Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Gemüsegarten » Fruchtgemüse » Kürbis » Hokkaido schälen? Ja oder nein? | Schale vom Hokkaido Kürbis

Hokkaido schälen? Ja oder nein? | Schale vom Hokkaido Kürbis

Herbstzeit ist Kürbiszeit. Zu den beliebtesten Speisekürbissen zählt hierzulande der Hokkaidokürbis. Denn er ist nicht nur vielseitig verwendbar, sondern wird auch überall im Handel angeboten. Die Zubereitung dieses Fruchtgemüses gilt als einfach, da der Kürbis sehr schnell weich wird. In Europa wird diese Kürbissorte seit den 1990er Jahren angebaut. Die Erntezeit ist zwischen September und Dezember. Ob Sie den Hokkaido schälen müssen oder ob die Schale verzehrt werden kann, erfahren Sie hier.

Video-Tipp

Hokkaido Kürbis

Das typische Merkmal des Hokkaidokürbisses ist seine leuchtende orangerote Farbe. Seine Form ist breitrund. Sein Gewicht liegt in der Regel zwischen 500 und 1.500 Gramm. Das Fruchtfleisch ist im Vergleich zu anderen Kürbissen wenig faserig. Wie die Schale hat es eine orangerote Farbe. Die Kürbisschale ist dünn. Beim Kochen oder Braten wird sie weich. Daher lässt sich die Schale vom Hokkaido verzehren.

Hokkaido schälen

Das Fruchtfleisch des Hokkaidokürbisses schmeckt nussig und erinnert an den Geschmack von Esskastanien. Die Kürbisschale schmeckt intensiver und verleiht den Speisen eine würzige Note. Außerdem enthält sie Inhaltsstoffe, die für den Menschen wertvoll sind. Denn sie ist besonders reichhaltig an Beta-Carotin, das dem Hokkaido auch seine leuchtende Farbe verleiht. Beta-Carotin ist für den Menschen wichtig, da es im Körper in Vitamin A umgewandelt wird.

Hokkaidokürbis geschnitten, mit Samen

Schälen oder nicht schälen?

Den Hokkaido brauchen Sie nicht zu schälen. Die Kürbisschale wird bei allen Zubereitungsarten weich. Muss der Kürbis nach dem Kochen püriert werden, dann vermischt sie sich problemlos mit dem Fruchtfleisch. Einzige Ausnahme von dieser Regel ist, wenn der Kürbis im rohen Zustand geraspelt werden muss. In diesem Fall wird empfohlen, den Kürbis zu schälen, da bei dieser Zubereitungsart die Gefahr besteht, dass die Schale nicht butterweich wird. Auch beim rohen Verzehr, etwa in einem Salat, kann es günstiger sein, die Kürbisschale zu entfernen.

Hinweis: Das holzige Stielende ist nicht zum Verzehr geeignet. Dieses müssen Sie in jedem Fall mit einem scharfen Messer abschneiden.

Hokkaido vorbereiten

Bevor sie den Hokkaidokürbis weiterverarbeiten, sollten Sie ihn

  • gründlich waschen
  • unter fließendem, lauwarmem Wasser
  • gut abreiben
  • eine Gemüsebürste ist ideal

Auf Qualität achten

Da beim Hokkaido die Schale mitgegessen werden kann, sollten Sie beim Kauf auf die Qualität des Kürbisses achten. So sollte die Kürbisschale keine bzw. nur sehr wenige schadhaften Stellen ausweisen, denn diese können Sie großzügig ausschneiden. Befinden sich jedoch überall faule Stellen an der Kürbisschale, dann sollten Sie auf den Verzehr des gesamten Fruchtgemüses verzichten.

Unabhängig davon können Sie bei Bio-Kürbissen davon ausgehen, dass sich keine Rückstände von Pestiziden auf bzw. in der Kürbisschale befinden. Bei Kürbissen aus konventionellem Anbau kann dies durchaus der Fall sein. In diesem Fall können Sie natürlich die Kürbisschale entfernen.

Hokkaido-Kürbis
Scroll Up