Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Obstgarten » Beerenobst » Johannisbeeren schneiden in 10 Schritten
Johannisbeeren schneiden

Johannisbeeren schneiden in 10 Schritten

Die säuerlichen Früchte der Johannisbeeren-Sträucher sind optimal für die Verarbeitung in der Küche geeignet. Kulinarisch werten die vitaminreichen, runden Beeren Desserts, Kuchen und Gelee auf. Um sich über eine ertragreiche Ernte zu freuen, sollten passionierte Gärtner ein paar relevante Fakten in der Pflege berücksichtigen. Ein regelmäßiger Rückschnitt steigert den jährlichen Ertrag der beliebten Johannisbeeren. Die unterschiedlichen Sorten der Gehölze stellen verschiedene Anforderungen beim Schneiden an den Hobbygärtner.

Video-Tipp

Gartenklassiker

Vitaminbombe für den Garten

Johannisbeeren gehören zu den Klassikern unter den heimischen Beerensträuchern. Dies zeigt allein die Tatsache, dass in Deutschland, Österreich und der Schweiz verschiedene mundartliche Namen für die Pflanze und ihre säuerlichen Beeren existieren. Neben Begriffen wie „Ahlbeere“, „Träuble“, „Ribiseln“ oder „Meertrübeli“ gibt es einen Punkt, der die Sorten der Stachelbeergewächse unterscheidet: Das Thema „Rückschnitt“. Schwarze Johannisbeeren werden auf eine andere Art und Weise zurückgeschnitten, als rote und weiße Beerensträucher.

Schneiden

Für eine ertragreiche Saison ist der Schnitt der Laub abwerfenden Gehölze unverzichtbar. In der Regel wird diese Maßnahme unmittelbar nach der Ernte durchgeführt. Bei frühreifenden Beeren bzw. stark wachsenden Exemplaren ist ein Schnitt teilweise auch vor dem Abernten der Beeren sinnvoll. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Pflanzen als Hochstämmchen oder als Busch kultiviert werden. Rote Johannisbeeren lassen sich problemlos als Spindel und Mehrtrieber an einem Drahtgeflecht erziehen.

Johannisbeeren richtig schneiden

Werkzeug

Das richtige Werkzeug

Passionierte Bastler wissen, wie wichtig das richtige Handwerkszeug ist. Dies gilt auch für die Tätigkeit im Garten: Gut geschärfte und funktionsfähige Geräte erleichtern die Arbeit und tragen zu einem effektiven Schnitt bei. Zum Schneiden von Beerensträuchern benötigen Sie Folgendes.

  • Astschere
  • Handschere
  • Stich- bzw. Klappsäge
  • Handschuhe

Sägen und Astschere kommen im Strauchinneren bzw. bei stärkeren Trieben zum Einsatz. Mit wenig Kraftaufwand ist es möglich, die störenden Pflanzenteile schnell zu entfernen. Das Schnittbild sollte sauber sein, damit keine Krankheitskeime oder Pilzerreger in das Innere der Johannisbeeren gelangen können. Diese Maßnahme gilt bei jedem Rückschnitt, unabhängig, ob Sie Beerensträucher, Laub- oder Nadelgehölze schneiden. Aus diesem Grund ist zusätzlich die Desinfizierung der Werkzeuge nach der Arbeit sinnvoll. Die kleinere Handschere ist für die Feinarbeit geeignet. Nur wenige Millimeter dicke Triebe lassen sich damit mühelos wegschneiden.

Johannisbeeren mit scharfem Werkzeug verschneiden

Motorbetriebene Werkzeuge können die Pflege bzw. den Rückschnitt der Pflanzen erleichtern. Heckenscheren dieser Art sind für Beerengehölze aber ungeeignet. Verzichten Sie auf den Einsatz dieser Geräte.

Zeitpunkt

Ob früh oder spät tragende Sorten: Wenn Sie die Sträucher nach der Ernte auslichten, erhöht dies die Gesundheit und Vitalität der Gehölze. Das Sonnenlicht gelangt ungefiltert an die reifenden Früchte, gleichzeitig wird die Ernte erleichtert.

  • im Frühjahr nach dem Frost können Hochstamm-Johannisbeeren zurückgeschnitten werden
  • unmittelbar nach der Ernte alte Triebe einkürzen
  • tote und welke Pflanzenteile ganzjährig entfernen

Johannisbeeren zur richtigen Zeit zurückschneiden

Frost und übermäßige Hitze können den robusten, mehrjährigen Gehölzen enormen Schaden zufügen. Zumindest dann, wenn die Pflanzen durch einen Rück- und Auslichtungsschnitt geschwächt wurden.

  • spät tragende Sorten vor dem ersten Frost schneiden
  • die Triebe nicht in der Mittagssonne einkürzen
  • am Vor- bzw. späten Nachmittag die Johannisbeeren zurückschneiden

Noch vor der Ausbildung neuer Triebe und Knospen im Frühling sollten Sie abgestorbene Zweige stamm- bzw. bodennah kürzen. Dadurch schaffen Sie Platz für neue Äste und Beeren. Schnell- und stark wachsende Sorten, wie beispielsweise „Silvergieters Schwarze“, erholen sich schnell von dieser Maßnahme. Die Handschuhe sind keinesfalls obligatorisch, sondern ein unverzichtbares Utensil bei der Gartenarbeit. Dabei steht nicht nur der Schutz des Menschen, sondern auch der Pflanzen im Vordergrund. Ebenso wie das Werkzeug kann der Gärtner Keime und Erreger im Garten verbreiten. Berühren Sie aus diesem Grund nie die frische Schnittfläche der Gehölze mit der bloßen Hand.

Rückschnitt

Nach Pflanzen

Das Einkürzen bzw. Entfernen von Trieben unmittelbar nach der Pflanzung ist nur bei der Spindel- bzw. Heckenform notwendig. Bei der eintriebigen Erziehung am Drahtrahmen werden mehrere Gewächse in einem Mindestabstand von ca. 35 cm gepflanzt. Wenn Sie sich für die zwei- bis dreitriebige Variante entscheiden, sollten Sie einen Abstand von mindestens 75 cm zwischen den einzelnen Johannisbeer-Sträuchern einhalten. Diese Kultivierungsform eignet sich speziell für Hügel- und Hochbeete.

Johannisbeerenstrauch Rückschnitt

  • bei eintriebiger Erziehung nur den Leittrieb schonen
  • störende Nebentriebe direkt nach der Pflanzung einkürzen
  • bei mehrtriebiger Spindelerziehung 6 bis 8 einjährige Triebe stehen lassen
  • am Boden bzw. an der Seite austreibende Pflanzenteile mehrmals jährlich entfernen

Bei anderen Erziehungsformen werden abgestorbene bzw. schwache Triebe entfernt. Kürzen Sie die Spitzen gesunder Pflanzenteile um ungefähr 3 bis 5 cm ein. Das fördert ein buschiges Wachstum.

Weißer, Roter Beeren

Weiße und Rote Sorten zurückschneiden

Im Gegensatz zu Schwarzen Johannisbeeren bilden sich bei den Roten und Weißen Johannisbeeren die säuerlich schmeckenden Früchte an den zwei- bis dreijährigen Trieben. Ab dem 4. Jahr nimmt der Ertrag an diesen Zweigen ab. Ein jährlicher Rückschnitt ist notwendig, damit die älteren Triebe durch junge Bodentriebe ersetzt werden können. Bei Schwarzen Johannisbeeren sind es die einjährigen Triebe, die eine ertragreiche Ernte garantieren. Ältere Zweige können hier bedenkenlos entfernt werden, sofern es nicht die Statik der kompletten Pflanze beeinträchtigt.

Johannisbeeren mit einem verhältnismäßig schwachen Wuchs sollten jährlich um ungefähr ein Drittel zurückgeschnitten werden. Es muss ein ausgewogenes Verhältnis von jungen und mehrjährigen Trieben vorhanden sein. Bei Gehölzen mit roten und weißen Beeren sollten Sie folgende Tipps beherzigen.

  • ältere Triebe an der Strauchbasis entfernen
  • 10 bis 12 Hauptäste stehen lassen
  • eng stehende Zweige beschneiden

reife, rote Johannisbeeren am Strauch

Ältere Triebe sind an der Basis häufig dick und verholzt. Verwenden Sie bei Bedarf eine Säge, um die Zweige sauber wegzuschneiden. Mit einem Trick können Sie rote und weiße Sorten „verjüngen“: Ziehen Sie rechtzeitig einen neuen Bodentrieb nach, der im dritten bzw. vierten Jahr den alten Haupttrieb komplett ersetzt. Auf diese Weise verhindern Sie, dass der Ertrag der Beeren spürbar zurückgeht und die gesamte Pflanze „vergreist“. Ältere Triebe erkennen Sie an der dunklen Rindenfärbung. Zu den bekanntesten Roten und Weißen Ribes-Sorten gehören beispielsweise.

Ribes Rubrum Makosta

  • mittelspät reifendes Gehölz mit aromatischen Beeren

Ribes Rubrum Rondom

  • eine aromatische Sorte, die ab Ende Juni trägt
  • starkwüchsig und optimal zur Heckenerziehung geeignet

Ribes Rubrum Jonkheer van Tets

  • das starke Wachstum zeichnet diese frühe Johannisbeeren-Sorte aus

Ribes Rubrum Junifer

  • diese Pflanze ist empfindlich gegenüber Frost
  • blüht bereits ab März

Ribes Rubrum Champagner

  • mittelfrüh blühendes Gehölz
  • die Beeren besitzen ein leichtes, Champagner-Aroma

Ribes Rubrum Blanka

  • mittelfrüh tragende Sorte
  • ertragreiche Johannisbeer-Sorte

Johannisbeerenstrauch regelmäßig zurückschneiden

Schwarzer Beeren

Rückschnitt Schwarzer Johannisbeeren

Bei Gehölzen mit schwarzen Beeren nimmt der Ertrag an älteren Trieben bereits ab dem 2. Jahr spürbar ab. Der Nachteil: Die älteren Zweige rauben der Johannisbeere unnötig viel Kraft und Energie. Wird der Strauch nicht jährlich zurückgeschnitten und ausgelichtet, kann Lichtmangel ebenfalls zu einer geringen Ernte führen. Schaffen Sie Platz für die jungen Triebe, indem Sie die älteren direkt nach der Ernte entfernen. Auch bei den schwarzen Beerensorten ist es wichtig, auf das Erscheinungsbild bzw. die Statik der Gewächse zu achten. Mindestens 10 bis 12 Äste sollten am Gehölz erhalten bleiben, welche den Strauch zusammenhalten.

Um ein buschiges Erscheinungsbild zu fördern, können Sie auf einen Trick zurückgreifen: Lassen Sie nur 3 bis 4 Seitentriebe stehen und kürzen Sie die Haupttriebe darüber hinaus komplett ein. Ungefähr 4 bis 6 Augen reichen aus, damit die Pflanze kraftvoll neu austreibt. Die im Folgejahr erscheinenden Zweige bilden vermehrt Früchte aus. Es ist keinesfalls ungewöhnlich, dass sich schwache Triebe unter der Last der Beeren zu Boden neigen. Reagieren Sie rechtzeitig und stützen Sie den Ast ab. Zu den bekanntesten Vertretern der Schwarzen Johannisbeeren gehören die Folgenden.

Johannisbeeren Früchte am Strauch

Ribes nigrum Ometa

  • Sorte mit aromatischen Beeren
  • resistent gegen eine Vielzahl von Krankheiten und Schädlingen

Ribes nigrum Silvergieters Schwarze

  • eine ertragsreiche Sorte mit einem kräftigen, aufrechten Wuchs
  • süße und milde Beeren

Ribes nigrum KieRoyal

  • die selbstbefruchtende Sorte besitzt süße Früchte
  • die Ernte erfolgt ab Ende Juni

Schnitt-Tipps

Tipps zum Schneiden der mehrjährigen Gehölze

Der Auslichtungs- und Rückschnitt der Stachelbeergewächse ist nicht schwierig. Unabhängig von der Ribes Sorte, gibt es ein paar allgemeine Tipps, die zu einer leckeren und reichhaltigen Ernte führen. Dazu gehört beispielsweise die Schnittform. Setzen Sie die Säge bzw. Schere schräg an. Auf geraden Flächen kann sich das Regen- bzw. Gießwasser leicht sammeln, was im ungünstigsten Fall Fäulnis hervorrufen kann. Unsaubere Ränder, wie sie beispielsweise bei unzureichend geschärften Werkzeugen entstehen, sollten nachgearbeitet werden. Verletzen Sie nicht den Haupttrieb. Wenn Sie seitlich und quer wachsende Triebe einkürzen, sollten Sie einen kleinen Stummel stehen lassen.

Johannisbeerenstrauch kann auch zum Hochstämmchen erzogen werden

Optimale Trieblängen für verschiedene Sorten bei der Spindelerziehung:

  • langsam bzw. schwach wachsende Johannisbeeren auf eine Länge zwischen 30 – 50 cm zurückschneiden
  • mittelschwach wachsende Sorten auf 20 – 30 cm einkürzen
  • bei stark wachsenden Exemplaren können Sie die Zweige auf eine Länge von 5 – 15 cm schneiden

Hochstämmchen

Zu Hochstämmchen gezogene Obstsorten sind schon lange keine Seltenheit mehr. Die Pflanzen nehmen wenig Platz weg und sind ein Blickfang im Garten. Hinzu kommt, dass sich die Gehölze in größeren Gefäßen problemlos kultivieren lassen. Der Trend macht auch vor Johannisbeeren nicht Halt. Speziell wird für diese Kultivierungsform Ribes aureum, die Gold-Johannisbeere, verwendet. Bei Hochstämmchen gelten ähnliche Regeln wie bei den buschig wachsenden Stachelbeergewächsen.

  • aufwärts wachsende Äste stutzen
  • Wasserschosser wegschneiden
  • schwache Triebe entfernen
  • ältere, hängende Zweige schneiden
  • Äste dürfen nicht beim Rückschnitt nicht einreißen
  • auf einen gleichmäßigen Kronenaufbau achten
Scroll Up