Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Tiere » Insekten » Insektenhotel aufstellen: perfekte Standort
Standort Insektenhotel - Titel

Insektenhotel aufstellen: perfekte Standort

Ein Insektenhotel lockt viele fliegende Nützlinge in den Garten. Wildbienen, Marienkäfer und Co sind für ein warmes Quartier sehr dankbar. Allerdings ist beim Aufstellen ihres Insektenhotels einiges zu beachten. Dabei ist der Standort ausschlaggebend.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Insektenhotel ist eine hilfreiche Maßnahme im Naturschutz
  • Standort entscheidet über die Einquartierung von beispielsweise Ohrwurm, Wildbiene und Marienkäfer
  • Ausrichtung des Insektenhotels nach Süden wichtig
  • Insektenhotel in einer Höhe von mindestens 50 cm aufstellen/aufhängen
  • ebenfalls notwendig ist gutes Nahrungsangebot in unmittelbarer Nähe

Insekten anlocken

Ein Insektenhotel leistet nicht nur einen aktiven Beitrag zum Naturschutz, sondern so werden auch nützliche Insekten in den Garten gelockt. Diese können bei der Bestäubung von Pflanzen und ebenfalls bei der Schädlingsbekämpfung hilfreich sein. Die angebotene Unterkunft wird von den fleißigen Helfern nicht nur zur Überwinterung genutzt, sondern in erster Linie als Nistplatz. Richtig aufgestellt, können dann

  • Florfliegen
  • Marienkäfer
  • Ohrwürmer
  • Schmetterlinge
  • Wildbienen

angelockt werden. Allerdings müssen Sie beim Aufstellen eines Insektenhotels einiges beachten, sonst kann es passieren, dass sich keine Gäste einfinden.

Insekten am Insektenhotel

Hinweis: Beim Einrichten eines Insektenhotels sollten nur Naturmaterialien wie Stroh, Holzwolle, Tannenzapfen, Bambusröhrchen, Pflanzenstängel und angebohrte Rundhölzer Verwendung finden. Unterschiedliche Füllmaterialien ziehen auch unterschiedliche Insekten an.

Sonnigen Standort wählen

Nicht nur bei Immobilien bestimmt die Lage deren Wert mit, auch bei einem Insektenhotel ist diese wichtig. Insekten lieben Wärme. Sie sind dann aktiver und daneben ist Wärme auch für die Brut und später die Entwicklung der Larven notwendig. Daher sollte die Wahl für den Standort des Insektenhotels auch sehr sorgfältig erfolgen. Er sollte

  • Schutz vor Wind, Kälte und Feuchtigkeit bieten
  • vollsonnig sein
  • Sonne nach Möglichkeit den ganzen Tag
  • stets nach Süden ausgerichtet sein

Ein sonniger Standort hat dabei viele Vorteile, die für die Besiedlung des Insektenhotels und für das Wohlergehen der Insekten auschlaggebend sind:

  • Aufheizung der Naturmaterialien im Hotel
  • Sonne verhindert Pilzbefall und Fäulnis der Naturmaterialien
  • nach Regen schnelles Abtrocknen gewährleistet
  • keine zu schnelle Auskühlung im Winter
einen sonnigen Standort für das Insektenhotel wählen

Insektenhotels sollte Sie niemals nach Nord-West ausrichten. Dabei handelt es sich in den hiesigen Breiten um die Wetterseite. Von hier kommt meist Wind und Regen. Da besteht die Möglichkeit, dass bei länger anhaltendem Regen Füllmaterialien wie Holzwolle, Stroh oder Tannenzapfen und auch die Eier von Wildbienen zu schimmeln beginnen. Weiterhin wird hier die Einflugschneise für die Insekten erschwert. Diese sollte normalerweise immer an der wetterabgewandten Seite des Insektenhotels entlang führen. So können die Insekten ohne Probleme ihr Quartier anfliegen.

Hinweis: Insektenhotels sollten Sie immer gut sichtbar aufstellen, so können Sie Insekten leicht anlocken.

Höher aufstellen

Eine Aufstellung der Insektenhotels sollte nicht direkt auf dem Boden erfolgen, sondern leicht erhöht. Daneben sollten Sie auch auf Gewicht und der Größe achten. Dabei ist ein Abstand zum Boden von 50 bis 100 cm einzuhalten. Ein direkter Bodenkontakt hat verschiedene Nachteile:

  • durch Bodennässe Zersetzung des Hotels
  • Pflanzen wie Schlingpflanzen können Zugänge versperren
  • Haustiere und Kinder haben Kontakt zu Insekten
  • Schäden auf beiden Seiten dadurch möglich

Weiterhin sollte Sie beim Aufstellen das Hotel leicht nach vorn kippen. Dadurch kann auftretendes Wasser schnell wieder ablaufen und die Nistplätze bleiben trocken.

Insektenhotel
Insektenhotel

Nahrungsgrundlage schaffen

Nicht nur der Standort, auch das Nahrungsangebot ist beim Aufstellen von Insektenhotels zu beachten. In der Nähe der Unterkünfte sollten immer ausreichende Nahrungspflanzen für die Insekten vorhanden sein. Die Wege zu diesen sollten dabei recht kurz sein, nicht länger als 300 Meter. Die meisten Insekten betreiben eine ausgiebige Brutpflege und da kommen die kurzen Wege gerade recht. Gute Nahrungspflanzen sind unter anderem:

  • Obstbäume
  • Rosen
  • Wilde Malve
  • Akelei
  • Sommerblumen
  • Flieder
  • Holunder
  • Klee
  • Wiesensalbei und andere Kräuter

Daneben kann auch ein mobiles Hochbeet mit einer passenden Bepflanzung gute Dienste leisten. Neben der Nahrung benötigen auch die verschiedensten Insekten für ihre Eiablage Wasser und schließlich zum Verschließen der Verstecke Sand und Lehm. Nach Möglichkeit sollten diese Materialien sich ebenfalls in der Nähe der Hotels befinden. Alternativ können Abhilfe schaffen

  • das Aufstellen von Schalen mit feuchtem Sand und Lehm
  • Vogeltränken
  • Regenfässer
  • als Schwimmhilfe Korken verwenden

Kein Standortwechsel mehr

Wenn Sie das Hotel für Insekten einmal aufgestellt haben, sollten Sie danach den Standort nicht mehr wechseln. Es können sonst folgende Probleme auftreten:

  • Insekten finden ihre Behausung nicht mehr
  • vertraute Nahrungsquellen sind nicht mehr erreichbar
  • Insekten werden aus ihrem normalen Lebensraum vertrieben

Hinweis: Insektenhotels können Sie ganzjährig aufstellen. Ein günstiger Zeitpunkt ist der März, da ziehen dann bereits erste Gäste ein.

Häufig gestellte Fragen

Kann ein Insektenhotel in der Nähe von Menschen aufgestellt werden?

Ja, da gibt es keine Probleme. In der Regel geht von den Insekten keine Gefahr für Menschen aus. Lediglich können Wildbienenstiche für Allergiker gefährlich werden. Allerdings müssen die Bienen dazu provoziert werden. Es sollte daher ein entsprechender Abstand zum Haus und Terrasse eingehalten werden. Die Nähe zu Menschen ist dabei hilfreich, um natürliche Fressfeinde wie Vögel abzuwehren.

Kann ich ein Insektenhotel auf Balkon oder Terrasse aufstellen?

Ja, natürlich. Allerdings sollte hier stets darauf geachtet werden, dass das Hotel einen vollsonnigen Platz erhält. Optimal wäre ganztägig Sonne. Weiterhin müssen dann entsprechende Nahrungsquellen geschaffen werden. Dies kann durch die Bepflanzung von Töpfen, Kübeln und Balkonkästen mit Sommerblumen erfolgen. Alternativ kann auch ein Hochbeet, wenn möglich, mit blühenden Pflanzen aufgestellt werden.

Muss das Insektenhotel im Winter ins Haus geholt werden?

Nein, normalerweise sind keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen wie Abdeckungen im Winter notwendig. Auf keinen Fall sollte das Hotel ins Haus geholt werden. Dabei kann schnell der Biorhythmus der Insekten gestört werden. Durch den Temperaturanstieg wachen sie verfrüht aus dem Winterschlaf auf. Da keine Nahrung vorhanden wäre, würden sie schnell verhungern. Auch die verfrüht schlüpfenden Bienenlarven wären dem Tode geweiht.

Scroll Up