Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartengestaltung » Hängematte befestigen: darauf ist zu achten
Hängematte befestigen - Titel

Hängematte befestigen: darauf ist zu achten

Eine Hängematte verspricht die pure Entspannung, sofern sie so befestigt ist, dass sie sich nicht nach einiger Zeit lösen kann und es zu einem bösen und schmerzhaften Erwachen kommt.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Hängematte immer sicher befestigen
  • nicht nur Gewicht der Person ausschlaggebend
  • Baumrinde schützen
  • ohne Bäume Hängemattenstütze verwenden
  • im Haus stabile Befestigung wählen

Grundlegendes

Hängematten besitzen in der Regel an beiden Seiten Ringe oder Schlaufen, an denen sie aufgehängt werden. An diesem Ring lässt sich jedes Seil oder jeder Haken befestigen.
Spezielle Befestigungssets für Hängematten bestehen aus zwei Bandschlingen oder Seilen, die häufig längenverstellbar sind. Manchmal enthalten sie auch zusätzlich Haken, Schrauben und Dübeln, damit die Matte an der Wand, Decke oder an Balken befestigt werden kann.

Hängematte

Tragfähigkeit

Dabei spielt nicht nur die Stärke des Stoffes eine Rolle. Auch die Zuglast des Seiles muss berücksichtigt werden. Auch eine Matte, die für 300 kg ausgelegt ist, hält nur 200 kg, wenn das Seil nicht mehr aushält. Die tatsächliche Traglast hängt vom Gewicht der Person und dem Winkel ab, in dem die Hängematte aufgehängt wird. Je spitzer dieser Winkel ist, umso schlechter verteilt sich das Gewicht und umso mehr Zug wirkt auf die einzelnen Seile.

Hängematten im Garten befestigen

Ganz klassisch wird die Hängematte meistens im Garten verwendet. Dort eignet sich zur Aufhängung am ehesten der schon vorhandene Baumbestand. Das ist jedoch kein Muss. Es gibt auch andere Möglichkeiten. So kann die Hängematte zwischen zwei stehenden Gebäuden montiert werden oder sie hängt in einem speziellen Hängemattengestell. Möglich ist es auch, im Garten extra für die Hängematte, Pfosten oder Pfähle in der Erde zu verankern.

Zwischen Bäumen

Richtige Auswahl der Bäume:

Hängematte befestigen
  • nicht zu jung
  • nicht zu dünn
  • gesund
  • robust
  • geeigneter Abstand zu einander

Der Abstand hängt von der Länge der Matte ab. Im optimalen Fall werden auf jeder Seite noch je etwa 1 m dazu gerechnet. Als minimaler Abstand gilt die Länge der Hängematte selbst. Einen maximalen Abstand gibt es nicht, er ist allenfalls von der Länge des vorhandenen Befestigungsmaterials abhängig.

Wie hoch wird die Matte gehängt?

Als Faustregel gilt zwar, dass Hängematten etwa halb so hoch aufgehängt werden, wie die Befestigungspunkte voneinander entfernt sind, doch tatsächlich funktioniert das bei mehreren Metern nicht mehr so gut. Sinnvoller ist es, sich daran zu orientieren, dass man gut in die Matte hinein und wieder herauskommt, ohne dass sie bis auf den Boden hängt.

Hängematte befestigen

Bäume schützen

Seilschlingen oder Bandschlaufen für Hängematten sind meist breit genug, dass sie die Rinde von Bäumen nicht beschädigen. Dafür wird das Seil oder das Band jedoch mehrfach um den Stamm geschlungen, dadurch verteilt sich die Last gleichmäßiger. Ist das Band am Baum angebracht, muss es nur noch mit den Schlaufen an der Matte verbunden werden und schon hängt sie im Garten.

Ohne Bäume

Pfähle oder Pfosten

Wenn die Matte ein alltägliches Bild im Garten darstellen soll, können stabile Pfosten, Pfähle oder sogar Stahlträger im Boden einbetoniert werden. Diese Aufhängung ist nicht nur robust, sondern auch langlebig und beinahe unverwüstlich. Allerdings prägt sie auch das Bild im Garten. Je nach handwerklichem Geschick können die Pfosten aber auch noch für andere Dinge verwendet werden, etwa für den Kinderspielplatz oder als Gestell für Schaukeln.

Hinweis: Je sorgfältiger gearbeitet wird, umso länger hält die Konstruktion. Bei unsauberer Arbeit neigen sich die Pfosten in Richtung der Belastung.

Hängemattenhalterung

Es gibt für Hängematten spezielle Halterungen oder Stützen, in denen sie befestigt werden können. Diese Methode ist einfach und kaum aufwändig. Das Gestell wird im Garten oder auf der Terrasse aufgestellt, überall dort, wo gerade genug Platz ist. Allerdings sind solche Hängemattenhalterungen nicht gerade billig.

Hängemattehalterung

Im Haus aufhängen

Hängematten können natürlich auch im Haus benutzt werden. Das Befestigen ist hier jedoch schwieriger, weil es immer einer gewissen Vorarbeit bedarf. Hängematten können nicht einfach zwischen zwei Möbelstücke gespannt werden.

Deckenbefestigung

Feste Deckenkonstruktionen eignen, wenn es sich entweder um eine Betondecke oder eine Balkendecke handelt. Bei einer Betondecke werden mit der Bohrmaschine zwei Löcher im entsprechenden Abstand voneinander gebohrt. Danach werden Dübel und Schraubhaken befestigt und die Matte kann eingehängt werden.
Ist nur eine Balkendecke vorhanden, muss jedoch ein robuster, tragfähiger Balken herausgesucht werden, an dem die Schraubhaken befestigt werden.

Hinweis: Ungeeignet sind abgehängte Decken, da diese kein Gewicht tragen können und die Suche nach den darunterliegenden Tragebalken sehr langwierig ist.

Wandbefestigung

Hängematte befestigen

Hängematten werden auf die gleiche Weise zwischen Wänden befestigt, wie sie auch an der Decke befestigt werden.

  • zwei Wände mit geeignetem Abstand auswählen
  • Löcher bohren
  • Dübel und Schraubhaken anbringen
  • Schlaufen der Matte einhängen

Häufig gestellte Fragen

Eignet sich jeder Baum?

Nadelbäume sind wegen ihrer Wuchsform weniger geeignet, es sei denn, sie haben im unteren Bereich keine Zweige mehr. Ansonsten eignet sich jeder Baum, dessen Stamm schon einen gewissen Umfang erreicht hat, damit er die Traglast aushält.

Reicht nur ein Baum zum Befestigen von Hängematten?

Ist nur ein Baum im Garten vorhanden, kann in entsprechender Entfernung ein Pfosten in den Boden geschlagen werden. Dieser muss aber stabil und tragfähig sein. Am besten wird er einbetoniert, was mit einem gewissen Aufwand einhergeht.

Welche Knoten eignen sich?

Im Grunde alle Knotenarten, die sich nicht von allein wieder lösen können. Besonders gut geeignet sind Knoten, die sich bei Belastung noch fester zusammenziehen.

Autor
Maria liebt die exotische Pflanzenwelt. Neben ihrem Zitronenbaum "John Lemon" findet man bei ihr Zuhause unter anderem auch ein Avocado-Bäumchen und eine Ananas-Pflanze.
Scroll Up