

Gurken richtig ausgeizen: Anleitung in Bildern

Hobby- und Profi-Gärtner diskutieren immer wieder, ob man Gurken wirklich ausgeizen muss. Dennoch gibt es im Folgenden einige Tipps, wie Sie die Gurkenpflanzen ausgeizen.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • ob man seine Gurken besser ausgeizt oder nicht, ist umstritten
  • kontrolliertes Wachstum, starke Pflanzen und mehr Blütenbildung sind mögliche Folgen
  • Rückschnitt sollte die unteren 60 cm der Pflanze betreffen und zugleich die Spitze kürzen
  • große Gurkenpflanzen haben weniger Energie, sodass Sie diese regelmäßig zurückschneiden sollten

Das Ausgeizen

Die bekannten Geiztriebe sind Seitentriebe einer Pflanze, die unfruchtbar sind. Diese wachsen zwischen dem sommerlichen Trieb und dem Stiel der Pflanze. Grundsätzlich gibt es gute Gründe, die für das Entfernen bei Gurkenpflanzen sprechen, obgleich es dadurch keine Garantie für eine üppige Ernte gibt:

  • Wachstum kontrollieren
  • Gurkenpflanzen robuster
  • mehr Blüten und Früchte
  • kräftige Exemplare

Hinweis: Beim Gurken ausgeizen können Sie die Energie auf die wichtigen Blüten und Früchte lenken. Die Seitentriebe bzw. dessen Bedeutung rücken dann in den Hintergrund.

Seitentriebe der Gurkenpflanze ausgeizen

Einmaliger Vorgang

Ein einmaliges Ausgeizen ist bei den Gurken genug. Dieser Vorgang gelingt schnell und komfortabel, in dem Sie an der Spitze und im unteren Bereich einen Rückschnitt vornehmen.

Tipp: Achten Sie darauf, dass die Pflanzen nicht zu groß werden. Dies schwächt das Wachstum der Gurkenpflanzen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

In drei Schritten geizen Sie Ihre Gurken im Garten aus:

  • unteren Bereich kürzen
  • Spitze ggf. knipsen
  • Seitentriebe entfernen

Unten kürzen

Zunächst entfernen Sie alle Knospen, Blüten und auch Triebe, die unter einer Höhe von 60 cm an der Gurke wachsen. Diese schneiden Sie mit einer Gartenschere vollständig weg. Dies regt die Bildung von Knospen an.

Spitze knipsen

Sofern die Gurke zu groß ist, sollten Sie die Spitze abknipsen. Dieser Vorgang fördert das Wachstum und ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Gurkenpflanze größer als die Rankhilfe ist.

Gurken Triebe abschneiden

Seitentriebe behandeln

Wenn die Seiten- und Geiztriebe der Pflanze Überhand gewinnen, ist die Entfernung der Selbigen erforderlich. Sie müssen die Gurke als ausgeizen. Die Gurkenpflanze sollte sich auf die Haupttriebe konzentrieren.

Freilandgurken als Ausnahme

Die Freilandgurken gedeihen unter dem freien Himmel. Im Vergleich zu den Salatgurken ist der Aufwand überschaubar. Schnittmaßnahmen sind fast nie notwendig. Wenn sich die Gurkenpflanzen immer stärker ausbreiten, können Sie dem jedoch mit einem Rückschnitt entgegenwirken.

Häufig gestellte Fragen

Wie schneide ich Gurken richtig?

Bei den meisten Gurkensorten sollten Sie den Haupttrieb kappen. Die obersten Seitentriebe wachsen im Anschluss weiter. Das Schneiden verhindert, dass die Pflanze keine Früchte eintrocknet und abstößt. Zugleich sinkt das Krankheitsrisiko. Der Befehl mit Schädlingen wird ebenfalls unwahrscheinlicher.

Warum ist das Ausgeizen von Gurken umstritten?

Gärtner sind sich uneinig, ob dieser Vorgang wirkliche Vorteile verspricht. Anders als bei Tomaten kann nicht sicher festgestellt werden, dass die Ernte üppiger wird. Allerdings gibt es auch keine Nachteile, sodass Sie sich gerne an der vorherigen Anleitung orientieren können.

Wie pflege ich die Gurke?

Immer wieder entfernen Sie vertrocknete und faule Blätter von der Pflanze. Damit sinkt das Krankheitsrisiko beträchtlich. Zugleich sollten Sie die Gurke zügig ernten, da andernfalls der Geschmack bitter und wässrig wird.

Scroll Up