Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Gehölze » Laubgehölze » Laubabwerfende Gehölze » Hortensien » Hortensie ist verbrannt: was Sie jetzt tun können
Hortensie verbrannt

Hortensie ist verbrannt: was Sie jetzt tun können

Verbrennen die Blätter Ihrer Hortensien, muss gehandelt werden. Sobald das Laub der beliebten Ziersträucher helle oder braune Flecken bekommt, die an der Blattspitze beginnen, leiden die Hortensiengewächse an einem Sonnenbrand.

Video-Tipp

Hortensie verbrannt: Standortwechsel

Ursache für eine verbrannte Hortensie ist immer der Standort. Hydrangea bevorzugen ein halbschattiges bis schattiges Plätzchen im Garten, da es sich ursprünglich um Waldpflanzen handelt, die hauptsächlich am Fuße von dichten Sträuchern oder hohen Bäumen wachsen. Sobald Sie erkennen, dass die Hortensienblätter verbrennen, stehen Ihre Exemplare an einem zu sonnigen Plätzchen, was Sie so schnell wie möglich ändern sollten.

Hortensie mit Spinnmilben an Blattspitze

Faustregel: Um Hitzeschäden zu vermeiden, sollten Hortensien ab 11 Uhr schattig stehen. Abendsonne verträgt das Gehölz natürlich wieder besser.

Der Standort sollte demnach nicht nur dunkel genug sein:

  • keine Südlage
  • Ost- oder Westlage empfohlen
  • keine direkte Sonneneinstrahlung

Während sich die Blätter mit der Zeit erholen, müssen Sie verstärkt auf die Triebe der Hortensie achten. Wenn das Laub verbrennt, können Jungtriebe vertrocknen und müssen entfernt werden. Problematisch wird es ebenfalls, wenn es sich um ältere, ausgepflanzte Exemplare handelt. Hortensien sind recht standorttreu und lassen sich nur schwer an einen anderen Platz pflanzen. Aus diesem Grund müssen Sie bereits vor der eigentlichen Pflanzung einen geeigneten Standort auswählen. Falls Sie eine Kübelhortensie auspflanzen wollen, die bis jetzt im Haus gehalten wurde, muss diese erst an die neuen Bedingungen gewöhnt werden. Stellen Sie die Pflanze dafür immer öfter ins Freie, bevorzugt am Morgen und Abend. Die Mittagssonne ist einfach zu intensiv für die empfindlichen Zimmerpflanzen.

Tipp: Gießen Sie Hortensien niemals über die Mittagszeit oder direkt über das Laub. Die Wassertropfen wirken wie eine Lupe und erhöhen die Chancen auf Verbrennungen, vor allem über den Sommer.

Sonnenschutz

Ist kein Standortwechsel möglich, können Sie Ihre Hortensie mit einem Sonnenschutz ausstatten, wenn das Laub verbrannt ist. Ein Schattenspender bietet sich gut an, wenn die Gewächse an einem Platz stehen, der der direkten Mittagssonne ausgesetzt oder dauerhaft beschienen wird. Geeignet für diesen Zweck sind:

  • Sonnenschirme
  • Schattiernetze
  • Kletterpflanzen am Spalier
Schneeballhortensie ist giftig für Mensch und Tier

Wenn Sie eine andere Idee als Sonnenschutz haben, können Sie diese ebenfalls verwenden, solange Sie der Hydrangea genügend Luft und Raum lassen. Kübelexemplare können Sie problemlos über die Mittagszeit umstellen, wenn diese zu viel Sonne abbekommen würden. Schatten ist vor allem an heißen Sommertagen wichtig.

Laub stehen lassen

Einer der wichtigsten Punkte nach einem Hortensiensonnenbrand sind die Blätter. Diese sollten Sie idealerweise nicht entfernen, selbst wenn ein Großteil der Pflanze fleckig ist. Grund dafür sind die Blüten. Hortensienblüten werden durch das Laub im Wachstum unterstützt und sind daher auf sie angewiesen. Da es sich glücklicherweise nicht um eine Krankheit oder einen Schädlingsbefall, sondern nur einen Pflegefehler handelt, muss das Grün nicht entfernt werden. Wird der Standort optimiert, erholen sich die Hortensienblätter mit der Zeit und neue werden ausgebildet. Den attraktiven Blüten wird es dadurch ebenfalls besser gehen.

Hinweis: Falls Sie das Laub abschneiden wollen, geht das ebenfalls, wenn Sie nicht zu tief oder zu viel abschneiden. Setzen Sie den Schnitt dafür unter dem nächsten Blattpaar ab, damit das Gewächs schnell austreiben und sich erholen kann.

Scroll Up