HomepageHomepage » Nutzgarten » Gemüsegarten » Fruchtgemüse » Gurken » How to: Gurken pflanzen auf dem Balkon
Gurken auf dem Balkon pflanzen - Titel

How to: Gurken pflanzen auf dem Balkon

Gurken zu pflanzen ist auch auf dem Balkon problemlos möglich, wenn bei der Pflege einige Punkte beachtet werden. Wie es funktioniert, verraten wir hier.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Gurken können problemlos auf dem Balkon gezogen werden
  • verschiedene sind besonders gut geeignet
  • Lichtverhältnisse und Temperaturen sind entscheidend
  • Kultur ist nicht aufwendig
  • Rankhilfe muss in jedem Fall zur Verfügung gestellt werde

Sorten

Geeignete Sorten für den Balkon sind unter anderem:

  • Picolino F1
  • Mini Stars – Cucumis sativus
  • Pony F1
  • Johanna
  • Libelle

Es handelt sich um Zuchtformen, die für das Freiland geeignet sind. Sie benötigen kein Gewächshaus und zeigen sich resistent gegen Schädlinge und Krankheiten.

Gurke der Sorte Mini Star
Gurken-Sorte ‚Mini Star‘

Standort und Lichtverhältnisse

Gurkenpflanzen benötigen viel Licht und Wärme, um zu gedeihen. Ideal ist es daher, wenn der Standort geschützt und sonnig ist. Empfehlenswert sind aus diesem Grund:

  • ein Balkon auf der Südseite
  • wandnahe Standorte
  • zugluftfreie Plätze
  • sonnige Bereiche

Erde

Die einfachste Variante ist es, fertige Spezialerde im Handel zu erwerben. Geeignetes Substrat ist unter anderem Tomaten- oder Gemüseerde. Alternativ kann auch Pflanzenerde verwendet werden, die mit Kompost angereichert und mit Sand oder Kokosfasern aufgelockert wurde. Wichtig ist in jedem Fall, dass das Substrat die folgenden Faktoren erfüllt:

  • durchlässig
  • humos
  • locker
  • nährstoffreich
  • nicht zur Verdichtung neigend
  • kann Wasser speichern

Pflanzgefäße

Als Gefäße um ihre Gurken auf den Balkon zu pflanzen empfehlen sich Kübel, die sowohl ein großes Volumen als auch eine ausreichende Standfestigkeit aufweisen. Zudem müssen die Kübel oder Töpfe über einen guten Abfluss für das Gießwasser verfügen.

Tipp: Je nach gewählter Gurkensorte sollten es wenigstens 20 bis 30 Liter Erde sein. Besser sind etwa 50 Liter große Gefäße. Je größer der Kübel, desto einfacher gestaltet sich die Pflege.

junge Gurkenpflanze vor dem Auspflanzen
Junge Gurkenpflanzen sind im Gartenfachmarkt oder beim Gärtner erhältlich.

Aussaat oder Auspflanzen

Grundsätzlich ist beides möglich. Direkt Jungpflanzen im Handel zu erwerben ist die einfachste und schnellste Variante. Sie können ab den passenden Temperaturen nach draußen verbracht werden und zeigen schnellere Erfolge. Zudem bereiten sie weniger Aufwand.
Ebenso ist es aber möglich, die Gurke aus Samen vorzuziehen und auszupflanzen oder direkt auf dem Balkon auszusäen. Dies dauert zwar länger und bedeutet mehr Arbeit, erlaubt es aber beispielsweise, eine besonders leckere Salatgurke aus dem Supermarkt selbst zu vermehren. Davon abgesehen lassen sich die Pflanzen bereits zu einem Zeitpunkt vorziehen, wenn die Temperatur im Freien noch lange nicht hoch genug ist. Auf diese Weise wird es ebenfalls möglich, im Frühjahr Jungpflanzen auf die Terrasse zu verbringen. Notwendig ist es dafür, sie erst dann draußen zu kultivieren, wenn die Temperaturen durchgängig über zehn Grad Celsius liegen.

Vorzucht – Anleitung

Die Aussaat von Gurkensamen ist an sich vergleichsweise einfach. Wichtig sind lediglich die folgenden Schritte:

  1. Feucht aussäen: Bei Samen, die direkt aus den Gurken gewonnen werden sollte eine direkte Aussaat erfolgen. Am besten ist es, wenn die Kerne noch feucht in die Erde gelegt werden. Bei gekauften Samen empfiehlt sich ein Einweichen über Nacht. Hierdurch wird die Keimung beschleunigt.
  2. Richtige Erde verwenden: Aussaaterde beziehungsweise Anzuchterde sind ideal für die Vorzucht. Diese Substrate enthalten nur eine geringe Menge an Nährstoffen und fördern daher ein starkes aber kein schnelles Wachstum.
  3. Temperaturen beachten: Günstig ist ein Vorziehen bei Temperaturen von etwa 18 °C bis 25 °C. Hierbei schießen die Keimlinge nicht zu schnell in die Höhe, zeigen aber meist bereits nach einer Woche die ersten Keimblätter.
  4. Licht: Ein heller und geschützter Standort ist ideal. Dadurch eignet sich beispielsweise eine Fensterbank auf der Südseite. Zugluft und andere Kältequellen sowie fehlende Beleuchtung sind hingegen abträglich für die Keimung.
  5. Feuchtigkeit: Die Erde sollte stets leicht feucht gehalten werden aber nicht nass sein.
  6. Tiefe: Es reicht vollkommen aus, die Samen jeweils einen Zentimeter tief in die oberste Erdschicht zu drücken beziehungsweise leicht damit zu bedecken.
Gurken Samen

Gießen

Einer der aufwendigsten Punkte bei der Pflege ist das Gießen der Gurkenpflanzen. Aufgrund der vergleichsweise geringen Erdmenge stehen den Gewächsen nur wenig Wasserreserven zur Verfügung. Im Sommer kann es daher vorkommen, dass die Gurken auf ihrem Balkon täglich gegossen werden müssen. Gut geeignet ist Wasser, dass die folgenden Kriterien erfüllt:

  • weich und damit kalkarm
  • nicht zu kalt
  • keine Belastung durch Schadstoffe

Abgestandenes Leitungswasser, unbehandeltes Teichwasser oder Aquarienwasser ist optimal. Auch gefiltertes Wasser oder Regenwasser können Sie verwenden. Die Erde sollte stets leicht feucht sein und niemals vollständig durchtrocknen. Staunässe ist aber ebenfalls zu vermeiden. Eine Drainageschicht am Boden des Pflanzgefäßes und ein guter Abfluss sind entscheidend für den Erfolg bei der Kultur.

Hinweis: Die Härte des Leitungswassers lässt sich beim zuständigen Wasserwerk in Erfahrung bringen. Alternativ können auch Teststreifen zum Einsatz kommen.

Düngen

Gurken zu düngen kann ebenso wie das Wässern mit einigem Aufwand verbunden sein. Denn die Gewächse benötigen nicht nur häufiges Gießen, sondern auch größere Mengen an Nährstoffen. Wer Gurken auf seinem Balkon pflanzen möchte, kann diese Maßnahme jedoch durch Volldünger oder Langzeitdünger auf zwei Gaben im Jahr beschränken und die Arbeit damit erheblich reduzieren.
Geeignet sind:

  • Tomatendünger
  • Gurkendünger
  • Gemüsedünger

Infrage kommen jedoch auch Hornspäne und Hornmehl, Stallmist sowie gut verrotteter Kompost. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Nährstoffe gut in dem Substrat verteilt werden. Das funktioniert einerseits durch das Einarbeiten in die Erde, und andererseits durch ein großzügiges Verdünnen mit Wasser. Diese Maßnahmen verhindern zu hohe Konzentrationen an Nährstoffen an den Wurzeln. Dadurch lassen sich auch sogenannte chemische Verbrennungen vermeiden. Diese entstehen, wenn zu viele Nährstoffe auf einen Punkt konzentriert verabreicht werden.

Kletterhilfe

Eine Rankhilfe ist in jedem Fall erforderlich. Denn die Gurkenpflanzen klettern in die Höhe und benötigen etwas, um sich zu stabilisieren. Geeignet sind unter anderem:

Rankhilfe für Gurken im Topf
Ein Gitter als Rankhilfe für Gurkenpflanzen im Topf.
  • Gitter
  • Stäbe
  • Netze

Verstellbare Gitter sind oftmals die beste Lösung als Rankhilfe für die Gurken auf ihrem Balkon. Sie lassen sich einfach einsetzen und wieder entfernen. Zudem können Sie diese problemlos anpassen.

Verschnitt

Für einen Verschnitt und das Reduzieren der Austriebe gibt es gleich mehrere gute Gründe. Darunter:

  • Erhöhung des Ertrags
  • Begrenzung der Größe
  • zweite Ernte ermöglichen

Die folgenden Maßnahmen helfen dabei, den Ertrag besonders hoch zu gestalten:

  • erste Blüten abkneifen
  • nur einen Haupttrieb stehen lassen
  • reife Gurken sofort ernten
  • beschädigte oder vertrocknete Pflanzenteile entfernen

Häufig gestellte Fragen

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Gurken zu pflanzen?

Etwa im März sind die Gurken zu pflanzen oder auszusäen. Wichtig ist lediglich, dass die Temperaturen auch nachts über zehn Grad Celsius liegen.

Muss mit Krankheiten oder Schädlingen gerechnet werden?

Ein Befall ist durchaus möglich. Aus diesem Grund sind regelmäßige Kontrolle erforderlich. Dabei sollten auch die Unterseiten der Blätter kontrolliert werden.

Gurken pflanzen – wann ernten?

Das ist sowohl von der gewählten Sorte als auch von den herrschenden Bedingungen abhängig. Empfehlenswert ist es, reife Gurken so schnell wie möglich abzuschneiden. Dadurch werden die Kräfte der Pflanze geschont.

Autor
Maria liebt die exotische Pflanzenwelt. Neben ihrem Zitronenbaum "John Lemon" findet man bei ihr Zuhause unter anderem auch ein Avocado-Bäumchen und eine Ananas-Pflanze.

Scroll Up