Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Stauden » Blühstauden » Herbstblüher: die schönsten Spätsommer-Stauden
Herbstblüher - Spätsommer-Stauden

Herbstblüher: die schönsten Spätsommer-Stauden

Neigt sich das Jahr dem Ende zu, gibt es immer Blühpflanzen im Garten. Herbstblüher können ihn noch einmal in ein Blütenmeer tauchen und bieten außerdem Insekten eine Nahrungsquelle. Das sind 20 der schönsten Spätsommer-Stauden.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • viele Herbstblüher zeigen sich in kräftigen Farben wie Rosa oder Gelb
  • blühende Herbststauden gibt es in allen Größen
  • herbstblühende Ursprungsarten sind oft sehr robust
  • viele Arten sind in der Pflege nicht aufwendig

Herbstblüher: Spätsommer-Stauden von A bis D

Arkansas-Scheinaster (Vernonia crinita)

Es dauert zwar einige Zeit, bis sich die ersten Blüten bei diesem Herbstblüher zeigen, allerdings lohnt sich das Warten, denn die Arkansas-Scheinaster bildet intensiv leuchtende Blüten.

Arkansas-Scheinaster (Vernonia arkansana)
Quelle: Eric Hunt, Vernonia arkansana, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Wuchshöhe: 160 bis 180 cm
  • Blütezeit: August bis Oktober
  • Blütenfarbe: violett
  • Standort: sonnig
  • Sorten: Mammuth

Blumen-Dost (Origanum laevigatum)

Der Blumen-Dost eignet sich auch als Rabatte entlang von Wegen und ist in der Pflege anspruchslos.

Blumen-Dost (Origanum laevigatum) 'Herrenhausen'
Blumen-Dost ‚Herrenhausen‘
  • Wuchshöhe: 40 bis 60 cm
  • Blütezeit: August bis September
  • Blütenfarbe: purpurrosa, hellrosa
  • Standort: sonnig
  • Sorten: Hopleys, Herrenhausen

China-Prachtspiere (Astilbe chinensis)

Die Chinesische Prachtspiere kann sich schnell ausbreiten, weshalb Sie beim Pflanzen immer auf ausreichend Abstand achten sollten.

China-Prachtspiere (Astilbe chinensis)
Astilbe chinensis var. tarquetii ‚Superba‘
  • Wuchshöhe: 50 bis 100 cm
  • Blütezeit: August bis September
  • Blütenfarbe: rosa, pink, weiß
  • Standort: halbschattig bis schattig
  • Sorten: Veronica Klose, Finale, Vision in White, Vision in Red, Purpurlanze

Chinesische Bleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides)

Die Chinesische Bleiwurz ist ein idealer Bodendecker, der große Flächen noch einmal in ein kräftiges Blau taucht.

Chinesische Bleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides)
  • Wuchshöhe: 15 bis 30 cm
  • Blütezeit: August bis Oktober
  • Blütenfarbe: blau
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Sorten: bisher nur als Ursprungsart im Handel erhältlich

Deam Sonnenhut (Rudbeckia fulgida var. deamii)

Kaum eine der Spätsommer-Stauden nimmt den Sommer so lange mit in den Herbst, wie der Deam Sonnenhut mit seinen leuchtenden gelben Blüten.

Deam Sonnenhut (Rudbeckia deamii)
  • Wuchshöhe: 80 bis 100 cm
  • Blütezeit: August bis September
  • Blütenfarbe: intensiv gelb mit schwarzer Mitte
  • Standort: sonnig
  • Sorten: bisher nur eine Züchtung im Handel erhältlich

Mit H

Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium)

Unter guten Bedingungen können sich Herbst-Alpenveilchen über Samen vermehren. So können sie innerhalb weniger Jahre einen üppig blühenden Teppich bilden.

Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium)
  • Wuchshöhe: 10 bis 15 cm
  • Blütezeit: September bis Oktober
  • Blütenfarbe: rosa, weiß
  • Standort: halbschattig
  • Sorten: Ivy Ice Light Rose, Album, Amaze Me Pink, Amaze Me White

Hinweis: Das Laub dieses Herbstblühers ähneln dem des Efeus, deshalb wird er häufig auch als Efeublättriges Alpenveilchen bezeichnet.

Herbst-Anemone (Anemone hupehensis)

Die Herbst-Anemone gehört zu den anspruchslosen Spätsommer-Stauden, die sich auch an schwierigen Standorten gut entwickeln.

Herbst-Anemone (Anemone hupehensis var. japonica) 'Bressingham Glow'
Anemone hupehensis var. japonica ‚Bressingham Glow‘
Quelle: Photo by David J. Stang, Anemone hupehensis var. japonica Bressingham Glow 1zz, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Wuchshöhe: 60 bis 90 cm
  • Blütezeit: August bis Oktober
  • Blütenfarbe: rosa, pink, weiß
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Sorten: Pink Saucer, Wild Swan, Mont Rose, Ariel, Cinderella, Pamina, Serenade

Tipp: Sorten mit mehrreihigen Blüten wie „Bressingham Glow“ oder „Whirlwind“ wirken fülliger und attraktiver.

Herbst-Eisenhut (Aconitum carmichaelii)

Der Herbst-Eisenhut ist gut winterhart und kann auch in klimatisch rauen Regionen überleben.

Herbst-Eisenhut (Aconitum carmichaelii)
  • Wuchshöhe: 60 bis 120 cm
  • Blütezeit: August bis September
  • Blütenfarbe: weiß, violett, bläulich
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Sorten: Cloudy, Arendsii

Achtung: Wie alle Eisenhüte ist auch dieser Herbstblüher giftig.

Herbst-Leimkraut (Silene schafta)

Das Herbst-Leimkraut eignet sich als Blütenstaude beispielsweise für Tröge und Dachgärten.

Herbst-Leimkraut (Silene schafta)
Quelle: Agnieszka Kwiecień, Nova, Silene schafta Lepnica Schafta 2016-07-23 02a, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Wuchshöhe: 10 bis 15 cm
  • Blütezeit: August bis September
  • Blütenfarbe: rosa
  • Standort: sonnig
  • Sorten: Splendens

Herbstmargerite (Leucanthemella serotina)

Die Herbstmargerite ist eine ideale Schnittblume und macht sich in herbstlichen Blumensträußen besonders gut.

  • Wuchshöhe: 70 bis 160 cm
  • Blütezeit: September bis Oktober
  • Blütenfarbe: weiß
  • Standort: sonnig
  • Sorten: bisher nur als Ursprungsart erhältlich

Hohes Fettblatt (Sedum telephium)

Das Fettblatt bildet attraktive doldenartige Blütenstände, die ein Magnet für Insekten sind.

Hohes Fettblatt (Sedum telephium) 'Xenox'
Sedum telephium ‚Xenox‘
  • Wuchshöhe: 40 bis 60 cm
  • Blütezeit: August bis Oktober
  • Blütenfarbe: rosa, dunkelrosa, braunrosa, cremeweiß, cremegelb
  • Standort: sonnig
  • Sorten: Xenox, José Aubergine, Hab Gray, Class Act, Lajos, Karfunkelstein

Tipp: Einige Arten überzeugen mit attraktiver Laubfarbe. Schwarzrote oder blaugrüne Blätter sorgen für einen zusätzlichen Hingucker im Herbst.

Von K bis R

Kerzenknöterich (Bistorta amplexicaulis)

Der Kerzenknöterich ist ein sehr zierlicher Herbstblüher und eignet sich auch als pflegeleichter Bodendecker.

Kerzenknöterich (Bistorta amplexicaulis)
  • Wuchshöhe: 60 bis 100 cm
  • Blütezeit: August bis Oktober
  • Blütenfarbe: rot, rosa, weiß
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Sorten: Blackfield, Pink Elephant, Fat Domino, Alba Junior, Rosea, Atropurpurea, Speciosa

Oktober-Silberkerze (Cimicifuga simplex)

Die Oktober-Silberkerze ist ein besonders schöner Herbstblüher, der besonders in Vorgärten einen Blickfang bilden kann.

Oktober-Silberkerze (Cimicifuga simplex)
  • Wuchshöhe: 140 bis 200 cm
  • Blütezeit: August bis Oktober
  • Blütenfarbe: rosaweiß, weiß
  • Standort: halbschattig bis schattig
  • Sorten: Brunette, White Pearl

Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis)

Das Perlkörbchen gehört zu den vielseitig verwendbaren Spätsommer-Stauen und lässt sich beispielsweise als Trockenblume für Gestecke verwenden.

Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis) 'Sommerschnee'
Perlkörbchen ‚Sommerschnee‘
  • Wuchshöhe: 30 bis 40 cm
  • Blütezeit: August bis Oktober
  • Blütenfarbe: weiß
  • Standort: sonnig
  • Sorten: Silberregen, Sommerschnee

Raublatt-Aster (Symphyotrichum novae-angliae)

Astern-Arten wie die Raublatt-Aster gehören zu den beliebtesten Herbstblühern und zeichnen sich durch eine Vielfalt an Farben aus.

Raublatt-Aster (Symphyotrichum novae-angliae)
Quelle: Wilhelm Zimmerling PAR, Ruhland, Grenzstr. 3, Raublatt-Aster am Gartenzaun, Blütenstand purpurrosa, Herbst, 01, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Wuchshöhe: 50 bis 100 cm
  • Blütezeit: September bis Oktober
  • Blütenfarbe: rosa, weiß, purpurrot, violett
  • Standort: sonnig
  • Sorten: Rudelburg, Rosa Sieger, Barr’s Blue, Herbstschnee, Herbstflieder, Alma Pötschke

Ruthenische Kugeldistel (Echinops ritro)

Der Vorteil der Kugeldistel ist, dass selbst abgeblühte Blütenstände noch attraktiv aussehen.

Ruthenische Kugeldistel (Echinops ritro) Veitchs Blue
Echinops ritro ‚Veitchs Blue‘
  • Wuchshöhe: 50 bis 80 cm
  • Blütezeit: August bis September
  • Blütenfarbe: blau
  • Standort: sonnig
  • Sorten: Veitchs Blue, auch als Ursprungsart verfügbar

Von S bis W

Stauden-Sonnenblume (Helianthus decapetalus)

Um nicht nur optisch zur Geltung zu kommen, sondern auch viele Blüten zu bilden, braucht die Stauden-Sonnenblume einen vollsonnigen Standort.

Stauden-Sonnenblume (Helinathus decapetalus) 'Plenus'
Helianthus decapetalus ‚Plenus‘
Quelle: H. Zell, Helianthus decapetalus 001, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0
  • Wuchshöhe: 150 bis 180 cm
  • Blütezeit: August bis September
  • Blütenfarbe: gelb
  • Standort: sonnig
  • Sorten: Capenoch Star, Soleil d’Or, Loddon Gold, Meteor

Topinambur (Helianthus tuberosus)

Viele kennen Topinambur als schmackhaftes Gemüse, die Pflanze ist aber auch dekorativ und bildet attraktive Blüten aus.

Topinambur (Helianthus tuberosus)
  • Wuchshöhe: 150 bis 300 cm
  • Blütezeit: September bis November
  • Blütenfarbe: gelb
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Sorten: bisher nur als Ursprungsart im Handel erhältlich

Hinweis: Der Beginn der Erntezeit kündigt sich bei diesem Wurzelgemüse übrigens mit dem Absterben der oberirdischen Pflanzensprosse im Herbst an.

Verwachsenblättrige Becherpflanze (Silphium perfoliatum)

Die ursprünglich aus Amerika stammende Wildstaude wird oft als Blütenwunder bezeichnet, da sie ab dem Sommer bis in den Herbst hinein fast ununterbrochen Blüten bildet.

Verwachsenblättrige Becherpflanze (Silphium perfoliatum)
  • Wuchshöhe: 70 bis 100 cm
  • Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Blütenfarbe: gelb
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Sorten: Maya

Hinweis: Der Hebstblüher findet sich im Handel oftmals auch unter dem Namen Durchwachsene Silphie.

Winteraster (Chrysanthemum x grandiflorum)

Im Vergleich zu anderen Chrysanthemen-Arten ist die Winteraster winterhart und benötigt keinen zusätzlichen Schutz im Winter.

Winteraster (Chrysanthemum x grandiflorum) 'Mandarine'
Winteraster (Chrysanthemum x grandiflorum) ‚Mandarine‘
Quelle: Agnieszka Kwiecień, Nova, Chrysanthemum x grandiflorum ‚Mandarine‘ Chryzantema wielkokwiatowa 2019-10-26 02, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Wuchshöhe: 50 bis 120 cm
  • Blütezeit: August bis Dezember
  • Blütenfarbe: gelb, weiß, rosa, orange, rostfarben, rot, violett
  • Standort: sonnig
  • Sorten: Anastasia, Bienchen, Hebe

Hinweis: Die Winteraster zeichnet sich nicht nur durch eine große Vielfalt bei den Farben aus, sondern hat auch variable Blütenformen. Neben offenen und gefüllten Varianten bildet sie so auch strahlenförmige Blüten.

Häufig gestellte Fragen

Haben Ursprungsarten größere Vorteile als Zuchtsorten?

Zuchtsorten sind meist auf bestimmte optische Merkmale wie große Blüten hin selektiert. Das geht oft zulasten der Robustheit der Pflanzen. Ursprungsarten sind dafür optisch weniger ansprechend, überstehen dafür beispielsweise extreme Kälte oder längere Trockenperioden deutlich besser.

Haben Spätsommer-Stauden besondere Standortansprüche?

Die meisten Stauden bevorzugen einen sonnigen bis maximal halbschattigen Standort. An diesen Plätzen können sie so die immer weniger werdenden Sonnenstunden im Herbst noch einmal richtig ausschöpfen. Es gibt aber auch Ausnahmen, wie beispielsweise die Herbst-Anemonen, die einen halbschattigen bis schattigen Platz bevorzugen.

Sollten Herbstblüher nach der Blüte geschnitten werden?

Bei manchen Herbstblühern reicht die Blüte bis zum ersten Frost. Es ist empfehlenswerter die Pflanzen nicht mehr zu schneiden, wenn bereits die Frostperiode begonnen hat, da die Schnittstellen dann ungeplant tief hinein absterben können. Zudem stellen die Stauden auch eine Überwinterungsmöglichkeit für verschiedene Insekten dar.

Scroll Up