Kann man Ingwer roh essen? Welche Menge ist unbedenklich?
Ingwer gehört zu den beliebten Heilpflanzen, doch immer noch rankt sich eine Frage um das Gemüse. Darf die Knolle roh verzehrt werden oder ist es sicherer sie vorher abzukochen? Welche Mengen sind essbar, ab wann können Nebenwirkungen auftreten?
Inhaltsverzeichnis
- Ingwer roh verzehren?
- Welche Vorzüge hat die rohe Knolle?
- Rohverzehr der Ingwerknolle verbessert die Durchblutung
- Weniger Erkältungssymptome
- Übelkeit natürlich behandeln
- Wie kann die Ingwerknolle verzehrt werden?
- Ingwerknolle im Tee
- Knackige Suppenbeigabe
- Asiatische Freuden am Tisch
- Frischekick dank Smoothie
- Nebenwirkungen durch rohe Ingwerknollen
Ingwer roh verzehren?
Dürfen Ingwerknollen roh gegessen werden? Natürlich können Sie die Wurzeln roh essen, allerdings nicht in unbegrenzter Menge. Es gibt sogar gesundheitliche Vorzüge, wenn Sie ab und an ein paar Stücke der Knolle roh verzehren. Achtung, bedenken Sie bitte, dass Ingwer äußerst scharf ist und womöglich zu einer leichten Reizung der Magenschleimhaut führen kann.
Welche Vorzüge hat die rohe Knolle?
Nachdem Sie wissen, dass die rohe Ingwerwurzel nicht giftig ist, sollten Sie nun auch die günstigen Eigenschaften der Wurzelknolle kennenlernen. Der naheliegendste Vorteil beim Rohverzehr ist, dass sämtliche Mineralstoffe und Vitamine erhalten bleiben. Hinzu kommt, dass die rohe Knolle nicht nur ungiftig, sondern richtig gesund ist.
Rohverzehr der Ingwerknolle verbessert die Durchblutung
Die ätherischen Öle im Ingwer sorgen für eine Weitstellung der menschlichen Blutgefäße. Auf diese Weise wird die Durchblutung verbessert, der Blutdruck kann um einige Punkte sinken.
Weniger Erkältungssymptome
Eine Erkältung ist lästig und langwierig. Die Ingwerknolle kann dabei helfen, vor allem den Husten zu lindern. Das in der Knolle enthaltene Gingerol sorgt für eine bessere Lösung des Schleims und hilft dabei die Bronchien schnell wieder freizubekommen.
Übelkeit natürlich behandeln
Gerade schwangere Frauen leiden maßgeblich unter Übelkeit. Zum Schutze des Babys sollten keine chemischen Präparate eingenommen werden. Hilfreich ist hier die Verwendung von rohen Ingwerknollen. Zubereitet als Tee oder pur verzehrt hilft er dabei die Übelkeitsbeschwerden schnell wieder in den Griff zu bekommen. Ingwerkapseln sind außerdem eine beliebte Alternative zu chemischen Mitteln gegen Reiseübelkeit.
Wie kann die Ingwerknolle verzehrt werden?
Es gibt einige, gute Möglichkeiten, wie Sie Ingwer ungekocht zu sich nehmen können, ohne dabei die Wurzeln pur zu essen.
Ingwerknolle im Tee
Ingwertee erfreut sich großer Beliebtheit. Allerdings ist das Beutelprodukt nur halb so gut wie frische Ingwerwurzeln. Kochen Sie Ihren Tee einfach nach Belieben und geben Sie ein paar dünne Scheibchen der Wurzel dazu. Je mehr Scheiben umso schärfer wird der Tee allerdings.
Knackige Suppenbeigabe
Nicht nur in der asiatischen Küche kann die Ingwerknolle den letzten Schliff für eine leckere Suppe bedeuten. Einfach wie beim Tee ein paar Scheiben in die Suppe geben und die natürliche Schärfe genießen.
Asiatische Freuden am Tisch
Scharf angebratene Gerichte aus dem Wok sind in Asien keine Seltenheit. Nahezu in jedes Gericht passt der Geschmack von Ingwer. Sehr beliebt ist beispielsweise Wok-Gemüse, welches mit der Ingwerknolle ein perfektes Aroma bekommt.
Frischekick dank Smoothie
In jedem Supermarkt gibt es sie und doch lassen sie sich leicht selbst machen. Die Rede ist von Smoothies. Mit ein paar Scheibchen Ingwerknolle bekommen Smoothies nicht nur einen würzigen Geschmack, sondern sind gleich noch gesünder. Auch hier gilt, dass sich der Schärfegrad nach der verwendeten Menge richtet.
Nebenwirkungen durch rohe Ingwerknollen
Ein Richtwert wie viel Ingwerknolle Sie täglich verzehren dürfen liegt zwischen fünf und zehn Gramm. Diese Menge ist vollkommen ungiftig und bereitet keine Probleme. Selbst Mengen von bis zu 50 Gramm sorgen nur selten für Nebenwirkungen.
Treten diese auf, handelt es sich meistens um:
- Sodbrennen
- Übelkeit
- Bauchschmerzen
- Blähungen