Ist echter Lorbeer winterhart? So überwintern Sie ihn richtig
Der Echte Lorbeer ist eine der essentiellen Gewürzpflanzen des mediterranen Gartens und ist aufgrund seiner Schnittfestigkeit ein beliebter Gast im eigenen Garten. Der Gewürzlorbeer wird zudem aufgrund seiner ätherischen Öle als Gewürz in der Küche verwendet. Aufgrund seiner Herkunft aus dem warmen Vorderasien und der Verbreitung bis in den Mittelmeerraum stellen sich viele Besitzer eines Lorbeers die Frage, ob das Gewächs winterhart ist und falls nicht, wie das Überwintern funktioniert.
Inhaltsverzeichnis
Winterhärte
Ist der Echte Lorbeer winterhart?
Die Winterhärte beim Echten Lorbeer, auch Mediterraner Lorbeer genannt, ist nicht direkt zu definieren, da es in Deutschland regionale Unterschiede in Bezug auf den möglichen Standort gibt. Gewürzlorbeer hält durchschnittlich Temperaturen bis -5°C aus und kann für kurze Perioden -10°C aushalten, was sich aber stark auf die Vitalität der Pflanze auswirkt. Am Mittelmeer und in der ursprünglichem Heimat kann das Lorbeergewächs (bot. Lauraceae) das gesamte Jahr über draußen verbleiben und benötigt weder einen Winterschutz, noch muss für die Pflanze ein separates Winterquartier eingerichtet werden. Speziell in Deutschland kann der Gewürzlorbeer in den folgenden Regionen im Freien mit Winterschutz überwintern.
- Helgoland
- Bodensee
- Rheinland
- Pfalz
- westliches Baden-Württemberg ohne Schwarzwald
- zahlreiche Weinbaugebiete im Westen Deutschlands
- Nordseeküste
- Ostseeküste bei Dänemark
Klima-Regionen
Im Osten, Südosten und der Mitte Deutschlands ist die Haltung im Garten nicht möglich, da die Temperaturen einfach zu niedrig sind. Beeindruckend sind die klimatischen Bedingungen auf Helgoland, denn dort finden sich sogar Exemplare, die seit den 80er-Jahren komplett ohne Winterschutz auskommen. Dieser Punkt muss nämlich bei der Winterhärte der Lorbeersträucher- und Hecken beachtet werden: das Alter der Pflanze. Je jünger die Pflanze ist, desto stärker wird ein Winterschutz im Garten benötigt. Ebenso verhält es sich mit gerade frisch gepflanzten Exemplaren, da diese eine bestimmte Zeit benötigen, bis sie fest in der Erde verwurzelt sind.
Tipp: Verwechseln Sie nicht den Gewürzlorbeer (bot. Laurus nobilis) mit dem Kirschlorbeer (bot. Prunus laurocerasus) in Bezug auf die Winterhärte. Prunus laurocerasus hat bis auf wenige Sorten eine hohe Frostresistenz und benötigt in den meisten Fällen keinen Winterschutz, doch können sich die beiden Pflanzen auf den ersten Blick recht ähnlich sehen.
Überwintern
Im Freien
Im Freien überwintern: Anleitung
Fall Sie in einer der oben genannten Regionen wohnen oder überall dort, wo die Winter angenehm mild und so gut wie möglich schneefrei sind, dann steht einer Überwinterung nichts mehr im Wege. Jedoch muss der Winterschutz im Garten den Lorbeer so effektiv wie möglich vor der Kälte bewahren, da er trotz seiner robusten Art nur bedingt winterhart ist. Besonders wichtig bei der Überwinterung im Freien ist der richtige Standort der Pflanze, denn Gewürzlorbeer kann schnell aufgrund von falschen Standortbedingungen über den Winter eingehen. Daher sollten Sie beim Standort auf die folgenden Punkte achten.
1. Der Standort für den Lorbeer sollte geschützt vor der morgendlichen Sonne sein. Die Seite der Pflanze, die Richtung Osten und Südosten zeigt, sollte beim Überwintern mit einem Sonnenschutz versehen sein. Besonders gut sind hierfür Hauswände geeignet. Sie können zudem selbst einen Sonnenschutz einrichten, zum Beispiel mit einem Gartenvlies oder einer Plane, selbst ein Sonnenschirm kann aushelfen. Ebenfalls bieten sich südlich ausgerichtete Balkone gut an, wenn Sie den Lorbeer im Kübel halten und nicht im Freiland gepflanzt haben. Ein Vorteil an diesem Standort ist die hohe Sonneneinstrahlung, die die Erde etwas auftauen kann und somit für Feuchtigkeit für die Wurzeln sorgt.
2. Da der Gewürzlorbeer an sich nicht winterhart ist, wird ausreichend Platz um die Pflanze herum für den Winterschutz benötigt. Daher sollte Laurus nobilis nicht in direkter Nähe zu anderen Objekten platziert werden, da es sonst zu einem Platzmangel kommen könnte. Die Pflanze muss über die Winterzeit entspannen können und selbst leicht abgeknickte Zweige können sich auf die Vitalität des Lorbeers auswirken.
Nachdem Sie sich für den Standort entschieden haben, sollten Sie sich überlegen, ob Sie die Pflanze auspflanzen oder im Topf halten wollen. Das Auspflanzen von Lorbeer ist hierbei nur bei wirklich milden Wintern zu empfehlen, die nicht jährlichen Temperaturschwankungen unterliegen. So kann sich das Gewächs über die Jahre an den Standort gewöhnen und den Winter überstehen.
Die Kübelhaltung eignet sich viel besser und ermöglicht mehrere Vorteile:
- Pflanze kann bei plötzlichen Kälteeinbrüchen unter -5°C ins Haus geholt werden
- Pflanze kann bei Notwendigkeit umgestellt werden, zum Beispiel wenn der Standort nicht ideal ist
- der Lorbeer trocknet im Topf oder Kübel nicht so schnell aus
- die Wasserversorgung gelingt einfacher über die Wintermonate
Das Auspflanzen bietet sich nur schlecht zum Überwintern an, vor allem wenn Sie nicht in eine der oben genannten Regionen wohnen, in denen Gewürzlorbeer bis zu einem gewissen Grad winterhart sein kann. Daher sollten Sie, wenn möglich, immer auf die Variante mit Kübel setzen, da die Pflanze dadurch im Notfall immer in die wärmeren Innenräume gebracht werden kann. Wenn Sie sich dennoch an die Pflanzung ins Freie trauen, müssen Sie für das Überwintern wie folgt vorgehen.
1. Neben dem Standort benötigen Sie nicht viel Equipment für den Winterschutz. Der Wurzelballen darf nicht bedeckt werden, da der Boden nämlich immer etwas auftauen muss, um den Echten Lorbeer mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen. Das Einzige, was Sie benötigen, ist eine der folgenden Abdeckungen, die das Gewächs in besonders kalten Nächten warm hält.
- Jutestoff
- Winterschutzhauben aus Vlies
2. Packen Sie die Krone des Echten Lorbeers gut in den Winterschutz ein. Dieser bewahrt die Pflanze vor der Kälte.
3. Wenn es dauerhaft Temperaturen von über -5°C bei Ihnen hat, können Sie den Winterschutz weglassen und nur in kühlen Nächten aufziehen.
Wenn Sie sich für die Kübelhaltung im Freien entschieden haben, müssen Sie den Winterschutz ein wenig anders umsetzen.
Folgen Sie dabei den folgenden Punkten:
1. Der Standort wird wie oben beschrieben gewählt, nur muss dieser bei Kübelhaltung auf jeden Fall windgeschützt sein. Der Grund hierfür ist das schnelle Durchkühlen des Pflanzgefäßes. Wenn der Kübel im Winter durchfriert, trocknet die Erde schneller, was nicht ideal für den Echten Lorbeer ist. Zudem muss das Gefäß fest stehen, damit es nicht umfällt.
2. Wählen Sie einen Topf oder Kübel aus Terrakotta, da dieser effektiv Feuchtigkeit über den Winter speichert. Dadurch werden Engpässe während der kalten Jahreszeit überwunden.
3. Einen Winterschutz, zum Beispiel ein Vlies, benötigen Sie ebenfalls nur ab -5°C. Verwenden Sie diesen vor allem in der Nacht.
4. Gießen Sie regelmäßig, achten Sie aber darauf, dass das Substrat nicht zu feucht bleibt. Deshalb lieber etwas genügsamer gießen als zu viel. Allgemein sollte das Substrat eher etwas trockener gehalten werden, damit keine Staunässe entsteht, die anschließend einfriert.
Bei beiden Methoden dürfen Sie nicht vergessen, den Formschnitt im Spätwinter gegen März auszuführen, falls Sie zum Beispiel eine Pyramidenform anstreben.
Bitte beachten: Einen ausgepflanzten Lorbeer im Freien zu überwintern ist sehr gewagt, da das Wetter in Deutschland recht kühl werden kann. Schon wenige Grad Celcius mehr im Minusbereich können dem mediterranem Gewächs, stark zusetzen, da es weder winterhart noch resistent gegen Frost ist.
In Räumen
Lorbeer in Innenräumen überwintern: Anleitung
Ein Lorbeer muss nicht winterhart sein, wenn Sie die Pflanze mitsamt des Kübels in vor Kälte geschützten Räumlichkeiten überwintern. Da die Pflanze in kälteren Regionen niemals winterhart ist, wird diese Methode empfohlen.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- kühles, helles Winterquartier wählen
- dafür bieten sich Wintergärten, Gewächshäuser, unbeheizte Räume oder Gartenhäuschen mit Fenstern an
- Keller und Garagen sind in Kombination mit einer hellen Pflanzenleuchte ebenfalls nutzbar
- Temperatur: 0°C bis 10 °C
- geschützt vor Zugluft
- regelmäßig in geringen Mengen gießen
- regelmäßig auf Schädlinge überprüfen
Das Winterquartier wird von Ende November bis Mitte April bezogen. Für den Lorbeer, der nicht winterhart ist, wird diese Variante empfohlen.