Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Stauden » Blühstauden » Indisches Blumenrohr überwintern: so gelingt’s! | Canna indica im Winter
Canna

Indisches Blumenrohr überwintern: so gelingt’s! | Canna indica im Winter

Der betörenden Schönheit einer Canna kann man schwer widerstehen. Die Einladung in den heimischen Garten ist schnell ausgesprochen. Als Geschenk holt sie schon bald ihre großen, kräftig gefärbten Blüten hervor. Solange die Sonne da ist, ist alles gut. Bei der hiesigen Winterkälte dagegen geht gar nichts mehr. Sie raubt diesem Exoten den letzten Lebenshauch. Ist es wirklich Zeit für den endgültigen Abschied? Oder können wir das Indische Blumenrohr irgendwie warmhalten?

Video-Tipp

Winterhärte

Das Indische Blumenrohr ist ausgesprochen kälteempfindlich. Auf seinem Ursprungskontinent Südamerika kommt es niemals zu einer Begegnung mit dem Frost. Hierzulande ist es jedoch ein echtes Problem, dass die Canna indica nicht einmal über eine Spur Winterhärte verfügt. Bei uns welken die sichtbaren Pflanzenteile schon im Spätherbst dahin. Entscheidend sind aber die Rhizome, die die ganze Kraft in sich aufnehmen. Diese haben in der Erde mehr Abstand zur Kälte. Mit einer isolierenden Abdeckung überdauern sie eine Temperatur bis -10 °C. Sicherer ist da ein Umzug ins Innere, wo die Canna indica vom Wetter unbeschadet überwintern kann.

Lohnt sich eine Überwinterung?

Das Indische Blumenrohr kann jedes Jahr neu gekauft und ausgepflanzt werden. Auf seine herrlichen Blüten müssen wir nicht lange warten. Warum lohnt sich da eine Überwinterung überhaupt? Dafür sprechen einige Gründe:

  • der winterliche Pflegeaufwand ist gering
  • Kostenersparnis, da kein Neukauf notwendig
  • Canna indica wird mit den Jahren kräftiger und schöner
  • Vermehrung möglich durch Teilung der Rhizome

Das Rhizom kann bis zu 60 cm lang sein. Je besser das Indische Blumenrohr in der Wachstumszeit versorgt wurde, umso kräftiger und vitaler ist seine Basis unterhalb der Erdoberfläche. Das ist die beste Ausgangssituation, um diese zauberhaften Südamerikaner erfolgreich zu überwintern.

Canna Indica, Blumenrohr

Überwinterungszeit

Die Überwinterungszeit dieser Blume beginnt nicht an einem bestimmten Kalendertag. Das jeweils vorherrschende Herbstwetter kann in jedem Jahr anders ausfallen und beeinflusst maßgeblich den Vegetationsverlauf dieser Pflanze. Den Takt für die Vorbereitung auf den Winter gibt die Canna selbst vor.

  • nicht zu voreilig überwintern
  • bis Ende Oktober die Blüte der Canna indica genießen
  • warten bis die Blätter sich orange-braun verfärbt haben
  • erst dann ist es an der Zeit für die Vorbereitung der Winterruhe

Überwinterung: Anleitung

Vorbereitung

Canna für das Winterquartier vorbereiten

Nachdem die Canna indica im Spätherbst ihre ganze Kraft aus den grünen Blättern in die Rhizome (Erdspross) verlagert hat, ist ihre Freilandsaison abgeschlossen. Jetzt darf sie in ein frostfreies Winterquartier ziehen. Das Gewächs muss zuvor für die winterliche Ruhephase fachgerecht vorbereitet werden.

  • Anfang November alle Triebe auf etwa 5-10 cm einkürzen
  • Rhizom mit einer Grabegabel vorsichtig aus der Erde ausgraben, Wurzeln sollten nach Möglichkeit unbeschädigt bleiben
  • Canna vollständig von Erde befreien, mit lauwarmem Wasser abbrausen oder ein kleiner Malerpinsel eigenen sich gut
  • faule Wurzelstücke abschneiden, scharfes und desinfiziertes Messer benutzen
  • entstandenen Schnittwunden mit Kohleasche desinfizieren
  • abgestorbene und vertrocknete Haarwurzeln ebenfalls entfernen
  • vorbereiteten Rhizome antrocknen lassen, einige Tage an einen luftigen und schattigen Platz ausbreiten, Gitter als Unterlage bringt von allen Seiten ausreichend Luft an die Wurzeln und lässt sie gleichmäßig antrocknen

Tipp: Wenn sich das Indische Blumenrohr im Sommer wohlgefühlt hat, halten Sie im Herbst ein gut gewachsenes und zahlreich verzweigtes Rhizom in der Hand. Durch Teilung können Sie für Pflanzennachwuchs sorgen.

Geeignetes Winterquartier

In ihrem Winterquartier benötigen die Rhizome Schutz vor Minusgraden, um nicht zu erfrieren. Zugleich darf es jedoch nicht zu warm sein, da sie sonst vorzeitig austreiben.

  • Indisches Blumenrohr frostfrei lagern
  • Raumtemperatur liegt idealerweise bei 10 °C
  • es sollte nie wärmer als 15 °C sein
  • nicht in der Nähe der Heizung lagern
  • der Raum sollte trocken und dunkel sein
  • dunkler Keller ist optimal
  • auch Dachboden oder Vorratsraum
  • sofern sie dunkel und frostfrei sind

Rhizome überwintern

Rhizome „nackt“ überwintern

Die gesäuberten, geschnittenen und anschließend gut angetrockneten Rhizome können ohne eine umhüllende Erdschicht bis zum Frühjahr gelagert werden. Sie werden lediglich in einigen Lagen Zeitungspapier eingewickelt und zum Überwintern in einem geeigneten Raum gestellt. Mitte Mai können die Rhizome in den Garten zurückkehren, wo sie dann mit frischen Trieben die neue Saison beginnen.

Tipp: Hochglanzpapier ist für das Umwickeln der Wurzelstücke ungeeignet. Verwenden Sie für Ihre Canna ausschließlich normales Zeitungspapier.

Rhizome im Topf überwintern

Die Wurzelstücke können auch in einem Topf überwintern. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um das eigentliche Einpflanzen. Statt mit Erde, werden sie mit trockenem Sand, Stroh oder Sägespänen bedeckt. Bezüglich des Winterquartiers gelten dieselben Anforderungen wie bei der Überwinterung „nackter“ Rhizome. Im Frühjahr müssen die Wurzeln erneut eingepflanzt werden. Dieses Mal richtig, in nährstoffreicher Erde, wo sie wachsen und gedeihen können. Das kann in einem großen Kübel oder direkt im Freien sein.

Indisches Blumenrohr, Canna indica

Kübelpflanzen überwintern

Indisches Blumenrohr, das in einem Blumentopf wächst, kann für die Überwinterung ebenfalls ausgegraben werden. Muss es aber nicht. Hier kann die folgende Überwinterungsmethode angewandt werden:

  • Oberirdisches bis auf 10 cm abschneiden
  • Rhizome in der Erde belassen
  • Kübel ins Winterquartier stellen
  • gelegentlich befeuchten
  • im Frühjahr muss das Rhizom herausgenommen werden
  • erst dann wird es gereinigt, geteilt und neu eingepflanzt

Die beiden letzten Hinweise sind wichtig, denn sie haben Einfluss auf die weitere Entwicklung der Canna indica. Wer das Rhizom im alten Zustand belässt, spart zwar Zeit, wird aber schon bald über mangelnde Wuchsfreudigkeit und spärliche Blüte klagen.

Draußen überwintern

Wann immer möglich ist das Indische Blumenrohr in einem geeigneten Raum zu überwintern. Das ganzjährige Verbleiben im Freien sollte die absolute Ausnahme sein. Nur in milden Regionen des Landes hat diese Überwinterungsmethode überhaupt eine Chance. Doch auch da ist keine Überlebensgarantie gegeben. Schließlich ist neben der Temperatur auch die Widerstandskraft der Pflanze selbst ein bedeutender Einflussfaktor.

  • mit Schutzmaßnahmen warten
  • erst müssen die oberirdischen Teile der Canna indica verwelken
  • dann Anfang November zurückschneiden
  • ca. 10 cm über dem Boden
  • die gesamte Wurzelscheibe 15 bis 20 cm hoch bedecken
  • mit Laub, Reisig, Stroh oder Tannenwedel
  • Kies und Steine sind nicht geeignet
  • im Frühjahr abdecken, wenn die Frostzeit vorüber ist
Canna Indica im Freien überwintern

Pflege im Winter

Auch wenn die Rhizome ihr ideales Winterhotel gefunden haben, kann dieses sie nicht vor allen Gefahren schützen. Gerade wenn die Luftfeuchtigkeit etwas zu hoch gerät, kann sich schnell Fäulnis ausbreiten.

  • Rhizome regelmäßig kontrollieren
  • braune Flecken sind ein Fäulnisanzeichen
  • faule Stellen rausschneiden
  • sauberes und scharfes Messer verwenden
  • darüber hinaus besteht kein Pflegebedarf
  • weder wässern noch düngen

Auch wenn die Feuchtigkeit ein großes Problem darstellt, dürfen die Wurzeln andererseits nicht ganz austrocknen. Ist die Luft sehr trocken, sollten Sie gelegentlich zu einer Sprühflasche greifen und die Rhizome leicht mit Wasser benetzen.

Ende der Überwinterung

Wenn der Frost geht, kann die Vegetationsphase der Canna starten. Dann ist es meist schon Mitte Mai. Die vorherrschenden Außentemperaturen sind den Blüten durchaus bekömmlich. Doch von Blütenknospen ist zu diesem Zeitpunkt weit und breit nichts zu sehen. Erst müssen die Triebe und das grüne Blattwerk sprießen. Zum Glück kann man hier nachhelfen, und die herrlichen Blüten doch noch früher genießen. Dafür ist es notwendig, die Winterruhe früher zu beenden.

  • Rhizome lassen sich gut vortreiben
  • im März damit beginnen
  • Wurzeln aus dem Winterquartier holen
  • in Töpfen mit Sand und Laubkompost pflanzen (Mischungsverhältnis 4:1)
  • nicht zu tief einsetzten, nur knapp bedecken
  • neuen Standort wählen
  • Licht und Wärme sind jetzt wichtig
Indisches Blumenrohr im Mai wieder auspflanzen

Die optimale Pflege während des Vortreibens orientiert sich am Pflanzenwachstum. Zunächst wird nur wenig gegossen, bis sich die ersten Triebe zeigen. Danach gestaltet sich die Pflege wie folgt:

  • je stärker das Indische Blumenrohr wächst, umso häufiger gießen
  • alle 14 Tage düngen

Mai ist der richtige Monat um die Canna wieder auszupflanzen, nachdem sie zuvor etwa 14 Tage lang langsam an die volle Sonne gewöhnt wurde. Das Vortreiben verschafft der Blüte einen mehrwöchigen Vorsprung.

Scroll Up