Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Gemüsegarten » Fruchtgemüse » Gurken » Gurken vorziehen: wann sollte man sie säen?
Gurken vorziehen

Gurken vorziehen: wann sollte man sie säen?

Gurken sind im Garten eine einfache Kultur. Ob als Direktsaat oder Vorkultur: Gurkensamen haben, unter den idealen Bedingungen, eine Keimzeit von einigen wenigen Tagen. So gelingt das Vorziehen von Gurken.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Vorkultur ab Mitte April
  • Auspflanzen nach dem letzten Frost
  • Jungpflanzen vorher abhärten
  • Direktsaat ab Mitte Mai
  • Gurkenpflanzen anhäufen

Gurken vorziehen

Mit der Vorkultur der Gurkenpflanzen starten Sie frühestens Mitte bis Ende April. Beim Auspflanzen sollten die Gurken maximal ein bis zwei Blätter nach den Keimblättern gebildet haben. Im Vergleich zu anderen Pflanzen schätzen es Gurken nicht, wenn sie pikiert werden. Säen Sie daher nur wenige Samen direkt in einen kleinen Topf.

Anleitung zur Vorkultur

Gurken vorziehen - Samen in Topf geben
  • Töpfe mit Anzuchterde befüllen
  • Mischung aus Aussaat- und Gemüseerde geeignet
  • 2 Samenkörner 2 cm in die Erde drücken
  • leicht mit Substrat bedecken
  • angießen
  • mit Folie abdecken oder in Zimmer-Gewächshaus stellen
  • Töpfe warm stellen (mind. 20°C)

Sobald sich die Keimblätter zeigen – die Keimdauer beträgt in der Regel etwa 10 Tage – stellen Sie die Pflanzen an einen hellen Ort. Die Pflanzen sollten mindesten acht Stunden am Tag volles Licht bekommen. Wenn die Temperaturen um 15°C liegen, können Sie die Pflanzen auch tagsüber ins Freiland stellen.

Nach rund einer Woche selektieren Sie die Pflanzen in den Töpfen, in denen zwei Kerne gekeimt sind. Entfernen Sie jeweils die schwächere Pflanze, damit sich der kräftigere Keimling besser entwickeln kann.

Kurze Vorkultur

Wenn Sie Gurken vorziehen, planen Sie den Zeitpunkt der Aussaat gut. Die Samen keimen nicht nur sehr schnell, die Keimlinge wachsen auch rasch. Wenn Sie Gurken in Töpfe säen, ist das Risiko groß, dass aufgrund von zu wenig Licht und zu hohen Temperaturen die Pflanzen in Innenräumen schießen.

Gurken-Keimlinge am Fenster

Um dem Vergeilen vorzubeugen, stellen Sie die Pflanzen hell und kühl. Ideal sind Temperaturen etwa um 12°C und ein südseitiges Fenster. Sollten Sie den Pflanzen dieses Klima nicht bieten können, gilt als Faustregel: Je höher die Temperatur, umso mehr Licht benötigen die Pflanzen. Dadurch können Sie einem Schießen ebenfalls entgegenwirken. Unverzichtbar ist dann jedoch die Verwendung von geeigneten Pflanzenlampen.

Tipp: Wenn Sie Gurkenpflanzen vorziehen, verwenden Sie Pflanzlampen, die ein Lichtspektrum mit einem hohen Rot- und Blauanteil haben.

Jungpflanzen auspflanzen

Gurkenpflanzen sind frostempfindlich und sie dürfen frühestens Mitte Mai, wenn keine Gefahr mehr durch Spätfröste droht, ins Freiland. Wenn Sie Gurken vorziehen, sollten Sie die Setzlinge an das Freiland gewöhnen. Spätestens eine Woche, bevor der Zeitpunkt zur Auspflanzung gekommen ist, sollten Sie die Pflanzen an das Freiland gewöhnen, sofern es die Temperaturen vorher noch nicht zugelassen haben.

Gurken auspflanzen

Stellen Sie die Jungpflanzen tagsüber an einen geschützten Ort. Kommen die Gurkenpflanzen ins Gewächshaus, können Sie die Jungpflanzen direkt einsetzen, da sie dort vor der UV-Strahlung geschützt sind.

Tipp: Im Gewächshaus können Sie durch die höheren Temperaturen die Pflanzen meist ein bis zwei Wochen früher auspflanzen. Dadurch können Sie auch mit der Vorkultur schon eine Woche früher starten.

Direktsaat

Die Gurkensamen können Sie direkt in die Erde legen. Der beste Zeitpunkt dafür ist etwa ab der zweiten Mai-Woche. Dies gilt auch für den Anbau im Gewächshaus.

Gurkenpflanzen schätzen eine nährstoffreiche Erde, weshalb der Boden vor der Aussaat eine organische Grunddüngung bekommt. Ideal ist eine Kombination aus abgelagertem Mist oder Kompost und einem Langzeitdünger wie Hornspänen.

Anleitung zur Direktsaat

Gurken direkt ins Beet säen
  • Boden lockern
  • Samen 2-3 cm tief legen
  • mit Erde bedecken
  • angießen

Wenn Sie ein Vlies über die Erde legen, können Sie die Verdunstung etwas hemmen. Zudem erzeugen Sie unter dem Vlies ein Mikroklima, das die Keimung begünstigt. Alternativ können Sie auch Gläser oder transparente abgeschnittene Flaschen darüberstülpen und so eine Art Mini-Gewächshaus schaffen. Sobald sich die Keimblätter zeigen, sollten Sie das „Dach“ entfernen, damit es nicht zu einer Überhitzung kommt und die Pflanzen wieder absterben.

Anhäufeln

Wenn Sie Gurken auspflanzen, setzen Sie die Pflanzen immer etwas tiefer. Gurken bilden am Stamm Seitenwurzeln, wodurch die Pflanzen besser versorgt werden können.

Wenn Sie die Samen direkt in die Erde legen, gibt es keine Möglichkeit mehr die Pflanzen tiefer zu setzen. Stattdessen häufeln Sie die Pflanzen an. Da Gurkenpflanzen keine Beschädigungen an den Wurzeln schätzen, sollten Sie die Erde seitlich nicht zur Pflanze harken. Verwenden Sie stattdessen Erde von einer anderen Stelle im Garten oder Sie nutzen gleich Komposterde. Häufeln Sie die Gurken bis zum ersten Blatt an.

Gurken anhäufeln

Haben Sie vergessen die ausgepflanzten Gurkenpflanzen tiefer zu setzen, können Sie diese ebenfalls noch anhäufen.

Hinweis: Veredelte Gurkenpflanzen werden nicht tiefer gesetzt. Ist die Veredlungsstelle unter der Erde, kann es passieren, dass die Unterlage durchwächst, wodurch die aufgepfropfte Sorte weniger Ertrag liefert.

Gurkenpflanzen im Topf

Wenn Sie Gurken generell im Topf kultivieren möchten, können Sie diese sowohl vorziehen und umpflanzen oder direkt in einem großen Kübel vorziehen.

Anleitung zur Aussaat im Kübel

  • Drainage aus Blähton einfüllen
  • Gemüseerde einfüllen
  • Samen 2 cm tief setzen
  • Samen angießen

Der ideale Zeitpunkt, um die Kerne direkt in einen Kübel zu pflanzen, ist etwa Anfang Mai. Bis etwa Mitte Mai bleibt der Kübel geschützt an einem hellen Standort in Innenräumen. Sobald es nicht mehr friert, stellen Sie die Pflanze ins Freiland.

Gurkenpflanze im Topf mit Rankhilfe

Hinweis: Vergessen Sie nicht, den Gurkenpflanzen im Topf eine Rankhilfe zur Verfügung zu stellen.

Häufig gestellte Fragen

Welchen Abstand müssen Gurkenpflanzen zueinander haben?

Zwischen den Gurkenpflanzen oder anderen Gemüsekulturen sollte mindestens ein Abstand von 50 Zentimetern sein. Wenn Sie die Gurken auf ein Rankgerüst leiten, können Sie den Abstand auf 40 Zentimeter verringern.

Sind alle Gurkensorten in der Vorkultur oder Direktsaat gleich?

Ja, egal ob Sie Feld- oder Schlangengurken säen, beim Vorziehen gibt es keine Unterschiede. Lediglich besondere Gurkensorten wie die Luffagurke, die jedoch nur entfernt mit den Gemüsegurken verwandt sind, sind in der Vorkultur anders.

Kann ich Gurkenpflanzen bei drohendem Forst im Haus belassen?

Ja, sofern sich der Zeitpunkt zum Auspflanzen von vorgezogenen Pflanzen nicht zu lange verzögert. Droht auch nach Mitte Mai noch Frost, sollten Sie die Pflanzen zumindest tagsüber ins Freie stellen, damit sie nicht vergeilen.

Scroll Up