Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Gehölze » Nadelgehölze » Weihnachtsbaum » Wie lange hält ein Weihnachtsbaum: Nordmanntanne & Co.
Wie lange hält ein Weihnachtsbaum: Nordmanntanne & Co.

Wie lange hält ein Weihnachtsbaum: Nordmanntanne & Co.

Alle Jahre wieder beginnt die Suche nach dem perfekten Weihnachtsbaum. Doch welcher Weihnachtsbaum hat die längste Haltbarkeit? Woran kann es liegen, dass ein Baum schon nach einer Woche seine Nadelpracht verliert?

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Tannenarten halten am längsten
  • geschlagener Baum sollte frisch sein
  • Baum an warme Temperaturen langsam gewöhnen
  • richtiger Standort: nicht zu warm und keine Zugluft
  • tägliche Zugabe von Wasser notwendig

Weihnachtsbaumvarianten

Allgemein lassen sich die Bäume in drei verschiedene Kategorien unterteilen, die sich dafür eignen, in der Wohnung als Weihnachtsbaum aufgestellt zu werden. Dazu zählen die klassischen Tannen- und Fichtenarten und ein paar Exoten für den ausgefalleneren Geschmack.

Tannenarten

Nordmanntanne (Abies nordmanniana)

Nordmanntanne (abies nordmanniana)

Die Nordmanntanne gehört zu den beliebtesten Weihnachtsbäumen und kommt in den meisten Wohnzimmern zu Weihnachten vor.

Das zeichnet sie aus:

  • lange Haltbarkeit
  • gleichmäßiger kegelförmiger Wuchs
  • weiche glänzende Nadeln
  • angenehmer Tannenduft

Silbertanne/Edeltanne (Abies procera)

Edeltanne/Silbertanne (Abies procera)

Ein weiteres beliebtes Tannenexemplar ist die Silbertanne oder auch Edeltanne genannt. Sie besticht durch ihren angenehmen Duft.

Das zeichnet sie aus:

  • lange Haltbarkeit
  • silbrig-blau weiche Nadeln
  • kegelförmiger Wuchs

Fichtenarten

Blaufichte/Stechfichte (Picea pungens glauca)

Blaufichte/Stechfichte (Picea pungens glauca)
Blaufichte im Vordergrund des Bildes

Der zweite Platz der beliebten Weihnachtsbäume geht an die Blaufichte. Sie ist etwas günstiger als die Nordmanntanne, aber hat dafür auch eine deutlich kürzere Haltbarkeit.

Das zeichnet sie aus:

  • harte blaugrüne bis stahlblaue spitze Nadeln
  • regelmäßiger kegelförmiger Wuchs
  • typischer Fichtenduft

Rotfichte/Gemeine Fichte (Picea abies)

Rotfichte/Gemeine Fichte (Picea abies)

Die natürlich in Deutschland vorkommende Fichtenart war, bevor die Nordmanntanne das Herz der Menschen eroberte, auf dem ersten Platz der Weihnachtsbäume.

Das zeichnet sie aus:

  • dunkelgrüne kurze Nadeln
  • sehr intensiver Duft
  • keine lange Haltbarkeit

Weitere geeignete Baumarten

Nicht alle Menschen möchten sich zu Weihnachten einen Klassiker in die eigenen vier Wände holen. Mit den folgenden Bäumen ernten Sie an Heilig Abend neidische Blicke:

  • Douglasie (Pseudotsuga menziesii)
  • Koreatanne (Abies koreana)
  • Schwarzkiefer (Pinus nigra)
  • Serbische Fichte (Picea omorika)
  • Strobe (Pinus strobus)
  • Waldkiefer (Pinus sylvestris)
Waldkiefer (Pinus sylvestris)
Waldkiefer (Pinus sylvestris)

Haltbarkeit

Pauschal lässt es sich leider nicht genau sagen, wie lange die Haltbarkeit Ihres Weihnachtsbaumes in der Wohnung sein wird. Eine Nordmanntanne kann bei guten Bedingungen beispielsweise bis zu 4 Wochen ihr Nadelkleid tragen. Viele verschiedene Kriterien fließen dabei mit ein, die es zu beachten gilt:

Pflegehinweise

Zunächst sollten Sie sich überlegen, wann Sie ihren Baum in ihrer Wohnung aufstellen möchten. Denn dieser sollte nur ein paar Tage vor dem Aufstellen geschlagen worden sein.

Weihnachtsbäume auf einem Feld

Tipp: Am sichersten gehen Sie, wenn Sie Ihren Baum selbst schlagen oder dabei zusehen können. Diese Möglichkeiten werden von einigen Händlern und Förstern angeboten.

Transport und Lagerung

Beim Transport des Baumes können schon viele Dinge falsch laufen. Sie sollten den Baum in ein entsprechendes Netz packen und bei der Heimfahrt windgeschützt verstauen, da er sonst durch die kalte Zugluft austrocknet. Den Baum etwa auf dem Dach ihres Autos zu transportieren ist folglich ein völlig falscher Ansatz.

Weihnachtsbaum transportieren

Zu Hause sollten Sie ihren Weihnachtsbaum zunächst kühl lagern, damit er sich langsam an wärmere Temperaturen gewöhnen kann. Hierfür eignet sich der Keller, das Treppenhaus oder eine Garage am besten. Fangen Sie auch schon hier an, ihren Baum täglich mit Wasser zu versorgen.

Der Standort

Nachdem Sie ihren Baum akklimatisiert haben, ist es Zeit, ihn an eine geeignete Stelle im Haus zu bringen. Diese sollte nicht direkt neben der Heizung oder einem Kamin sein. Aber auch kalte Zugluft verkürzt die Haltbarkeit Ihres Weihnachtsbaumes. Beides entzieht ihm nur unnötige Feuchtigkeit und lässt die Nadeln bräunlich werden oder schneller abfallen. Der ideale Standort wäre eine geschützte Ecke, in der alle Bedingungen erfüllt sind.

Hinweis: Fußbodenheizungen stellen ein weiteres Risiko für Ihren Weihnachtsbaum dar. Versuchen Sie etwas Abstand zwischen Boden und Baum zu bekommen, beispielsweise durch eine schöne Kiste oder einen kleinen Tisch.

Das Aufstellen

Ein sicherer und gerader Stand ist ein Muss für das Aufstellen des Baumes. Gerade wenn Kinder oder Tiere im Haushalt leben, ist es wichtig, dass der Weihnachtsbaum sicher steht.

Weihnachtsbaum Schnittstelle schneiden und in Ständer stellen

Tipp: Sie können den Baumstamm zudem noch ein Stück abschneiden, damit die Schnittstelle wieder frisch ist und Nährstoffe besser aufgenommen werden können.

Wasserversorgung

Um die Haltbarkeit Ihres Weihnachtsbaumes zu verlängern, empfiehlt es sich, einen Ständer mit Wasserspeicherfunktion zu kaufen. Mit dieser Funktion ist Ihr Baum permanent mit Nährstoffen versorgt. Sie müssen mindestens einmal täglich frisches Wasser nachfüllen, um die Wasserversorgung konstant zu halten. Empfehlenswert wären ca. 500 ml pro Tag.

Tipp: Besprühen Sie Ihren Baum mithilfe einer handelsüblichen Sprühflasche mit klarem Wasser. Die Nadeln nehmen zusätzliche Feuchtigkeit.

Nachhaltige Alternative

Der Weihnachtsbaum im Topf

Er ist eine gute nachhaltige Alternative zu den anderen geschlagenen Bäumen zur Weihnachtszeit. Einen genauso großen Baum wie die anderen darf man jedoch nicht erwarten.

Weihnachtsbäume im Topf

Wichtig zu wissen ist, dass Sie deutlich mehr Zeit in ihn investieren müssen und die oben genannten Pflegehinweise auch hier beachtet werden sollten. Der Baum muss am Ende der Weihnachtszeit wieder an kältere Temperaturen gewöhnt werden. Stellen Sie ihn dazu wieder an einen kühlen Platz. Nachdem sie den Baum an eine entsprechende Stelle im Garten gepflanzt haben, besteht im Winter nicht mehr die Möglichkeit, ihn erneut in einen Topf zu setzen und für das nächste Weihnachten zu verwenden.  

Häufig gestellte Fragen

Woran erkennt man, ob der Baum frisch geschlagen wurde?

Die Schlagstelle sollte noch frisch und hell aussehen. Liegen bereits Nadeln um den Baum herum oder fallen bei Berührungen sofort ab, handelt es sich um ein Exemplar, das schon vor längerer Zeit geschlagen wurde.

Sollte man Zusätze mit ins Wasser geben?

Die Theorie, dass man eine Münze oder Glycerin mit in das Wasser geben sollte, wurde nicht bestätigt. Normales Gießwasser ist daher völlig ausreichend.

Schadet Dekoration meinem Weihnachtsbaum?

Auch wenn die meisten Bäume sehr robust sind und einiges an Weihnachtsdekoration tragen können, ist es dennoch sinnvoll, den Baum nicht zu überladen. Des Weiteren sollten sie auf heiß werdende Lichterketten oder brennende Kerzen verzichten. Auch das beliebte Schneespray sollten Sie für eine lange Haltbarkeit vermeiden.

Scroll Up