Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Tiere » Insekten » Hummeln » Hummeln anlocken & 24 hummelfreundliche Pflanzen
Hummelfreundliche Pflanzen - Titel

Hummeln anlocken & 24 hummelfreundliche Pflanzen

Hummeln sind friedliche dicke Brummer, die Pollen aus den Blüten sammeln. Für einen hummelfreundlichen Garten gibt es verschiedene Pflanzen, die die gemütlichen Insekten besonders lieben. Im Artikel werden einige vorgestellt.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • vom frühen Frühjahr bis in den späten Herbst benötigen Hummeln ein reichhaltiges Angebot an Nahrung
  • wenige Tage ohne Nahrung können für einen gesamten Hummelstaat den Hungertod bedeuten
  • ein hummelfreundlicher Garten bietet ein reichhaltiges Angebot aus früh-, sommer-, und spätblühenden Pflanzen
  • sowohl Zierpflanzen, Heckenpflanzen, Wildpflanzen als auch Kulturpflanzen bieten den Hummeln reichlich Nahrung und locken diese in den Garten
  • ein bunter Bauerngarten mit Obst, Gemüse, blühenden Blumen und Hecken ist ideal zum Hummeln anlocken

Frühblüher

Die Frühblüher sind alle die Pflanzen, die spätestens im März und April ihre Blüten bilden. Diese sind gut geeignet, um die Hummeln nach der Winterruhe anzulocken und die erste Nahrung zu bieten. Und auch für den eigenen Garten sind diese Pflanzen besonders dekorativ, weil sie das triste Wintergrau vertreiben:

Blausternchen (Scilla)

Sternhyazinthe, Blaustern, Bienenfutterpflanze
Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)
  • Familie der Liliengewächse (Liliaceae)
  • eignet sich zum Verwildern
  • treibt jedes Jahr neu aus
  • viele verschiedene Arten
  • Unterpflanzung von Gehölzen
  • Standort sonnig bis leicht schattig
  • blaue Blüten in Sternenform
  • erste Blüte im Februar
  • winterhart

Duft-Veilchen (Viola odorata)

Duftveilchen
Quelle: Jörg Hempel, Viola odorata 02, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 2.0 DE
  • Gattung der Veilchen (Viola)
  • auch als Märzveilchen bekannt
  • Bodendecker
  • anspruchslos
  • halbschattiger Standort
  • weiße, rosa und violette Blüten
  • Blütezeit von März bis April
  • winterhart

Krokus (Crocus)

Krokus, Crocus
Krokus, Crocus
  • Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).
  • etwa 90 Arten bekannt
  • Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus)
  • Frühlings-Krokus (Crocus vernus)
  • Kleiner Krokus (Crocus chrysanthus)
  • Sieber-Krokus (Crocus sieberi)
  • alles Frühblüher
  • sonniger bis halbschattiger Standort
  • winterhart

Stern-Magnolie (Magnolia stellata)

Stern-Magnolie Magnolia stellata
Die Stern-Magnolie erweist sich als äußerst pflegeleichte Pflanze.
  • Familie der Magnoliengewächse (Magnoliaceae)
  • ursprünglich in Asien beheimatet
  • sehr wertvolles Blütengehölz
  • Blüte ab Anfang März bis April
  • wächst als Kleinstrauch oder Baum
  • weiße bis rosa Blüten
  • vollsonniger Standort
  • besonders schön als Solitär
  • winterhart

Hinweis: An den Blüten der Magnolie können Sie erkennen, dass der Winter endgültig vorbei ist. Denn solange noch Frost herrscht, zeigen sich am Baum oder Strauch auch keine dekorativen Blüten.

Tulpe (Tulipa)

Tulpen, Tulipa
Tulpen, Tulipa
  • Familie der Liliengewächse
  • viele verschiedene Blütenfarben
  • über 5000 verschiedene Sorten
  • von kleinwüchsig bis hochwachsend
  • winterhart
  • Standort sonnig

Tipp: Tulpen können mit vielen verschiedenen anderen Zwiebelblumen-Arten gut kombiniert werden.

Winter-Kirsche (Prunus subhirtella f. autumnalis)

Winterkirsche, Prunus subhirtella
Winterkirsche, Prunus subhirtella
  • Strauch oder Baum
  • kann bis sechs Meter hoch werden
  • ausladender Wuchs
  • viele kleine Blüten
  • rosa und weiß
  • Blütezeit von November bis Mai
  • ideal zum Hummeln anlocken
  • sonniger Standort
  • keine verzehrbaren Früchte

Winter-Jasmin (Jasminum nudiflorum)

Winter-Jasmin
Jasminum nudiflorum
  • Gattung Jasminum
  • ursprünglich in Asien beheimatet
  • Kletterpflanze oder Strauch
  • gelbe Blüten
  • überhängender Wuchs
  • Blüte von Dezember bis März
  • sonniger bis halbschattiger Standort

Hinweis: Nur der Winter-Jasmin ist winterhart. Alle anderen Arten der Gattung Jasminum müssen im Winter vor Frost und Kälte geschützt werden.

Zaubernuss (Hamamelis)

Zaubernuss - Hamamelis
Hamamelis x intermedia
  • Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae)
  • dekorativer Blütenstrauch
  • gelbe bis rote Blüten
  • Blüte von Januar bis Ende März
  • viel Hybriden verfügbar
  • winterhart
  • sonniger Standort

Sommerblüher

Nachdem die frühblühenden Pflanzen so langsam verblühen, muss den Hummeln weitere Nahrung geboten werden. Dies gelingt durch die zahlreichen sommerblühenden Gewächse, die von Mai bis August ihre Blüten voll entfalten:

Apfelbaum(Malus domestica)

Apfelbaum, Malus
Apfelbaum, Malus
  • gehört zu den Rosengewächsen (Rosaceae)
  • beliebtester Obstbaum
  • viele verschiedene Sorten
  • verwandt mit Quitten, Mispeln und Birnen
  • Blüte von Ende April bis Mitte Mai
  • späte Sorten auch erst im Juni
  • rosarote bis weiße Blüten
  • sonniger Standort
  • Blüte verträgt keinen späten Frost

Blauraute (Perovskia)

Blauraute - Perovskia atriplicifolia
  • Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae)
  • Halbstrauch
  • auch als Silberstrauch bekannt
  • tiefblaue oder violette Lippenblüten
  • Blütezeit von August bis September
  • sonniger Standort
  • winterhart

Dahlien (Dahlia)

Dahlie
  • Familie der Korbblütler (Asteraceae)
  • weit über 10.000 Sorten und Hybriden
  • Blüte in allen Farben
  • vollsonniger Standort
  • reichhaltige Blüte ab Mai
  • Höhe variiert je nach Sorte
  • von klein bis über einen Meter

Echter Jasmin (Jasminum officinale)

Echter Jasmin, Jasminum officinale
Echter Jasmin, Jasminum officinale
  • Kletterpflanze
  • bis zu drei Meter hoch
  • stark duftende Blüte
  • weiße oder rosa Blüten
  • Blütezeit von Juni bis September
  • frostempfindlich
  • sonniger bis halbschattiger Standort

Gladiolen (Gladiolus)

Gladiole "Black Star" (Gladiolus "Black Star"), schwarze Blumen
Quelle: Хомелка, Gladiolus ‚Black Pearl‘, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae)
  • Hybriden bis 150 Zentimeter hoch
  • Blütezeit von Juni bis September
  • viele verschiedene Blütenfarben
  • viele Blüten an einem Stängel
  • sehr hummelfreundlich
  • Standort sonnig und windgeschützt
  • lange Stängel brechen sonst schnell
  • frostempfindliche Knollenpflanzen

Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)

Kirschlorbeer - Prunus laurocerasus
  • beliebte Heckenpflanze
  • bis vier Meter hoch
  • eignet sich gut zum Hummeln anlocken
  • weiße Blüten
  • Blütezeit von Mai bis Juni
  • Blüten an Trauben
  • Achtung giftige Früchte
  • winterhart

Kirschbaum (Prunus)

Kirsche, Prunus
Kirsche, Prunus
  • verschiedene Sorten
  • Süß- oder Sauerkirschen
  • weiße Blüten
  • Blütezeit je nach Sorte
  • von Ende April bis Ende Mai
  • sonniger Standort

Pfingstrosen (Paeonia)

Paeonia officinalis, Pfingstrose
Paeonia officinalis, Pfingstrose
  • große Sortenvielfalt
  • Bauern-Pfingstrose (Paeonia officinalis)
  • sehr robust
  • viele verschiedene Blütenfarben
  • Blütezeit von Mai bis Juni
  • sonniger bis absonniger Standort
  • aufgrund dicker Blüten mit Stab abstützen
  • große Blüten können Hummeln anlocken
  • winterhart
  • bekannteste Sorte

Pfirsichbaum (Prunus persica)

Pfirsichbaum, Prunus persica
Pfirsichbaum, Prunus persica
  • kann bis zu sechs Meter hoch werden
  • im Garten kultiviert meist zwei bis drei Meter
  • rosa Blüten
  • Blütezeit April bis Mai
  • winterhart
  • vollsonniger Standort
  • vor kaltem Ostwind schützen
  • idealer Platz vor warmer Südwand
  • ideal zum Hummeln anlocken

Tipp: Auch viele Beerenarten wie Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren oder Johannisbeeren sind hummelfreundlich im Frühsommer und locken die Hummeln an.

Spätblüher

Spätblüher sind alle die Herbstpflanzen, die auch die ersten frostigen Nächte überstehen. Ihre Blüten zeigen sich meist in der Zeit von September bis, je nach Witterung, in den November hinein. Daher sind sie sehr hummelfreundlich, weil die Tiere sich hier die letzte Nahrung vor der Winterruhe beschaffen können.

Astern (Aster)

Herbstaster
  • Glattblatt-Aster (Aster novi-belgii)
  • wertvolle Herbststaude
  • bis zu 150 Zentimeter hoch
  • Blütenfarben weiß, rosa oder violett
  • Blütezeit von August bis November
  • winterhart
  • sonniger Standort
  • auch im Kübel kultivierbar

Bienenbaum (Tetradium daniellii var. hupehensis)

Bienenbaum (Tetradium daniellii)
  • Kleinbaum
  • bis 1,20 Höhe
  • produziert sehr viel Nektar
  • zieht Insekten an, sehr hummelfreundlich
  • auch als Honigesche bekannt
  • weiße Blüten
  • Blütezeit Juli bis September
  • nur bedingt winterhart
  • sonniger bis halbschattiger Standort

Chrysanthemen (Chrysanthemum Indicum-Hybriden)

Chrysanthemen brauchen das richtige Winterquartier
  • Familie der Korbblütler (Asteraceae)
  • Staudengewächs
  • bis zu einem Meter Wuchshöhe
  • Blütenfarben weiß, rosa, rot, orange und gelb
  • Blütezeit von August bis November
  • es gibt bis in den Winter blühende Sorten
  • sonniger bis habschattiger Standort

Fingerstrauch (Potentilla fruticosa)

Fingerstrauch
Quelle: Wildfeuer, 2007-08-30Potentilla fruticosa08, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0
  • Kleinstrauch
  • als Heckenpflanze geeignet
  • weiße, rote, rosa, orange oder gelbe Blüten
  • Blütezeit von Juni bis Oktober
  • sehr blühfreudig
  • daher sehr hummelfreundlich
  • winterhart
  • sonniger Standort

Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium)

Herbst-Alpenveilchen als robuste Staude
Herbst-Alpenveilchen
  • rosa bis weiße Blüten
  • Blütezeit von September bis November
  • Vorsicht giftig
  • winterhart
  • absonniger bis halbschattiger Standort
  • steht unter Naturschutz

Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)

Herbstzeitlose, Colchicum autumnale
Herbstzeitlose, Colchicum autumnale
  • Familie der Zeitlosengewächse (Colchicaceae)
  • rosa und weiße Blüten
  • horstbildend
  • Bodendecker
  • Blütezeit von August bis Oktober
  • winterhart
  • sonniger bis halbschattiger Standort

Hinweis: Die Herbstzeitlose ist leider stark giftig und nur für Gärten geeignet, wenn sich hier weder kleine Kinder noch Haustiere aufhalten.

Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch (Heptacodium miconioides)

Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch (Heptacodium miconioides)
Quelle: peganum from Henfield, England, Heptacodium miconioides (15227383878), bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 2.0
  • Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)
  • Strauch oder Kleinbaum
  • bis zu vier Meter hoch
  • weiße Blüten
  • Blütezeit von August bis Oktober
  • sonniger bis halbschattiger Standort
  • winterhart

Tipp: Später im frühen Winter dienen die roten Beeren den heimischen Vögeln als Nahrung.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist es so wichtig, Hummeln ein reichhaltiges Nahrungsangebot geboten wird?

Gerade Hummeln benötigen viel Nahrung um zu überleben. Bereits wen die ersten warmen Tage im Frühling gekommen sind, erwachen sie aus der Winterruhe und machen sich auf die Suche nach Nahrung. Nur wenige Tage hintereinander in denen die dicken Insekten keine Blüten finden aus denen sie Pollen sammeln können, reichen aus um ein ganzes Hummelvolk am Hungertod sterben zu lassen.

Ist es wichtig, welche Pflanzen ich zur Verfügung stelle?

Hummeln fliegen alles an, was blüht. Daher ist auch ein bunter Bauerngarten so hummelfreundlich. Ein aufgeräumter Garten hingegen, in dem nur wenige blühende Pflanzen kultiviert sind, bietet nur wenig Nahrung. Eine ganze Siedlung, die mehr auf grüne als auf blühende Hecken und Pflanzen setzt und eher steril wirkt, kann keine Hummeln anlocken.

Was kann ich den Hummeln bieten, um sie anzulocken?

Gestalten Sie Ihren Garten oder mindestens ein Beet bunt. Setzen Sie auf blühende Hecken als Sichtschutz statt auf grüne. Kultivieren Sie Beeren und Obstbäume. Alles was zwischen Anfang März bis in den späten Oktober noch blüht ist gut geeignet für einen hummelfreundlichen Garten.

Ist auch ein Wildkräuterbeet zum Hummeln anlocken geeignet?

Auch die Wildkräuter, die über den Sommer viele Blüten bringen, sind sehr hummelfreundlich. Daher können Sie auch getrost ein Wildkräuterbeet in Ihrem Garten anlegen oder auch Unkräuter, die sich selbst gesät haben und nicht stören einfach stehen lassen.

Autor
Maria liebt die exotische Pflanzenwelt. Neben ihrem Zitronenbaum "John Lemon" findet man bei ihr Zuhause unter anderem auch ein Avocado-Bäumchen und eine Ananas-Pflanze.
Scroll Up