Wann blühen Hornveilchen? Das Wichtigste zur Blütezeit
Hornveilchen sind ebenso beliebt im Garten wie Stiefmütterchen (bot. Viola wittrockiana) und begeistern durch ihre Farb- und Mustervielfalt, den intensiven Duft und die lange Blütezeit. Die Blüte ist es, warum viele Gärtner Viola cornuta anbauen wollen, denn sie können Beete ansprechend in Szene setzen und für eine persönliche Note sorgen. Vom Zeitpunkt der Blüte an verzaubern sie nicht nur mit ihrer Schönheit, sondern ihrer robusten Art.
Blütezeit der Hornveilchen
Bei Viola cornuta handelt es sich um eine der beliebtesten Gartenpflanzen in Deutschland, die mehrjährig als Staude wächst und jedes Jahr aufs Neue ihre Blüten ausbildet. Dabei ist es für Sie interessant zu wissen, wann die Gewächse überhaupt blühen. Die klassische Hornveilchenblütezeit läuft in drei Phasen ab:
- Hauptsaison der meisten Sorten: April – Juni
- spätere Saison anderer Sorten: Mai – September
- ausgewählte Langzeitblüher: April – Oktober
Der Großteil der Sortenvielfalt der Veilchengewächse (bot. Violaceae) blüht über die Hauptsaison. Das macht sie zu beliebten Gewächsen, die gerne als Übergangspflanze zusammen mit Frühlingsboten gepflanzt werden und diese zur Frühlingsmitte hin ablösen. Wenn Sie dagegen die gesamte Saison über die schönen Hornveilchen bewundern oder riechen wollen, sollten Sie auf eine Sorte wie ‚Molly Sanderson‘ setzen. Diese blüht von April bis August und bei guter Pflege sogar bis Mitte April. Auf jeden Fall handelt es sich bei den Viola cornuta um Stauden, die den gesamten Sommer begeistern und vor allem in direkter Nähe zum Menschen ihre ganze Wirkung zeigen können.
Tipp: Wundern Sie sich nicht über eine spärliche Blüte, wenn Ihre Exemplare älter als zwei Jahre sind. Zwar handelt es sich hier um ausdauernde Gewächse, doch werden sie blühfaul nach der zweiten Saison.
Länger blühende Sorten
Hornveilchen gibt es in einer großen Sortenvielfalt, die sich wie viele andere Stauden in zwei hauptsächliche Gruppen einteilen:
- samenvermehrend
- stecklingsvermehrend
Wenn Sie lange Blütezeiten genießen wollen, sollten Sie auf die stecklingsvermehrenden Sorten setzen, da diese besonders robust sind. Zwar handelt es sich bei diesem um Sorten, die nicht so eine reichhaltige Blütenmenge ausbilden, dafür blühen sie deutlich länger.
Folgende Sorten sind hierfür zu empfehlen:
- Alba minor
- Amethyst
- Baby Franjo
- Irish Molly
- Columbine
- Boughton Blue
- Etain
- Milkmaid
- Yello King
- Roem van Aalsmeer
Das Beste an diesen Sorten ist ihre Beständigkeit, was sich ebenfalls in der Blütedauer zeigt. Sie blühen deutlich länger als Sorten, die sich über Selbstaussaat vermehren und aus diesem Grund reichhaltiger, aber nicht so lange ihren malerischen Blütenschmuck präsentieren. Aus diesem Grund können Sie sich mit diesen Sorten auf langanhaltende Blütenfreude im eigenen Garten einstellen.
Tipp: Es ist kein Problem, Hornveilchen im Kübel oder einer Hängeampel zu pflanzen. Die Gewächse erblühen ohne Probleme auf dem Balkon oder der Terrasse und verwandeln diese in einen Ort der Entspannung.
Blütezeit verlängern
Ein Grund, warum Hornveilchen gerne angebaut werden, ist die Möglichkeit die Blüten ein zweites Mal zum Blühen zu bringen. Jedoch gelingt das ausschließlich durch die Einwirkung des Menschen, denn die Zierblume muss dafür ihre verwelkten Blüten erst einmal verlieren. Wann die zweite Hornveilchenblüte möglich ist, hängt von der verwendeten Sorte und den Witterungseinflüssen ab. Es lässt sich also nicht sagen, wie lange Sie auf die nächste Blüte warten müssen.
Anleitung
Mit den folgenden Tipps verlängern Sie die Dauer der Hornveilchenblüte deutlich:
1. Kürzen Sie mit einem scharfen und sauberen Werkzeug die gesamte Pflanze um die Hälfte zurück, inklusive der Blüten. Sie wird danach wieder austreiben und noch einmal Blüten in den nächsten Wochen bilden.
2. Der Zeitpunkt des Schnitts sollte kurz vor dem Verwelken oder während die Blüten noch blühen passieren. Dadurch bewahren Sie die Viola cornuta vor der Samenbildung, was sich negativ auf den Energiehaushalt auswirkt und somit eine erneute Blütenbildung verhindert.
3. Vergessen Sie nicht, die Veilchen gut zu pflegen und etwas Dünger zu verabreichen, nachdem Sie die Stauden geschnitten haben. Das begünstigt die Ausbildung neuer Blüten und Sie können sich ein erneutes Mal über diese freuen.
4. Hornveilchen haben die besten Voraussetzungen für eine zweite Blütenbildung an einem halbschattigen Standort. Zu viel Sonne kann sich negativ darauf auswirken, denn die Veilchen leiden rasch an Trockenstress.
Mehr können Sie nicht tun, um die Hornveilchenblüten noch einmal über das Jahr genießen zu können. Da es sich hierbei um einfache Pflegeschritte handelt, sind diese schnell erledigt und das Ergebnis ist umso ansprechender. Die zweite Hornveilchenblüte präsentiert sich anschließend im Herbst und nach dieser geht das Gewächs in die wohlverdiente Winterruhe. Vor der Winterruhe sollten Sie die Blüten auf die gleiche Weise zurückschneiden und für einen Winterschutz aus einer Schicht Reisig oder Mulch sorgen. Dadurch überstehen die Veilchen den Winter und können im nächsten Frühjahr erneut austreiben.
Tipp: Wenn Sie sich für eine zweite Blüte entschieden haben, sollten Sie niemals die geschnittenen Blüten entsorgen, außer sie sind verfault. Die Blüten können verzehrt oder als essbare Dekoration in Salaten oder Desserts verwendet werden und werden mit einem Zitrus-Geschmack beschrieben, was perfekt zu Eis oder Kuchen passt.