Apfelsorte ‚Jonagold‘: Erfahrungsberichte | Wann ist Erntezeit?
Der Apfel gehört zu den beliebtesten und bekanntesten Obstsorten hierzulande. Doch Apfel ist nicht gleich Apfel. Die Liste an Sorten scheint schier unendlich. Denn weltweit gibt es über 30.000 verschiedene Apfelsorten. In den Supermärkten merkt man davon allerdings wenig. Im Handel haben sich weniger als 10 gängige Sorten etabliert. Darunter auch die Sorte ‚Jonagold‘. Sie zählt dabei zu den beliebtesten Sorten. Und das nicht ohne Grund: Wir haben recherchiert und verschiedene Erfahrungen zur Sorte ‚Jonagold‘ für Sie zusammengetragen.
Inhaltsverzeichnis
Apfelsorte ‚Jonagold‘
Die Sorte dieses Kulturapfels gehört zu den am häufigsten angebauten Äpfeln Europas. Gezüchtet wurde Jonagold 1943 in den USA aus den beiden Sorten ‚Golden Delicious‘ und ‚Jonathan‘. Seit 1968 ist er auch im europäischen Handel angekommen und wird seither von Jedermann geliebt. So steht diese Sorte auch bei vielen Hobbygärtnern im Garten. Deren Erfahrungen haben wir uns zu Nutze gemacht und möchten diese gern mit Ihnen teilen. Anhand der Erfahrungsberichte können Sie sich Ihr eigenes Bild zum Jonagold machen.
Erfahrungen
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit, wurden kleine Rechtschreibfehler (Leerzeichen, Buchstabendreher, etc.) in den Zitaten korrigiert. Die genauen Quellen sind dabei unter der Angabe des jeweiligen Forums verlinkt.
Pflege
Sie sind auf der Suche nach einer geeigneten Apfelbaumsorte für den Garten? Dabei ist die richtige Pflege natürlich wichtig. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Pflegeerfahrungen andere Jonagold-Besitzer.
„Jonagold mag´s warm mit tiefgründigen und nährstoffreichen Böden. Wenn diese Bedingungen zutreffen und der hohe und schlanke Wuchs kein Problem darstellt, dann kann man es versuchen, sofern ein Befruchter in Umkreis vorhanden ist. Erhöhte Frostgefahr ist gegeben.“
Quelle: www.hausgarten.net, Nutzer: Rhoener55, 16.03.2011
„[…] Der Jonagold und seine Muttersorte Golden Delicious sind erstklassige Sorten für die etwas trockeneren und wärmeren Gegenden, und da wir hier Weinbauklima und kalkhaltige Böden haben, passen die auch sehr gut hierher.“
Quelle: www.hausgarten.net, Nutzer: Desperado, 24.08.2014
„ […] Willst du süße, saftige Früchte/ Äpfel haben (Jonagold) so kann nur ein sonniger Standort in Frage kommen. […]“
Quelle:www.green-24.de, Nutzer: Niklas, 07.10.2007
„ […] Auf guten Böden kann man aber auch beruhigt nen Jonagold, Jonagored, Jonica oder deren Muttersorte, den Golden Delicious anbauen. Die haben […] ein gesundes Astholz, schöne Triebe, überwachsen sich nicht und sind auch nicht allzu anfällig für Krankheiten. Aber wie es nun mal so ist – großfallende Sorten späterer Reife brauchen neben einer guten Nährstoffversorgung nun mal auch ein eher mildes Klima.“
Quelle: www.landtreff.de, Nutzer: Desperado, 15.10.2007
„[…] Damit Jonagold nicht zu viel treibt (stark wachsend), sollte er möglichst viele Blüten-Früchte haben. Also möglichst nur einjährige Triebe wegschneiden. […]“
Quelle: www.hausgarten.net, Nutzer: Frank, 28.08.2007
„[…] Jonagold hat jedoch auch auf schlechteren Böden befriedigende Fruchtgrössen. Als Baum ist er unproblematisch. Relativ wuchsstark, benötigt jährlichen Schnitt. Und die Früchte sollte man rechtzeitig ernten, wenn sie von selbst fallen sind sie schon zu reif, werden im Lager weich und bananig. Ich denke, darin liegt auch das Geheimnis des besseren Geschmacks der eigenen Jonagold. Sie sind ausgereifter. Dafür eben nicht lange lagerbar. […]“
Quelle: www.forum.garten-pur.de, Nutzer: cydorian, 19.10.2007
„[…] Unabhängig davon muss diese Sorte wie die meisten ausgedünnt werden. Dadurch verhindert man das Äste brechen und die Früchte werden schöner. Hierzu wird Ende Juni der Fruchtbehang mit einer dünnen Schere so ausgeschnitten das ungefähr 1 Apfel pro Fruchtbüschel übrig bleibt. Der Abstand von Frucht zu Frucht sollte ungefähr 30 cm betragen […]. Ist die Befruchtung sehr schlecht kann man darauf verzichten oder entsprechend mehr stehen lassen. […]“
Quelle: www.forum.mein-schoener-garten.de, Nutzer: neo, 27.09.2007
„[…] Ich hab auch nen Jonagold. Im 4ten Jahr und darf diese Saison mal 10 Früchte ausreifen lassen. Circa 20 Fruchtansätze wurden im Frühjahr entfernt, da der Baum noch zu jung ist für größere Mengen.“
Quelle: www.hausgarten.net, Nutzer: Rumbleteazer, 31.08.2018
„[…] Lass die Äpfel – sofern denn mal welche dranhängen – gut ausreifen (ab Ende September). Der Jonagold braucht ein bisschen Schnitt, damit auch genug Sonne an die Früchte kommt und sie gut ausfärben, ist aber dennoch recht leicht zu kultivieren.“
Quelle: www.hausgarten.net, Nutzer: Desperado, 31.03.2016
Früchte
Für den eigenen Apfelbaum im Garten zählt der Geschmack natürlich zu den Hauptauswahlkriterien. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Der Jonagold zählt mit seiner roten Schale eher zu den süßen Apfelsorten. Trifft die Sorte auch Ihren Geschmack? Anhand der Erfahrungen verschiedener Hobbygärtner können Sie sich Ihr eigenes Bild zu den Früchten machen.
„Jonagold schmeckt mir persönlich sehr gut, hat einen guten Geschmack! […]“
Quelle: www.hausgarten.net, Nutzer: turtlefriend, 04.10.2016
„Der Jonagold ist auch mein persönlicher Geschmacks-Favorit. Habe ich auch schon oft veredelt.“
Quelle: www.landtreff.de, Nutzer: Wini, 26.03.2016
„Jonagold finde ich fad […]“
Quelle: www.hausgarten.net, Nutzer: Pepino, 18.08.2011
„[…] Schale ist ziemlich derb und wachsig, aber die sind nach wie vor relativ knackig.
Geschält immer noch gut zu essen. Ich bin ziemlich überrascht, wie lange die doch halten. […]“Quelle: www.forum.garten-pur.de, Nutzer: Waldgärtner, 14.04.2017
„[…] Wenn der Jonagold von der Sonne verwöhnt wird, wie das letztes Jahr der Fall war, kann er erstklassige Qualitäten abliefern mit viel Süße (haben mehr Zucker als die frühgepflückten aus dem Supermarkt) und ner feinen, fruchtigen Säure. Wenn Du aus den Früchten einen Apfelstrudel oder einen gedeckten Apfelkuchen (Apple Pie) machst, brauchst Du keinen zusätzlichen Zucker mehr. […]“
Quelle: www.hausgarten.net, Nutzer: Desperado, 31.03.2016
„[…] Ein Jonagold wird im Lauf der Jahre 300 – 400 cm hoch, je nach Standort und Rückschnitt.“
Quelle: www.chefkoch.de, Nutzer: katir, 12.06.2017
„Der Jonagold selbst ist optisch eher unauffällig und sieht aus wie jeder x-beliebige Apfel auf der Streuobstwiese. Da macht den Unterschied nur der Geschmack.
Wenn Du einen rot durchgefärbten Apfel dieser Sorte haben willst, musst Du einen Red Jonaprince (Mutante) nehmen. Der ist fast vollständig dunkelrot. Es gibt aber noch viele andere Mutanten dieser Sorte“Quelle: www.hausgarten.net, Nutzer: Desperado, 31.03.2016
„[…] Zum Backen (Strudel, Apfeltaschen etc.) nehme ich eigentlich lieber einen Golden Delicious oder einen Jonagold, weil sie mehr Süße und mehr Fruchtaroma mitbringen. Da brauch ich auch nicht mehr nachsüßen. […]“
Quelle: www.hausgarten.net, Nutzer: Desperado, 12.07.2014
„[…] Der Jonagold hat mich letztes Jahr begeistert […], weil der richtig lecker war. Die Äpfel waren schön einheitlich mittelgroß-groß. […]“
Quelle: www.landtreff.de, Nutzer: Crazy Horse, 23.03.2016
„Ich habe mit Jonagold auf einer stärker wachsenden Unterlage gute Erfahrungen gemacht. Die Sorte bildet eine Wachsschicht und ist daher lange lagerfähig und trocknet nicht so schnell aus. […]“
Quelle: www.landtreff.de, Nutzer: Wini, 22.03.2016
„[…] ich möchte noch eine Lanze für Jonagold brechen. 2011 super Ertrag , super Geschmack […]“
Quelle: www.hausgarten.net, Nutzer: berggeschrey, 02.03.2012
„Ich bin immer noch ein Fan vom guten alten Jonagold, weil er vergleichsweise unproblematisch ist und hier in unserem Weinbauklima immer ne sehr gute Fruchtqualität mitbringt und sich lange lagern lässt. Man kann ihn auch universell in der Küche verwenden – Apfelstrudel, Apfeltaschen, Apfelküchle, und er bringt auch mehr Süße mit und lässt sich länger lagern als bspw. ein Roter Boskoop. […]“
Quelle: www.hausgarten.net, Nutzer: Desperado, 21.03.2016
„[…] es werden nicht alle Früchte gleichzeitig reif, zuerst werden die Reifen gepflückt, die anderen sind dann erst kurze Zeit später reif. Erfahrungsgemäß sind die Früchte auf der Sonnenseite als erstes pflückreif und die die nur Schatten abbekommen als letztes. […]“
Quelle: www.forum.mein-schoener-garten.de, Nutzer: Yersenia, 16.08.2011
Robustheit
Jonagold wird oft als schorfanfällige Sorte bezeichnet. Doch wie robust ist die Sorte tatsächlich? Gibt es noch andere Probleme mit dem Apfel? Hier erfahren Sie, welche Erfahrungen andere Apfelliebhaber mit der Sorte gemacht haben.
„[…] Außer ein bisschen Wicklerbefall, der aber im Rahmen bleibt, keine besonderen Auffälligkeiten. Allerdings auf durchlässigem Boden. Und der sollte schon sein bei Jonagold. Bei schwereren Böden musst du sonst mit Krebs rechnen. […]“
Quelle: www.forum.garten-pur.de, Nutzer: Zuccalmaglio, 18.10.2007
„Mit Jonagold habe ich an zwei verschiedenen Standorten Erfahrung und bin überrascht, wie robust und problemlos er ist. Die Äpfel des kühlen Standorts (500m, kühle Mulde) schmecken mir sogar deutlich besser. Jonagold könntest du auf jeden Fall testen, wenn du auf diesen Apfeltypus stehst. Das grösste Problem bei mir ist der Vogel- und Wespenfrass. Vögel picken die Äpfel massiv an, Wespen fressen Löcher. […]“
Quelle: www.forum.garten-pur.de, Nutzer: cydorian, 18.10.2007
„Also Jonagold und Golden, Cox sind ja mit die schorfanfälligsten Sorten […]“
Quelle: www.landtreff.de, Nutzer: kruemel, 22.03.2016
„Deine Äpfel haben Apfelschorf. Das ist leider nichts unnormales, denn Jonagold ist sehr anfällig für diese pilzliche Krankheit. Bei ungünstiger Witterung wirst du immer Schorfbefall haben. […] Ich halte Jonagold (ebenso wie Elstar und viele andere) nicht für eine gute Hausgartensorte, wenn man nicht spritzen möchte. Das können Biobetriebe ohnehin besser. […]“
Quelle: www.hausgarten.net, Nutzer: tihei, 03.10.2016
„Mein Jonagold neigt leicht zu Schorf Bildung. Allerdings ist dies nicht schlimm, da man die Äpfel im Regelfall dennoch essen kann weil es nicht giftig ist. Evtl. etwas ausschneiden.“
Quelle: www.hausgarten.net, Nutzer: thomash, 31.03.2016
„[…]die Sorte Jonagold ist meiner Meinung nach auch keine gute Wahl. Wie alle Abkömmlinge der Elternsorte Jonathan sehr Mehltauanfällig. […]“
Quelle: www.hausgarten.net, Nutzer: franz01, 01.03.2014
„[…] Jonagold ist nicht gerade der unempfindlichste Apfelsorte. Schorf macht zwar die Äpfel optisch ungeeignet als Tafelobst – man kann die Äpfel noch immer trocknen oder zu Apfelbrei oder Saft verarbeiten. Hygienemaßnahmen im Garten nicht vernachlässigen (heisst Laub im Herbst entfernen und nicht bis zur Verrottung liegenlassen).“
Quelle: www.hausgarten.net, Nutzer: Rhoener55, 13.07.2012
„[…] Jonagold zeigt sich bei mir erstaunlich robust und durchaus für den extensiven Anbau geeignet. Die Erträge sind aber nicht hoch und das Vogelproblem übel. Süsse Sorten werden hier massiv angepickt und das wars dann mit der Ernte. […]“
Quelle: www.forum.garten-pur.de, Nutzer: cydorian, 12.10.2007
„Ich hab auch zwei Jonagold und einen Golden Delicious im Garten stehen (als Busch), dazu noch einen Cox Orange als Pollenspender (Halbstamm), und ich hab noch nie größere Probleme mit Schorf oder Mehltau gehabt. […]“
Quelle: www.hausgarten.net, Nutzer: Desperado, 24.08.2014
„[…] Ich halte den Jonagold für nicht besonders schorfanfällig […], aber das kommt wohl auch auf die Lage drauf an.“
Quelle: www.landtreff.de, Nutzer: Crazy Horse, 23.03.2016
Erntezeit
Der richtige Zeitpunkt der Ernte ist enorm wichtig. Neben dem Geschmack, beeinflusst er ebenfalls auch die Lagerfähigkeit des Apfels. Doch Apfel ist nicht gleich Apfel, und so unterscheiden sich die verschiedenen Erntezeitpunkte von Sorte zu Sorte. Haben Sie sich für den beliebten Jonagold entschieden, gilt es dann den perfekten Zeitpunkt für die Ernte herauszufinden.
Apfelreifeklassen
Grundlegend unterscheidet man bei der Erntezeit von Äpfeln zwischen drei Reifeklassen:
- Sommeräpfel
- Herbstäpfel
- Winteräpfel
Sommeräpfel
- Erntezeit von Mitte Juli – Ende August
- sauer und saftig
- kaum lagerfähig
Herbstäpfel
- Erntezeit von Mitte September – Ende Oktober
- gute Lagerfähigkeit
Winteräpfel
- Erntezeit von Oktober – November
- lange lagerfähig
- Genussreife erst nach Lagerung von 1-2 Monaten
Die Erntezeiträume können sich jedoch auch einmal leicht ändern. Je nach Wetterlage kann sich die Ernte jedoch auch einige Wochen nach vorn oder nach hinten verschieben. Der Übergang zwischen Herbst und Winteräpfeln verläuft aber meist fließend. Winteräpfel sind jedoch nicht sofort genussreif. Ihre endgültige Reife entwickelt sich erst nach einer gewissen Lagerzeit.
Ernte & Lagerung
Der Jonagold Apfel zählt dabei zu den typischen Herbstäpfeln. Von Ende September bis Ende Oktober können die beliebten Früchte geerntet werden. Dabei lässt sich die Sorte dennoch sehr lange lagern.
Tipp: Um den Apfel zu ernten, knicken und drehen Sie den Apfelstiel. Lässt sich der Apfel dabei leicht lösen, so ist er reif. Durch das „Abdrehen“ der Äpfel verhindern Sie die Beschädigung der bereits vorhandenen Knospe. Denn diese steht bereits in den Startlöchern für die nächste Ernte.
Ab Ende Oktober entfaltet Jonagold sein Aroma am besten und bei guten Lagerbedingungen, kann er bis in den Juni hinein aufbewahrt und genossen werden. Über den Lagerzeitraum entfaltet er immer mehr Süße, weshalb er sich gut zum Backen eignet. Doch auch für den Rohverzehr wird er gern genutzt. So lagern Sie Jonagold optimal:
- in dunklem, kühlen, gut belüftetem Raum
- optimal ist ein frostfreier Keller
- bei hoher Luftfeuchtigkeit
- nebeneinander liegend in Holzkisten oder Kartons
- Äpfel mit Stiel nach unten legen
- sollten sich nicht berühren