Hochbeeterde: Zusammensetzung & torffreie Produkte
Für beste Bedingungen in einem Hochbeet, ist es unter anderem wichtig, dass die Hochbeeterde eine optimale Zusammensetzung besitzt. Wie diese aussieht und welche torffreien Produkte angeboten werden, erfahren Sie folgend.
Inhaltsverzeichnis
Erde im Hochbeet
Erde kommt in der Regel nur als oberste Schicht direkt über die Kompost-Schicht in einem Hochbeet zur Verwendung. Weil sich durch die verschiedenen Schichten und die Verrottung ein hoher Nährstoffgehalt bildet, werden besondere Ansprüche an die optimale Erde gestellt. Speziell für Hochbeete zusammengesetzte Erde wird deshalb auch Hochbeeterde genannt.
Im Prinzip geht es bei der Zusammensetzung es darum, eine ideale Balance zwischen der Nährstoffverfügbarkeit aus den unteren Schichten mit der obersten Erdschicht zu schaffen.
Mutter-/Gartenerde
Normale Mutter-beziehungsweise Gartenerde reicht für die Befüllung von Hochbeeten aus, wenn sie mit bestimmten organischen Stoffen angereichert wird. Die Zusammensetzung sieht dann folgendermaßen aus:
- Mutter-/Gartenerde, aus der eine das Hochbeet mit einer Erdschicht zwischen 15 und 20 Zentimeter gefüllt werden kann
- 3 Teile Humuserde
- 1 Teil Holzkohlen-/Kaminholzasche als Dünger mit
- Kalzium
- Phosphor
- Kalk
- Eisen
- Kalium
- Für Starkzehrer etwas Kompost oder Komposterde untermengen
Hinweis: Diese Zusammensetzung eignet sich indes nur für kalktolerante Pflanzen.
Universal Fertig-Produkte
Im Gartenfachhandel aber auch gelegentlich im Supermarkt, gibt es spezielle Hochbeeterde zu kaufen. Meist handelt es sich um eine Universal-Version, die im Idealfall mindestens aus folgenden Stoffen besteht:
- Stickstoff
- Phosphat
- Kaliumoxid
Hinweis: Je höher der Stickstoffgehalt ist, desto schlechter können sich Blüten bilden/entwickeln, da Stickstoff vor allem das Wachstum von grünen Pflanzenteilen anregt und in der Folge zu wenig Energie für Blüten vorhanden sein kann.
Herkömmliche Pflanzenerde
Damit herkömmliche Pflanzenerde zur idealen Universal-Hochbeet-Erde wird, sollten jedoch weitere Bestandteile hinzugefügt und eine bestimmte Herstellungsweise berücksichtigt werden:
- 8 Teile Pflanzenerde, torfflos
- 1 Teil Blähton oder Lava-Split (unter anderem als Winterstreu im Fachhandel erhältlich)
- 1 Teil Hornmehl
- Alternativ zum Hornmehl oder als Mix: Terra Preta
- Alle Bestandteile gut miteinander vermengen
- Kräftig gießen und ins Hochbeet füllen
- Einige Tage Erde „setzen“ lassen und gegebenenfalls nochmals auffüllen
- Erst dann Pflanzung vornehmen
Tipp: Gleich, für welche Erde sich entschieden wird, es sollte sich stets um hochwertige Qualität handeln, da minderwertige Erde schnell verklumpt, sich verdichtet und zur Schimmelbildung neigt.
Bio-Erde
Eine ideale Wahl stellen jedoch Bio-Erden dar, die speziell für die die Hochbeetbepflanzung entwickelt/zusammengesetzt sind. Welche Inhaltsstoffe im Detail vorhanden sind, ist abhängig von dem jeweiligen Hersteller, wobei in manchen Fällen auch der Anspruch bestimmter Pflanzenarten Berücksichtigung findet.
Als Bio-Produkt sind sie meist torffrei und unterstützen somit das ökologische Gärtnern. Hochwertige Produkte sind mit natürlichen Rohstoffen angereichert, die das Wurzelwachstum verbessern, die Nährstoffaufnahme optimieren und Pflanzen umso widerstandsfähiger werden lassen. Meist zählen vor allem folgende Bestandteile als Basis in Kombination oder einzeln dazu:
- Biologische Bodenhilfsstoffen
- Mikroorgansimen
- Holzfasern aus Grünschnitt
Reine Erdbefüllung
Vor allem bei geringerem Platzangebot, wie oftmals auf Balkonen vorhanden, kommen meist auch nur kleine Hochbeete zum Einsatz. Hier ist es jedoch nahezu unmöglich, mehrere Schichten anzulegen. In diesem Fall können Sie das Behältnis auch ausschließlich mit Erde füllen, sofern diese eine gute Alternative zu den sonstigen Schichtfunktionen bietet. Das kann sie nur, wenn sie die passende Zusammensetzung besitzt, die wie folgt aussieht:
- Balkon- oder Pflanzenerde für Grün- und Blühpflanzen
- Kräutererde für den Kräuteranbau
- Kompost im Verhältnis 1:2 untermengen
- 20 Gramm Perlite pro Liter Erde
- 10 Gramm Gesteinsmehl pro Liter Erde
Torffreie Produkte
Wer sich die Mühe der Selbst-Herstellung mit einfacher Garten-, Blumen- oder Pflanzenerde nicht machen möchte, kann stattdessen Produkte ohne Torf als Hochbeeterde gebrauchsfertig im Handel kaufen. Die Auswahl ist soweit umfangreich. Folgend einige Beispiele:
- COMPO BIO Hochbeet- und Gewächshauserde torffrei
- Gardol Pure Nature Bio-Hochbeeterde
- SERAMIS Gemüse- und Hochbeet-Bio-Erde
- Pro Natur Hochbeet-Erde von Ziegler
- Dehner Bio Hochbeet-Pflanzerde
- OBI Bio-Garten- und Hochbeeterde
- Naturtalent Bio-Hochbeeterde von TOOM