Bodenkontakt: sollte man ein Hochbeet auf Stelzen bauen?
Hochbeete stehen normalerweise immer in Kontakt mit dem Boden. Falls kein Erdboden zur Verfügung steht, kommt die Frage auf, ob ein Hochbeet auf Stelzen ebenso effektiv verwendet werden kann.
Auf den Punkt gebracht
- Hochbeete können ohne Bodenkontakt genutzt werden
- die Pflanzung von Tiefwurzlern ist aufgrund der geringen Ausmaße nicht möglich
- geeignet sind sie für die Kultivierung von Zierpflanzen, Kräutern, flachwurzelndem Gemüse und Obst
- es stehen mehrere Typen wie das Tischbeet zur Verfügung
Inhaltsverzeichnis
Stelzen-Hochbeet möglich?
Ein Hochbeet auf Stelzen oder Füßen ohne Bodenkontakt ist problemlos umsetzbar, wenn Sie ein wenig umdenken. Hochbeete benötigen den Bodenkontakt, damit Mikroorganismen in die Schichten gelangen und arbeiten können. Dadurch wird die Qualität des Substrats verbessert und speziell Gemüse und andere Starkzehrer profitieren vom Konzept. Genau hier liegt das Problem mit Hochbeeten ohne Bodenkontakt. Der Platz nach unten ist begrenzt und geschlossen, wodurch nicht die notwendigen Schichten wie das Schnittgut eingefüllt werden können. Sie müssen ein solches Hochbeet als Pflanzkübel und nicht als direkten Ersatz eines Gemüsebeets betrachten. Aus diesem Grund können sie auf dem Balkon, der Terrasse oder im Hof eingesetzt werden.
Erhältlich sind sie in zwei Ausführungen:
- Tischbeete
- Vertikal-Hochbeete
Ein Tischbeet ist recht hoch und erinnert auf den ersten Blick an einen bepflanzten Tisch. Das macht sie sehr populär. Vertikal-Hochbeete dagegen bieten mehrere Abteilungen für die Pflanzen, die übereinander befestigt sind. Der Boden wird bei diesen ebenfalls nicht berührt. Tischbeete sind vor allem für Terrassen und größere Grundstücke ohne freien Erdboden zu empfehlen, während Vertikal-Hochbeete problemlos auf kleinsten Balkonen Platz finden. Vor der Anschaffung sollten Sie über die Nach- und Vorteile der Hochbeete auf Stelzen Bescheid wissen.
Hinweis:
Falls Sie sich für ein Beet mit Standfüßen auf Ihrem Balkon entscheiden, sollten Sie ausschließlich die genannten Typen verwenden. Durch ihr geringes Gewicht gefährden sie die Statik nicht.
Nachteile
Natürlich haben Hochbeete auf Stelzen bestimmte Nachteile, die Sie bereits vor der Nutzung beachten sollten. Die größte Problematik stellt die limitierte Auswahl an Pflanzen dar, die Sie in den Hochbeeten kultivieren können. Aufgrund der geringeren Höhe können keine tiefwurzelnden Pflanzen angebaut werden, was zahlreiche Gemüsearten wie Karotten oder Rettiche ungeeignet macht.
Geeignet sind nur die folgenden Gruppen:
- Flachwurzler
- Mittelwurzler
- Kräuter
- Blumen
Aufgrund der limitierten Zahl an kultivierbaren Pflanzen ist ein solches Beet nicht für jeden ideal. Dazu finden sich noch weitere Punkte, die im Vergleich zu einem klassischen Hochbeet deutlich ungünstiger sind:
- neigt zu Staunässe (bei falscher Konstruktion)
- regelmäßiges Düngen erforderlich
- empfindlicher auf Hitze
Wie Sie erkennen können, überschneiden sich diese Probleme mit denen einer herkömmlichen Kübelbepflanzung. Genau das ist es, was ein Stelzen-Hochbeet nicht für jeden Gärtner ideal macht. Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihr Beet über eine effektive Drainage verfügt, da das Wasser sonst nicht abfließen kann. Entweder wählen Sie ein Modell aus, das bereits über Abzugsmöglichkeiten verfügt oder Sie integrieren diese selbst. Geeignet sind neben dem bereits erwähnten Drainagevlies mehrere Abflusslöcher an den Seiten. Alternativ können Sie das Beet überdachen, damit kein zusätzliches Regenwasser verabreicht wird. Ein geeignetes Substrat für die Beete ist sogenannte Hochbeeterde. Sie ist speziell für den Einsatz in Beeten ohne Bodenkontakt konzipiert, wodurch einem der größten negativen Punkte ausgeglichen wird.
Hinweis:
Falls sich regelmäßig Rehe in Ihren Garten verirren könnten, sollten Sie die Beete mit einem zusätzlichen Schutz versehen. Durch die leichte Erreichbarkeit sind Ihre Pflanzen ein gefundenes Fressen für das Wild.
Vorteile
Hochbeete, die nicht auf Bodenkontakt angewiesen sind, haben trotz der negativen Aspekte genügend Positive, um die Idee interessant für viele Pflanzenliebhaber zu machen. Zu nennen ist hier auf jeden Fall der geringe Platzbedarf, den die Hochbeete haben. Da sie auf Stelzen stehen, können Sie Utensilien, Materialien oder weitere Pflanzgefäße unter dem Hochbeet verstauen. Gerade in Bezug auf kleine Grundstücke, Terrassen und Balkone ist die Platzersparnis immens, was den Einsatz in urbanen Gegenden immer häufiger macht.
Weitere positive Aspekte sind:
- geringe Anschaffungskosten
- einfache Montage
- transportabel
- Überwinterungsmaßnahmen wie bei klassischem Hochbeet
Wenn Sie sich überlegen, einen der oben genannten Typen zu verwenden, müssen Sie diesen nicht erwerben. Aufgrund der simplen Konstruktion können Sie das Beet selbst bauen. Im Grunde besteht es nur aus den folgenden Komponenten, was ein weiterer Vorteil für Pflanzenfreunde ohne richtigen Garten ist:
- Kasten
- vier Stelzen
- Boden mit Abzugslöchern
- optional: Drainagevlies
Jede Stelze wird an einer der Ecken angebracht, der Boden mit Abzugslöchern ausgestattet und fertig ist das Beet. Da keine klassischen Schichten möglich sind, wird das ausgewählte Substrat eingefüllt und die Pflanzen gesetzt. Kompost kann je nach verwendetem Substrat untergemischt werden, um die Struktur zu verbessern und die Gewächse mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen.
Weitere Hochbeet-Ideen zum Selberbauen
Häufig gestellte Fragen
Da der Bodenkontakt fehlt, trocknen diese Hochbeete schneller aus. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Substrat regelmäßig auf Trockenheit zu überprüfen und nach Bedarf zu wässern. Besonders hilfreich ist Mulch, da dieser Feuchtigkeit speichert und sich problemlos verwenden lässt. Als Mulchmaterial ist Rasenschnitt gut geeignet.
Da Sie bei einem Beet ohne Kontakt zum Boden das Gewicht nicht außer Acht lassen dürfen, sollten Sie nicht zu hoch sein. Im Vergleich zu den klassischen Hochbeeten wird eine Höhe von 30 bis 50 Zentimetern empfohlen. Selbst wenn Sie diese füllen, wirkt sich das endgültige Gewicht nicht negativ auf die Struktur aus.
Aufgrund ihrer erhöhten Bauweise ist es für Rollstuhlfahrer möglich, entspannt zu gärtnern. Dabei sollten einige Punkte beachtet werden, um Rollstuhlfahrer nicht noch weiter einzuschränken. Der Kasten sollte in einer Höhe von 65 bis 70 Zentimeter hängen, damit er leicht unterfahren werden kann. Zudem sollte das Beet nicht zu sehr in die Breite gehen, damit alle Pflanzen aus einer Position erreichbar sind.