Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Stauden » Blattstauden » Funkie » Der ideale Standort von Funkien
Funkien Standort

Der ideale Standort von Funkien

Funkien besitzen einen bestimmten Anspruch an ihren Standort. Werden Hobbygärtner diesen nicht gerecht, führt dies im schlimmsten Fall zum Absterben. Erfahren Sie, auf was bei der Standortwahl zu achten ist.

Video-Tipp

Platzangebot im Garten

Damit sich Funkien ideal ausbreiten können, ist es erforderlich, dass der Standort ausreichend Platz um die Pflanze herum bietet. Der Pflanzabstand sollte entsprechend der maximalen Wuchsbreite der jeweiligen Sorte gewählt werden. Die Miniatur-Sorte ‚Blue Mouse Ears‘ benötigt zum Beispiel weniger Platz, als Blaublatt-Funkie ‚Elegans‘. In der Höhe stellt Platz meist kein Problem dar, da sie in der Regel nicht höher als 100 Zentimeter werden.

Funkien

Näher kann der Pflanzabstand zu Pflanzen gewählt werden, wenn eine Vergesellschaftung erwünscht ist. Dazu eignen sich beispielsweise Farne und Rhododendren. Sie verwachsen in sich zusammen, sodass ein Drittel weniger als der normale Pflanzabstand im Gartenbeet ausreicht.

Normale Pflanzabstände:

  • Kleinwüchsige oder kompakte Sorten: 20 bis 30 Zentimeter pro Pflanze
  • Große Funkien: mindestens ein Quadratmeter pro Pflanze

Platzangebot im Kübel und Topf

Wird das Spargelgewächs in einen Topf oder Kübel gepflanzt, sollte dieser mindestens doppelt so viel Durchmesser besitzen, als der Wurzelstock. Hostas wachsen langsam und sollten alle drei bis vier Jahre umgepflanzt werden, sodass das Platzangebot des Kübels/Topfs ausreicht und bei Bedarf erst bei Umpflanzung größer zu wählen ist. Zu groß sollten die Töpfe/Kübel grundsätzlich nicht gewählt werden, da die Funkie ansonsten „verloren“ darin aussieht.

Tipp: Es ist empfehlenswert, hochwertige Keramikgefäße zur Bepflanzung mit Funkien zu verwenden. Sie unterstreichen die Wertigkeit der Pflanze und bringt den Blattschmuck besser zum Ausdruck.

Bodenbeschaffenheit

Ein wichtiges Kriterium für ideale Standorte ist die Bodenbeschaffenheit. Hier sollte die Erde folgende Bedingungen erfüllen:

Gelbgrüne Funkie 'Gold Standard', Hosta fortunei

  • Humusreich
  • Nicht zu nährstoffreich (kommt gut in mageren Böden zurecht)
  • Sandig bis lehmig
  • Wasserdurchlässig
  • Frisch und locker
  • PH-Wert: um die 6.0
  • Mäßig feucht
  • Kalkarm
  • Pflanzen in Kübeln/Töpfen: entsprechendes Substrat oder Gartenerde, wie zuvor beschrieben

Lichtverhältnisse

Funkien sind Schattengewächse, vertragen unter bestimmten Voraussetzungen aber auch Sonne, welche sie im Idealfall besonders üppig blühen lässt. So sehen die Lichtverhältnisse des optimalen Standorts für Herzblattlilien aus:

  • Halbschatten (nach Osten oder Westen ausgerichtet)
  • Schattig beispielsweise unter einem Blattkleid von Bäumen/hochwachsenden Pflanzen
  • Keine Mittagssonne
  • Nach Umpflanze/Umstellen aus schattigerem Gebiet an sonnigeren Platz, erst langsam an Sonne gewöhnen (Gefahr von Sonnenbrand)
  • Ideal: im Licht- und Windschutz an Wänden und Fassaden

Feuchter Standort

Hosta

Die Hosta mag eine kontinuierliche Feuchtigkeit, aber zu viel des Guten führt schnell zur Fäulnis – zu wenig zur Vertrocknung. Aus diesem Grund sollte bei der Standortwahl im Garten Folgendes beachtet werden:

  • Funkien nicht an abschüssige Hänge im Garten pflanzen, da Regen- und Gießwasser abfließt, anstatt in den Boden zu versacken
  • Nicht in Senken pflanzen, da hohes Risiko von Staunässe
  • abseits von Ufern oder in Uferzonen pflanzen

Duft-Empfindlichkeit

Manche Sorten der Herzblattlilie versprühen einen intensiven Blütenduft, wie beispielsweise die Hosta Plantaginea-Hybride ‚So Sweet‘. Dieser wird nicht immer als angenehm empfunden. Sollte dies der Fall sein, ist ein Platz angeraten, der ausreichend weit weg von Aufenthaltsplätzen ist.

Hinweis: Hostas sind nicht giftig. Ein Pflanzplatz, an den Kinder oder Haustieren nicht unbeaufsichtigt an die Pflanzen gelangen, ist somit nicht erforderlich.

Scroll Up