Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Gehölze » Laubgehölze » Laubabwerfende Gehölze » Hortensien » Hortensien/Bauernhortensien schneiden – Anleitung
Bauernhortensie - Hydrangea macrophylla

Hortensien/Bauernhortensien schneiden – Anleitung

Hortensien zählen zu den pflegeleichtesten Gartenpflanzen, weshalb sie sehr beliebt sind. Doch auch die unkomplizierteste Pflanze benötigt hin und wieder einen Schnitt, um besser zu Gedeihen. Hier sind sich Hobbygärtner oft unsicher, wann und wie sie Hortensien schneiden sollen. Dabei es der Schnitt recht einfach, wenn Sie wissen, um welche Hortensien-Sorte es sich handelt. Die Anleitung für den perfekten Hortensienschnitt klärt Sie auf.

Video-Tipp

Schnitt-Anleitung

Das A und O für das perfekte Schneiden von Hortensien ist die Hortensien-Sorte zu kennen, die Sie schneiden möchten. Da der Austrieb von Zweigen sowie Blüten je nach Sorte unterschiedlich sein kann, sind das Zeitfenster sowie der Schnittumfang für den optimalen Schnitt nicht immer identisch.

Bauernhortensie - Gartenhortensie - Hydrangea macrophylla

Mit einem kleinen Trick können Sie das Wissen über die Hortensiensorte aber auch umgehen. Wenn Sie zusätzlich einige Details beachten, ist der Schnitt für ihre Hortensie schnell erledigt und sie wird es Ihnen mit einem kraftvollen Wuchs und zahlreichen Blüten danken.

Hortensiensorte unbekannt

Wenn Sie nicht wissen, um welche Hortensien-Sorte es sich in Ihrem Garten oder im Pflanzenkübel handelt, hilft meist ein genauer Blick auf die Knospenbildung.

Grundsätzlich werden Hortensien in zwei Kategorien für den optimalen Schnitt-Zeitpunkt eingeteilt:

  • im Spätherbst Knospen bildende Hortensien
  • Hortensien, die im Frühjahr Knospen bilden
  • Hortensien, die mehrfach im Jahr Knospen bilden

Um nun zu erfahren, zu welcher Kategorie Ihre Hortensie zählt, müssen Sie sie lediglich im Herbst beobachten und auf eine eventuelle Knospenbildung hin untersuchen. Ist keine Knospenbildung zu sehen, können Sie Ihre Hortensie in die Kategorie eingliedern, die im Frühjahr Knospen bildet.

Wenn Knospenbildungen zu erkennen sind, handelt es sich aber nicht zwangsläufig um eine zum Winter hin austreibende Hortensie, sondern es kann auch eine mehrmalige knospenbildende Hortensie sein, die dann der dritten Schnittkategorie angehören würde. In dem Fall sollten Sie dann im ersten Pflanzjahr Ihre Hortensien mehrmals genau anschauen.

Schnittwerkzeug

Für das Schneiden von Hortensien sollten Sie unbedingt über das richtige Schnittwerkzeug verfügen. Grundsätzlich ist auf zackige Messer oder unscharfe Schneidewerkzeuge zu verzichten, damit die Schnittkanten nicht ausfransen.

Zudem ist es vorteilhaft, wenn Sie die Schneideflächen des Schnittwerkzeugs vor jedem Rückschnitt desinfizieren. Auf diese Weise können Übertragungen von Krankheiten, wie zum Beispiel Pilzinfektionen oder von Schädlingen, die sich auf einer zuvor mit dem gleichen Schneidewerkzeug behandelten Pflanze befanden, verhindert werden.

Bauernhortensie - Hydrangea macrophylla

Eine Reinigung vor dem Hortensien-Schnitt ist mit einem Gemisch aus Seifenlaugen und etwas Spiritus meist ausreichend, um eventuelle Schädlinge oder übertragbare Krankheitskeime und -erreger abzutöten. Ein weiterer Trick ist das Einreiben mit Alkohol und einem anschließendem Erhitzen der Schneidemesser für circa fünf Minuten.

Nach dem Desinfizieren und Reinigen sollten Sie das Schneidewerkzeug auskühlen lassen beziehungsweise gut abtrocknen. Benutzen Sie für den Rückschnitt keine elektrische Hecken- und Strauchsäge. Die Äste einer ausgewachsenen Hortensie sind in der Regel zu dick, um sauber mit einer Heckenschere geschnitten werden zu können.

Alternativ können Sie sich einer Motorsäge bedienen, die sich vor allem bei hohen und umfangreichen Hortensien und einem kompletten Rückschnitt anbietet. Hier ist auf scharfe Schneideblätter zu achten, damit die Astränder nicht beim Sägen ausfransen.

Für hoch gewachsene Hortensien und hohe Kletter-Hortensien eignen sich Teleskop-Scheren hervorragend. Mit diesen haben Sie beim Schneiden einen übersichtlicheren Blick auf die Hortensie und der Schnitt ist in der Regel gleichmäßiger im Ergebnis.

Ihre Sicherheit

Achten Sie stets bei der Gartenarbeit auf Ihre eigene Sicherheit. Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch elektrischer Geräte für den Hortensien-Schnitt, dass diese einwandfrei funktionieren und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise des jeweiligen Herstellers.

Tragen Sie immer beim Schneiden eine Schutzbrille sowie Handschuhe. Viele Äste einer Hortensie sind sehr biegsam und können bei einer Überdehnung durch eine falsche Haltung beim Schneiden aus der Hand rutschen und zurückflitschen. Die Augen sind hier besonders einem Verletzungsrisiko ausgesetzt. Lange Kleidung verhindert „Peitschenhiebe“ auf der Haut.

Insbesondere bei hoch gewachsenen Hortensien ist von einer Verwendung von Anlegeleiter abzusehen, die an eine Hortensie angelehnt wird. Die Hortensie ist nicht so stabil, dass sie das Gewicht halten könnte. Schnell brechen Sie mit der Anlegeleiter in die Hortensie ein und können sich bösartig verletzen. Benutzen Sie stets eine Tritt- oder Klappleiter, die eigenständig steht. Hier ist festes Schuhwerk zu tragen.

Blüten schneiden

Während und nach der Blütezeit, sind verwelkte Blüten zu entfernen. Dies fördert die Neubildung von Knospen und lässt während der Blütensaison schneller neue Knospen entwickeln.

Bauernhortensie - Hydrangea macrophylla

Zum Entfernen der verwelkten Blüten sollten Sie kein Schneidewerkzeug wie Scheren oder Messer benutzen. Ein Herausbrechen mit der Hand ist bei Hortensienblüten spürbar vorteilhafter für die schnellere Knospenneubildung. Dazu greifen Sie den Blütenstand über dem Blattansatz mit den Fingern und brechen diesen vorsichtig zur Seite hin ab.

Wenn Sie nur schlecht an hoch liegende Blüten mit der Hand gelangen, können Sie natürlich eine Schere auf einer Teleskopstange benutzen.

Vasenschnitt

Hortensienblüten machen sich sehr dekorativ in Vasen und füllen Räume mit einem sommerlichen Flair. Der optimale Zeitpunkt für einen Vasenschnitt ist ungefähr im August, wenn die Blüte ausgereifter ist. Das erkennen Sie daran, wenn Sie die die Blütenfestigkeit im Juni oder Juli mit der im August vergleichen. Zuvor fühlt sich die Hortensienblüte weich und zart an.

Im späten Blütenalter spüren Sie, wie sich die Hortensienblüte fester und reifer präsentiert. Genau dann ist der optimale Moment, wenn Sie die Hortensienblüte für das Einstellen in eine Vase abschneiden, damit sie mit einer hohen Farbintensität überzeugt. Lässt diese nach, machen sich die Hortensienblüten auch als Raumschmuck in beispielsweise Deko-Schalen sehr stilvoll, wenn sie getrocknet werden.

Schnitt-Zeitpunkt

Wenn es um den optimalen Zeitpunkt für den Hortensien-Schnitt geht, dann werden die unterschiedlichen Hortensien-Sorten in drei Zeitkategorien eingeteilt.

  • Rückschnitt im Frühjahr
  • Rückschnitt im Herbst
  • mehrmalige Rückschnitte

Grundsätzlich ist dies abhängig davon, wann die unterschiedlichen Hortensien-Sorten austreiben. Kennen Sie die Hortensien-Sorte nicht, können Sie sich an der Beschreibung in der Rubrik „Hortensien-Sorte unbekannt“ orientieren und definieren, zu welcher Gruppe Ihre Hortensien gehören.

Bauernhortensie - Hydrangea macrophylla

Kennen Sie die Hortensien-Sorten in Ihrem Garten, dient folgende Sorten-Auflistung als Zeitplan.

Hortensien Kategorien

Die drei unterschiedlichen Kategorien der Hortensie, haben auch unterschiedliche Zeitpunkte beim Schnitt.

Erste Kategorie

Rückschnitt im Frühjahr für Hortensien-Sorten, die im Jahr zuvor vor Winteranbruch Knospen bilden.

  • Bauern-Hortensie
  • Kletter-Hortensie
  • Teller-Hortensie
  • Eichenblatt-Hortensie
  • Samt-Hortensie
  • Schnellball-Hortensie

Beim Hortensien-Schnitt der genannten Sorten sollte sich dieser lediglich auf die abgestorbenen und erfrorenen Triebe beschränken. Schneiden Sie zu viel weg, hat dies in der Regel ein minimiertes Blütenbild zur Folge.

Bei den Kletterhortensien ist darauf zu achten, dass die Triebe nicht weit von stützenden Mauern oder Rankgerüsten herausragen. Kommt es zu zur Blüte, kann die Kletter-Hortensie ansonsten an Stabilität verlieren und nach vorn herunterbrechen. Hier wird empfohlen, den Rückschnitt vor allem im nach vorne stehenden Geäst vorzunehmen, damit das Gleichgewicht und die Haltbarkeit am Mauerwerk oder Ähnlichem auch während der Vollblüte bestehen bleibt.

Zweite Kategorie

Rückschnitt im Herbst für Hortensien-Sorten, die im gleichen Jahr Knospen bilden.

  • Rispen-Hortensie
  • Waldhortensie
  • Eichenblättrige Hortensie

Die  Rispen-, Wald- und Eichenblättrigen Hortensien vertragen einen umfangreichen Rückschnitt im Herbst sehr gut. Diesen belohnen sie mit einem kraftvollen und buschigen Wuchs sowie einer großzügigen Blütenbildung in der kommenden Blütensaison.

Bauernhortensie - Hydrangea macrophylla

Dritte Kategorie

Rückschnitt mehrmalig im Jahr für Hortensien-Sorten, die über das ganze Jahr verteilt öfter Knospen bilden.

  • Bauern-Hortensien mit den Untersorten:
  • Endless Summer
  • Twist’n Shout
  • The Bride
  • Bella Anna

Die Untersorten der genannten Bauern-Hortensien treiben mehrmals im Jahr aus und fallen damit in die Ausnahmeregelung für den optimalen Zeitpunkt zum Rückschnitt. Aufgrund der mehrmaligen Knospenbildung benötigen diese Unterorten der Bauern-Hortensien viel Kraft, die sie durch den regelmäßigen Rückschnitt erhalten. Optimal eignen sich dafür das Frühjahr und der Herbst.

Im Herbst ist es ratsam, die Hortensie nur in Form zu schneiden, um sie besser über den Winter kommen zu lassen. Im Frühjahr kann ein stärkerer Rückschnitt erfolgen, um kraftvoll in die den Sommer zu starten und ausreichend Energie für die folgenden Winter sammeln zu können. Zudem sollten regelmäßig über das ganze Jahr hinweg verwelkte Blüten abgegriffen beziehungsweise abgebrochen werden, wie unter der Rubrik „Blüten schneiden“ beschrieben. Auf diese Weise können sich neue Triebe schneller bilden.

Radikal Schnitt

Der Radikal Schnitt wird in der Regel nur dann angewandt, wenn besondere Umstände gegeben sind und ist nicht üblich für die jeweilige Schnittsaison.

Bei einem Radikal Schnitt werden Hortensien bis auf circa 15 Zentimeter bis 20 Zentimeter oberhalb des Bodens zurückgeschnitten. Rund drei bis fünf Augen sollten am Ende noch stehen.

Bauernhortensie - Hydrangea macrophylla

Der Sinn eines Radikal Schnittes hängt von den jeweiligen Umständen ab, die diesen notwendig machen. Das Ziel des sogenannten Verjüngerungsschnitts, ist allerdings immer das gleiche: mit einem Neuwuchs eine kräftige, gesunde Hortensie mit prachtvollen Blüten zu erhalten.

Folgende Umstände können einen Radikal Schnitt begründen:

  • letzter Rückschnitt liegt einige Jahre zurück
  • Hortensie wird immer lichter
  • Pilzinfektion liegt vor
  • Hortensie ist von Schädlingen befallen
  • Hortensie leidet an einer Wurzelfäule
  • immense Frostschäden

Der optimale Zeitpunkt für den kompletten Radikal Schnitt ist in der Regel der späte Winter, unabhängig davon, welchem Schnitt-Zeitschema die betroffene Hortensien-Sorte angehört. Wenn allerdings ein sofortiges Handeln gefordert ist, dann kann der Radikal Schnitt selbstverständlich zu jeder Jahreszeit erfolgen.

Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn eine Hortensie von Schädlingen befallen oder unter einer Pilzinfektion leidet, und sich dies unter Umständen auch auf benachbarte Pflanzen ausbreiten könnten.

Nach einem Radikal Schnitt erfolgt kein weiterer Schnitt für die Dauer von rund einem Jahr. Erst im Folgejahr zum gewohnten Zeitpunkt ist ein erneuter Schnitt fällig. Hier werden die Haupttriebe um circa ein Drittel gekürzt, wobei maximal drei Neutriebe stehen gelassen werden sollten.

In Anschluss daran sollte eine Hortensie für die folgenden zwei oder drei Jahre nicht mehr geschnitten werden. Beachten Sie bei einem Radikal Schnitt, dass Hortensien danach bis zu drei Jahre benötigen können, bis sich die ersten Knospen wieder bilden und Sie mit prachtvollen Blüten begeistern können.

Zusätzliche Tipps

Schneiden Sie Ihre Hortensien grundsätzlich an frostfreien Tagen, da die Schnittstellen an einer Hortensie ansonsten zu Erfrierungen ganzer Äste führen könnten.

Bauernhortensie - Hydrangea macrophylla

Wählen Sie zudem einen regenfreien Tag aus zum Schneiden, da eine Schnittstelle zügig austrocknen sollte. Regen hält die Schnittstellen nicht nur durch das Regenwasser feucht, sondern erhöht auch die Luftfeuchtigkeit, die Schnittstellen langsamer abtrocknen lassen. Feuchte Schnittstellen erhöhen das Risiko von Krankheiten.

Alternativ können Sie nach dem Schneiden Schwefelpulver auf die Schnittstellen auftragen. Schwefelpulver trocknet Schnittstellen zügig ab. Aber auch dies sollte an einem regenfreien Tag geschehen, damit es durch den Regen nicht weggespült wird.

Schneiden Sie die Triebe stets schräg ab. Der Schrägschnitt lässt das Gieß- und Regenwasser besser abfließen. Zudem dient der Schrägschnitt als intelligente Maßnahme zur Verhinderung von Pilz- und Schimmelbefall, wofür insbesondere eine frisch beschnittene Hortensie anfällig ist.

Lassen Sie mindestens drei Zentimeter bis fünf Zentimeter Platz zwischen der Schnittstelle und einer Blütenknospe. Wenn Sie einen Trieb vollständig abschneiden, sollten Sie darauf achten, dass kein Stummel zurück bleibt.

Die Entfernung von Trieben, die über Kreuz oder in den Innenbereich der Hortensie wachsen, ist ebenso angeraten, wie das ganzjährige Entfernen von verwelkten Blüten und vertrockneten Knospen, unabhängig davon, ob sich Ihre Hortensiensorte in der richtigen Schnittzeit befindet oder nicht.

Scroll Up