Herbst- und Winterbepflanzung für Gräber – 40 Pflanzen für den Friedhof
Die Herbst- und Winterbepflanzung von Friedhöfen macht im Gegensatz zum Rest des Jahres Gebrauch von Pflanzen, die resistent gegen Kälte sind und eine geringe Lichtmenge vertragen. Gräber, egal ob es sich um ein großes Einzelgrab oder ein Urnengrab handelt, wirken weniger trist mit der passenden Winter- und Herbstbepflanzung und erwecken entsprechende Emotionen beim Besucher. Denn durch passende Gewächse sorgt selbst ein eingeschneiter Friedhof für den notwendigen Trost und eine ansprechende Deko.
Inhaltsverzeichnis
40 Pflanzen für die Herbst- und Winterbepflanzung für den Friedhof
Gräber werden das gesamte Jahr über bepflanzt, doch sind vor allem die Winterbepflanzung und die Herbstbepflanzung im Vergleich besonders wichtig. Denn der Grund hierfür sind Feiertage wie Weihnachten und Neujahr, die einen besonders festlichen Pflanzenschmuck verlangen, der den Gräbern, vom Urnengrab bis zum Einzelgrab, eine emotionale, nachdenkliche Note verleiht.
Zudem sorgt vor allem die Winterbepflanzung für farbige Aspekte abseits des Schnees, während sich die Herbstbepflanzung ins Bild des fallenden Laubs und der kürzeren Tage einfügt. Ihnen stehen 40 ansprechende Pflanzen zur Bepflanzung der Gräber auf dem Friedhof zur Verfügung, mit denen Sie zahlreiche dekorative Ideen ausprobieren und umsetzen können.
Grabpflanzen von A-Z
Pflanzen von A – B
Balkan-Storchschnabel
Der Balkan-Storchschnabel (bot. Geranium macrorrhizum) ist ein klassischer, grüner Bodendecker für die Winterbepflanzung auf dem Friedhof. Im Sommer blüht das Gewächs, während das grüne Laub über die Winterzeit den Schnee auffängt und wie ein Kissen wirkt. Ein Einzelgrab kann mit den Pflanzen gut geschmückt werden, sobald unterschiedliche Blütenfarben zum Einsatz kommen.
Barberton-Gerbera ‚Garvinea‘ (bot. Gerbera jamesonii ‚Garvinea‘)
Gerbera sind ebenfalls wichtige Pflanzen auf dem Friedhof, die in zahlreichen Farben vorhanden sind und bis in den September überstehen. Sie stellen häufig einen Wechsel der Jahreszeiten auf dem Friedhof dar und werden gerne für ein Urnengrab genutzt. Die Sorte ‚Garvinea‘ ist eine winterharte Züchtung, die bis in den späten Oktober blüht und danach ihre Blüten sogar behalten kann.
Blauer Zwerg-Wacholder (bot. Juniperus squamata ‚Blue Star‘)
Wie der Name schon sagt, ist dieser Wacholder mit blaugrünen bis silberblauen Nadeln geschmückt. Ein Highlight der Winterbepflanzung.
Bodendecker-Eibe (bot. Taxus baccata repandens)
Ein äußerst schattenverträglicher Bodendecker, der das gesamte Jahr über erstrahlt und sich vor allem im Winter mit Schnee gut in Szene setzt.
Pflanzen von C – E
Calla (bot. Zantedeschia)
Bei der Calla eignen sich zwei Arten hervorragend als Winterbepflanzung. Die klassische Calla, zum Beispiel mit der Sorte ‚Crowsborough‘ ist eine winterharte Pflanze, die mit ihren weißen Blüten für die unsterbliche Seele steht. Sie kann direkt im Freien bei Temperaturen von bis zu -20 °C gehalten werden. Die Zimmercalla (bot. Zantedeschia aethiopica) dagegen bietet sich gut für geschlossene Kolumbarien an, da diese zu kalte Temperaturen nicht aushalten. Für das Urnengrab sind sie eine Augenweide.
Christrosen (bot. Helleborus)
Christrosen sind das Highlight der Winterbepflanzung, da sie erst zur Weihnachtszeit blühen und viel Trost für die Hinterbliebenen spenden.
Chrysanthemen (bot. Chrysanthemum)
Natürlich gehören Chrysanthemen in diese Liste. Sie sind bekannt für ihren farbenfrohen Blütenschmuck im Herbst, was sie ideal für Gräber als Herbstbepflanzung macht, der sich sogar verblüht bis in den Winter hält. Vor allem die Sorte ‚Bienchen‘ begeistert mit ihrer robusten Art.
Dickmännchen (bot. Pachysandra terminalis)
Das Dickmännchen oder der Japanische Ysander ist gut für schattige Plätze geeignet und bildet dort ansprechende Teppiche aus. Läutet ebenfalls den Frühling mit kleinen Blüten ein.
Efeu (bot. Hedera helix)
Efeu lässt sich aufgrund der robusten Art, der Winterhärte und der Schattenverträglichkeit gut für Mauern und Häuserwände und sogar Gräber nutzen.
Eis-Begonien (bot. Begonia semperflorens-cultorum)
Eis-Begonien sind auch als Gottesauge bekannt und zählen wohl zu den melancholischsten Gewächsen, die den Friedhof zieren. Die Gewächse sind sehr gut als Kübelbepflanzung für den frühen Herbst geeignet, da sie zu dieser Zeit noch ihre Blüten in den intensiven Farben präsentieren.
Pflanzen von F – G
Frohnleiten Elfenblume ‚Frohnleiten‘ (bot. Epimedium perralchicum ‚Frohnleiten‘)
Als der einzig wahre Bodendecker unter den Elfenblumen kann dieser sowohl in die Winter- als auch in die Herbstbepflanzung integriert werden. Eine Blattschmuckstaude schlechthin.
Garten-Stiefmütterchen (bot. Viola wittrockiana)
Ja, selbst das Garten-Stiefmütterchen begeistert als Herbstbepflanzung. Werden die Samen im Sommer ausgesät, blüht es von Oktober bis November in zahlreichen Farben. Je milder der Winter, desto länger die Blüte, die die Gräber ziert.
Geflecktes Lungenkraut (bot. Pulmonaria saccharata)
Das Gefleckte Lungenkraut ist ein weiterer Bodendecker, der immergrün ist und schon im März anfängt zu blühen. Trotz des dünnen Rhizoms sehr robust.
Gemeine Akelei (bot. Aquilegia vulgaris)
Die sechs in Mitteleuropa vorkommenden Aquilegia-Arten sind sehr gut zur Herbstbepflanzung geeignet, darunter vor allem die Gemeine Akelei. Denn sie ist ein Symbol der Dreieinigkeit und begeistert mit rotvioletten, blauen oder weißen Blüten.
Gewöhnliche Haselwurz (bot. Asarum europaeum)
Ebenfalls ein Bodendecker, der durch seine runden Blätter und seinen kriechenden Wuchs auffällt. Bietet sich gut für im Halbschatten liegende Gräber an.
Gold-Lebensbaum ‚Rheingold‘ (bot. Thuja occidentalis ‚Rheingold‘)
Einer der beliebtesten Lebensbäume, der zahlreiche Gräber schmückt und sich besonders gut als Winterbepflanzung macht.
Pflanzen von H – K
Herbst-Anemone (bot. Anemone hupehensis)
Die Herbst-Anemone ist im Vergleich zu den klassischen Anemonen winterhart, da es sich hier um eine Staude handelt. Sie begeistert vor allem als Herbstbepflanzung, deren Blütezeit bis Ende Oktober reicht, während die Blüten noch bis in den Winter verweilen. Zwar sind sie dann verblüht, aber ansprechend zu betrachten. Herbst-Anemonen zeugen vom Gedenken an die Verstorbenen.
Hornveilchen (bot.: Viola cornuta)
Das Hornveilchen präsentiert das Paradieses und ist einer der letzten Sommerblüher, der Ende September verschwindet. Dabei machen es die zahlreichen Farben ideal als Bepflanzung für ein Urnengrab und weitere Gräber wie das Einzelgrab oder Zugang zu Gruften.
Immergrüne Kriechspindel (bot. Euonymus fortunei)
Ein Highlight der Immergrünen Kriechspindel sind die verschiedenen Blattfarben. Zahlreiche Grüntöne finden sich hier, die sogar mit einem gelben Rand versehen sind und sich für jedes Einzelgrab nutzen lassen.
Japanische Azaleen (bot. Rhododendron obtusum)
Bei den Japanischen Azaleen, die vor allem aufgrund ihrer immergrünen Blätter als Winterbepflanzung geeignet sind. Vor allem schwachwüchsige Sorten wie ‚Königstein‘, ‚Fridoline‘, ‚Maruschka‘, ‚Schneeperle‘ und ‚Petticoat‘ sind dafür geeignet.
Kaukasische Zwergfichte ‚Juwel‘ (bot. Picea orientalis ‚Juwel‘)
Eine kugelige Form mit dunkelgrünen Nadeln und eine maximale Höhe von etwa 80 cm sind das Highlight dieser Zwergfichte. Selbst in den kältesten Regionen sind sie sehr beständig.
Kleinblättriges Immergrün (bot. Vinca minor)
Vinca minor zeigt sich zum Ende des Winters und leitet in den Frühling ein. Es ist eine gern gesehene Einfassung für Einzelgräber, die ein natürliches Flair vermitteln sollen. Zudem begeistern die kleinen, blauen Blüten.
Pflanzen von L – N
Lebensbaum ‚Golden Tuffet‘ (bot. Thuja occidentalis ‚Golden Tuffet‘)
Dieser Lebensbaum bildet ein rundes, goldgrünes Kissen, das über den Winter mit einem intensiven Farbton erstrahlt. Zusammen mit anderen Lebensbäumen können beruhigende Akzente gesetzt werden, die die gesamte Ausstrahlung des Friedhofs beeinflussen.
Lilie (bot. Lilium)
Lilien sind, solange sie nicht als Schnittblume genutzt werden, über eine lange Zeit aus und sind sogar winterhart. Sie sind vor allem für die Herbstbepflanzung geeignet und dienen dort in der Farbe weiß als klassische Totenblume. Geschmückte Lilien-Gräber strahlen Reinheit und ewig währende Liebe aus.
Margerite (bot. Leucanthemum)
Margeriten sind vor allem beim Einzelgrab beliebt, das zwei Verliebte voneinander trennt. Die Blumen schmücken den Friedhof als Herbstbepflanzung bis in den späten Oktober hinein und das Grün bleibt im Winter häufig erhalten und fügt sich ansprechend ins Gesamtbild ein.
Narzissen (bot. Narcissus)
Narzissen sind wie Tulpen die ersten Gewächse, die im März ihre Blüten öffnen. Aus diesem Grund stehen sie auf dem Friedhof für die Auferstehung und zieren die Winterbepflanzung, sobald der Frühling wieder auf dem Weg ist.
Nelke (bot. Dianthus)
Gerade weiße Nelken sind es, die sich gut als Herbstbepflanzung machen, da einige der Arten bis in den Oktober blühen, darunter die Landnelke (bot. Dianthus caryophyllus). Denn sie sind sehr frostbeständig und sollten über die Winterzeit trocken gehalten werden.
Pflanzen von P – S
Pfingstrose (bot. Paeonia)
Pfingstrosen begeistern mit ihren großen Blüten, die erst im Oktober oder November zurückgeschnitten werden und der Star jeder Herbstbepflanzung auf dem Friedhof sein können.
Primeln (bot. Primula):
Primeln eignen sich ebenfalls sehr gut für die Winterbepflanzung, da die ersten Exemplare schon im Dezember und Januar blühen. Jedoch halten die meisten Arten des Mariensymbols nur bis -5 °C aus, daher ist sie besser für milde Winter oder einem Urnengrab im Kolumbarium geeignet.
Ringelblume ‚Winter Wonders‘ (bot. Calendula ‚Winter Wonders‘)
Bei dieser Sorte handelt es sich um eine frostresistente Ringelblume bis -5 °C, die selbst noch in den Winter blüht. Ringelblumen gelten als Gewächse der Erlösung nach dem Tod.
Rosen (bot. Rosa):
Rosen haben zwar keinen Blütenschmuck im Winter, jedoch blühen Sie selbst noch in der kühlen Herbstzeit und viele Exemplare bilden Hagebutten aus, die sich dekorativ in die Winterbepflanzung eingliedern lassen. Sie sind sogar fürs Einzelgrab geeignet und strahlen je nach Farbe eine andere Bedeutung aus.
Schaumblüte (bot. Tiarella cordifolia)
Schaumblüten zieren im Herbst und Winter mit ihrem rostbraunen bis rotem Laub die Gräber.
Studentenblume (bot. Tagetes)
Tagetes ist aufgrund der Farben eine beliebte Totenblume, ähnlich der Ringelblume. So blüht sie bei richtiger Pflege bis Oktober, was sie ideal für die Herbstbepflanzung macht.
Pflanzen von T – Z
Tulpe (bot. Tulipa)
Tulpen stellen sich nur wenig Menschen als Bepflanzung für Gräber vor, jedoch sind die Frühlingsboten wie geschaffen für den Ende des Winters. Sie treiben ab März aus und trennen die kühle Jahreszeit von der Schönheit des Frühlings.
Vergissmeinnicht (bot. Myosotis)
Vergissmeinnicht sind der Inbegriff der ewigen Liebe und blühen bis Ende Oktober. Jedoch sind die Pflanzen bis -15 °C winterhart und zieren mit ihren oberständigen Pflanzenteilen den Friedhof auf elegante Weise.
Waldsteinien (bot. Waldsteinia ternata)
Dieser immergrüne Bodendecker bietet sich gut für Wege und Einfassungen an und bezaubert zum Winterende mit den goldgelben Blüten.
Zwerg-Kolorado-Tanne ‚Minima‘ (bot. Abies concolor ‚Minima‘)
Diese kleine Tanne wächst gerade einmal 50 cm hoch und lässt sich eigentlich überall auf dem Friedhof pflanzen, egal ob es sich um ein Urnengrab oder Einzelgrab handelt.
Zwerg-Muschelzypresse ‚Nana Gracilis‘ (bot. Chamaecyparis obtusa ‚Nana Gracilis‘)
Dieses Gewächs bietet sich hervorragend zur dauerhaften Winterbepflanzung an, denn die immergrünen Nadeln können alle Gräber als dekorative Basis schmücken. Ein Einzelgrab zum Beispiel ist mit der Chamaecyparis obtusa ‚Nana Gracilis‘ gut versorgt, da die verdrehten Zweige in Muschelform ansprechende Polster bilden.
Zwerg-Silberzypresse ‚Baby Blue‘ (bot. Chamaecyparis pisifera ‚Baby Blue‘)
Dieses Bäumchen ist ein Favorit für die Winterbepflanzung. Der Name macht den Nadeln alle Ehre, denn diese sind silbergrün bis blaugrün und ein wahrer Hingucker mit weichen Nadeln.
Zwerg-Weißfichte (bot. Picea glauca):
Die Zwerg-Weißfichte ist perfekt dafür geeignet, Gräber mit einer grünen, robusten Winterbepflanzung auszustatten. Dabei sorgen die dekorative Form und geringe Höhe von bis zu einem Meter für den Charme der Pflanze.
Tipp: ein großer Vorteil an der Herbst- und Winterbepflanzung ist die Verwendung zahlreicher Bodendecker. Diese verhindern das Wachstum von Unkraut, was zu geringeren Betriebskosten führt.